Branchenmeldungen 05.11.2021

Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start

Dental Arctic Rallye 8000 geht erneut an den Start

Foto: Mehrwert GmbH

Gedanken an Ferne und Reisen waren nie so verlockend wie jetzt, mehr als 18 Monate nach Beginn einer Pandemie, die unseren Bewegungsradius unglaublich verkleinert hat. Mit einer vorsichtigen Rückkehr zu bekannten Reise- und Veranstaltungsmustern kommt die nachstehende Ankündigung willkommener denn je – am 23. Januar 2022 heißt es wieder: 8.000 Kilometer, 13 Tage und minus 40 Grad Celsius. Über 20 Teams werden mit ihren Fahrzeugen zum Start der legendären Rallye 8000 erwartet. Das exklusive Fortbildungs­format wurde für den Restart mit neuen Highlights versehen – einzigartige Naturerlebnisse, Grenzerfahrungen und neues fachliches Know-how inklusive!

Schnee, so weit das Auge reicht, Minusgrade, vor denen das Thermometer zittert, Natur, die sich noch „Natur“ nennen darf, und extreme Herausforderungen, die von den Teil­nehmenden alles abverlangen – das und mehr bietet die neue Rallye 8000 auf ihrer Route durch Skandinavien und Nord­europa. Dabei ist die Rallye8000 das ausgereifte Ergebnis einer professionellen und kompetenten Veranstaltungsplanung und einer hochflexiblen und verantwortungsbewussten Organisation. Das Fortbildungsevent wird, neben dem Austesten individueller mentaler und körperlicher Kräfte, vor allem von einem Erlebnis dominiert: das des kollegialen Teamgeistes, der gerade dann entsteht, wenn eigene Grenzen erfahren und gemeinsam überwunden werden. 

Roadbook mit einmaligen Stopps

Das Rallye-Roadbook ist so exklusiv wie herausfordernd: Auf eine Minikreuzfahrt folgt eine Bobfahrt je Team durch den Eistunnel im norwegischen Olympiapark Lillehammer. Nach Fahrten entlang der legendären Atlantic Road erfolgt schon die dritte Tourübernachtung vor dem Polarkreis. Auch die norwegischen Lofoten werden natürlich mit einer Übernachtung geehrt. Das Nordkap wird extra für die Rallye gesperrt und von einem Heli­kopter begleitet. Danach geht es ins tiefe Lappland, wo die Fahrzeuge abgestellt werden und Schlittenhunde und Snowmobile mit jeweiligen Etappen auf die Teams warten. Natürlich darf das Eiskar- ting auf einem zugefrorenen River nicht fehlen. Extrapunkte können Teilnehmende erzielen, wenn sie auch beim Eisfischen Erfolg haben. Last, but not least bietet die Rallye eine unvergessliche Iglu-­Über­nachtung. Das Roadbook endet mit Aufgaben in der tschechischen Hauptstadt Prag – hier erwartet alle Teams eine gebührende Siegerehrung mit Abendessen und Party im prominenten Duplex Club.

Gegenseitige Fortbildung

Die Rallye ist so aufgebaut, dass die Sehenswürdigkeiten zu den perfekten Zeiten erreicht werden und zugleich genügend Zeit für das Kennenlernen und den Austausch der Teilnehmenden und eine lebendige Fortbildung zur Verfügung steht. Die gleich zu Beginn stattfindende Minikreuzfahrt bietet ausreichend Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen und eine erste mehrstündige Fortbildung an Deck zu absolvieren. Diese Fortbildungseinlagen erfolgen an jedem Hotel nach dem Abendessen und vor den Gin-Tastings im „Opferzimmer“ (ein zusätzlich gebuchtes Zimmer als Alternative zur Hotelbar). Die Vorträge kommen von den Teilnehmenden selbst, sodass die Fortbildung auf Gegenseitigkeit beruht und die Trennung zwischen Referenten und Zuhörern verschwimmt. Zudem bietet der Fortbildungsteil einen spannenden Industrievortrag zum Thema „Navigierte Implantologie mit einem digitalen Workflow von der multilingualen Patientenvereinbarung bis zur Sofortversorgung just in time“. Die wissenschaftliche Leitung unterliegt dem österreichischen Implantologen Dr. Harald Fahrenholz.

Fairness statt Tempo

Die Rallye erfordert vorrangig menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es geht nicht um Schnelligkeit um jeden Preis. Eine Gefährdung von Menschenleben ist genauso tabu wie schon die „einfache“ Übertretung von Straßenverkehrsregeln des jeweiligen Landes. Das Backoffice kann kontrollieren und nachvollziehen, wenn Geschwindigkeitsgrenzen überschritten werden oder ein unerlaubter Weg zur Vorteilsgewinnung eingeschlagen wird. Es geht um Fairness, Sportlichkeit und rationales Verhalten. Die klügste Route zu finden, ist häufig wichtiger als das nächste PS oder der nächste Millimeter auf dem Reifenprofil. Die Challenge liegt nicht im Schnellfahren (das kann ja jeder!), sondern in anderen mentalen, körper­lichen und fachlichen Herausforderungen. 

2022 mit grünem Bewusstsein

Ein besonderer Programmneuzugang ist der Punkt Nach­haltigkeit: Die Dental Arctic Rallye8000 wird diesmal grüne Spuren hinterlassen, indem jedes Team während der Rallye zwei Bäume pflanzt. Die Sprösslinge werden vom Veranstalter gestellt und sind während einer Teamaufgabe eigenhändig einzupflanzen. Ein Baum neutralisiert im Jahr in etwa so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) wie bei einer Strecke von circa 800 Kilometern entsteht. Damit benötigt ein gesetzter Baum in der Regel zehn Jahre und zwei Bäume je Team zusammen nur fünf Jahre ihres Daseins, um den CO2-Gehalt von der Rallye zu neutralisieren.

Autor: Horst Weber

Der Beitrag ist der cosmetic dentistry erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper