Branchenmeldungen 28.03.2023
Digitale Zahnheilkunde live erleben – mit der Roadshow von dental bauer
Mit der Roadshow „Digitaler Workflow“ bringt dental bauer geballtes Fachwissen in insgesamt vier Metropolen in ganz Deutschland. CAD/CAM-Spezialist und Referent Christian Bene erwartet Zahnärzte und Kieferorthopäden zu interessanten Workshops in den Bereichen CEREC, Digitale Abformung und 3D-Druck. Die Teilnehmenden entscheiden dabei selbst, ob sie die komplette Veranstaltung besuchen oder nur spezifische Themenblöcke wählen. Ein Kurzinterview.
Worauf dürfen sich Besucher der Roadshow Digitaler Workflow freuen?
Die IDS 2023 hat wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, dass das das Thema Digitalisierung einen großen Bestandteil unserer Beratungen einnimmt. Von der Beratung zur Digitalen Abdrucknahme und der damit verbundenen Geräteauswahl bis hin zu den neuen Möglichkeiten bei der Implementierung des 3D-Drucks hatten wir in den letzten Monaten ein hohes Beratungsaufkommen. Dem möchten wir Sorge tragen und ein Veranstaltungsformat anbieten, an dem sich der Kunde zu den aktuell relevanten Themen an nur einem Termin informieren kann.
Welche Geräte gehören Ihrer Meinung nach zwingend zur zeitgemäßen Praxis- bzw. Laborausstattung?
Aktuell steigt die Nachfrage nach einem Intraoralscanner stetig an, im letzten Jahr sogar sehr stark. Die Funktionalität und Einfachheit des Scannens mit vielen Vorteilen für Patient und Behandler in puncto Genauigkeit, Komfort und Geschwindigkeit hat sich rumgesprochen, so dass meiner Meinung nach ein Intraoralscanner in den Praxisablauf einer zeitgemäßen Praxis gehört.
Welche Vorteile bietet der Einstieg in die Digitale Abformung?
Vorteil für den Patienten ist ganz klar der Wegfall des lästigen und unangenehmen Abformlöffels, der bei vielen Patienten einen Würgereiz hervorruft. Für den Zahnarzt ergeben sich eine Menge Vorteile in punkto Genauigkeit, da die Fehlerquelle „Material“ entfällt und mehr Analysetools zur Verfügung stehen, um den Abdruck zu beurteilen und ggf. zu korrigieren. Die Digitale Abformung ist sowohl platzsparend, da Modelle digital archiviert werden können, als auch zeitsparend, da Fehler schnell und unkompliziert korrigiert werden können und der Datenversand online direkt in wenigen Augenblicken im Labor ankommt.
Der 3D-Druck hält mehr und mehr Einzug auch in deutsche Zahnarztpraxen – wie behalten Interessierte bei der Vielzahl an Angeboten den Überblick?
Die IDS hat deutlich gezeigt, dass der Trend „3D Druck in der Zahnarztpraxis“ deutlich zunimmt und es ein großes Angebot an Systemen auf dem Markt gibt. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, was der Drucker können soll und wie er in die vorhandene Praxis-Infrastruktur implementiert werden kann. Große Beachtung sollte auch auf das Thema „Post-Processing“ gelegt werden, da diese Schritte oft vernachlässigt werden, aber ein wichtiger Bestandteil eines guten Druckergebnisses und eines einfachen Workflows sind. Die Systeme, die sich am Markt herauskristallisieren, haben wir im Blick und können hierzu auch fundierte Beratung anbieten.
Wie gelingt das funktionale Zusammenspiel der einzelnen digitalen Komponenten?
Wichtig ist hier einen Partner zu haben, der den Überblick über den gesamten Workflow hat und hierzu beraten kann. Komponenten eines Herstellers funktionieren relativ einfach miteinander, aber vor allem bei Komponenten mehrerer Hersteller sollte ein möglichst einfacher und praktikabler Workflow gestaltet werden.
Welche Leistungen offeriert dental bauer in dieser Hinsicht?
Wir bieten verschiedene Workflows an und beraten auch hinsichtlich deren Integration in den Praxisalltag. Unsere Spezialisten haben den Überblick über die einzelnen Komponenten und arbeiten auch mit Partnern gemeinsam an deren Umsetzung in der Praxis. Wir beraten bei der Kaufentscheidung, sind aber auch für deren Umsetzung verantwortlich und erster Ansprechpartner für den Kunden bei offenen Themen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Die Roadshow im Überblick
Themenblock 1: CEREC CHAIRSIDE (14-15.15 Uhr)
Präzise, ästhetisch und wirtschaftlich: In diesem Themenblock informiert Christian Bene über die neuen Möglichkeiten, Chairside-Restaurationen aus einer Vielzahl von Materialien selbst in der Praxis herzustellen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Präzision der CEREC Primescan in Verbindung mit der CEREC Primemill Schleifeinheit.
Themenblock 2: Digitale Abformung (15.30-16.45 Uhr)
Im zweiten Workshop erfahren Teilnehmende mehr über die Vorteile der digitalen Abformung, welche Indikationen abgebildet werden können und wie die Zusammenarbeit mit dem Labor optimiert werden kann. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben und im Anschluss der Dentsply Sirona Primescan und der 3shape Trios Scanner miteinander verglichen.
Themenblock 3: 3D-Druck in der Zahnarztpraxis (17-18.30 Uhr)
Der Einstieg in die Welt des 3D-Drucks ist spannend, aber mit vielen Fragezeichen verbunden. Wie die Implementierung in den Praxisworkflow gelingen und die selbstständige Fertigung von Modellen oder Schienen umgesetzt werden kann, erfahren Teilnehmer im dritten Part der Roadshow. Ob Einstieg in die Inhouseproduktion oder optimale Ausschöpfung der Möglichkeiten eines Intraoralscanners oder des CEREC Systems – Spezialist Christian Bene informiert Interessierte umfassend und bietet eine erste Produktübersicht. Als Highlight präsentiert er live den SprintRay 3D-Drucker.
Jetzt anmelden! Was? Roadshow Digitaler Workflow Wo? 10.5.2023 – Stuttgart in den Räumlichkeiten der jeweiligen dental bauer Niederlassung Wann? jeweils 14-18.30 Uhr Wieviel? Die Roadshow ist für Teilnehmende kostenfrei. Anmeldung unter www.dentalbauer.de/unsere-leistungen/roadshow-digitaler-workflow oder Anne Egerer, Tel. +49 911 598 33 143 Mail bzw. anne.egerer@dentalbauer.de |
Quelle: dental bauer