Branchenmeldungen 13.05.2025

Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein

DOCTOLIB – Doctolib, eines der führenden Health-Tech-Unternehmen Europas, stellt heute den KI-basierten Telefonassistenten vor: die konkrete Lösung einer höchst zeitaufwendigen Administrationsaufgabe. Denn deutsche Arztpraxen erhalten durchschnittlich 950 bis 1.000 Anrufe pro Monat, was etwa 45 Arbeitsstunden bindet. Zudem bleiben bislang drei von vier Anrufen von Patient:innen unbeantwortet.

Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein

Foto: Doctolib

Der neue KI-basierte Telefonassistent entlastet Praxisteams – und gleichzeitig ermöglicht er Patient:innen, rund um die Uhr Termine zu vereinbaren, auch ohne Smartphone oder Internetzugang.

Technologische Exzellenz für maximale Effizienz

Die cloudbasierte Lösung setzt neue technologische Standards:

  • Hoch entwickelte Spracherkennung
  • Intelligente Erkennung von Patient:innen via KI-gestützter Datenanalyse
  • Echtzeit-Buchung mit automatischer Synchronisierung der Verfügbarkeiten von Terminen
  • Automatische Kategorisierung von Anfragen

Der Telefonassistent ermöglicht einen natürlichen Gesprächsfluss, trägt Termine direkt im Praxiskalender ein und kann neben Terminbuchungen auch Überweisungs- und Rezeptanfragen bearbeiten. Ungelöste Anfragen werden als Nachricht für das Praxisteam übersichtlich gesammelt und für die weitere Bearbeitung direkt kategorisiert.

Die Zahlen belegen den Mehrwert für Praxen und Kliniken

  • Reduzierung der Verwaltungszeit am Telefon um durchschnittlich 45 Stunden pro Monat. (Die meisten Arztpraxen haben mehr als eine:n Behandler:in, sodass das Anrufvolumen pro Praxis entsprechend höher ist. Bei 2-5 Minuten pro Anruf rechnen wir mit ca. 45 h weniger Verwaltungszeit pro Monat pro Einrichtung.)
  • 60 % weniger Unterbrechungen am Empfang im Praxisalltag durch Telefonklingeln
  • Signifikante Reduktion von nicht beantworteten Anrufen (bisher 75 %)
  • Optimierte Ressourcennutzung durch intelligente Terminvergabe

Die Technologie des Telefonassistenten basiert auf der Expertise von Aaron.ai, dem deutschen KI-Pionier, dessen Lösung bereits von über 5.000 Nutzer:innen erfolgreich eingesetzt wird. Doctolib hatte Aaron.ai im Mai 2024 übernommen. Daten werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Frankreich gespeichert.

Benutzerfreundlichkeit für Praxen und Patient:innen

Bild von einem Quotenzeichen
„Bei der Entwicklung haben wir großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit gelegt“, erläutert Richard von Schaewen, Co-Head of Phone Assistant von Doctolib und Mitgründer von Aaron.ai. „Die Technologie arbeitet im Hintergrund, und Patient:innen profitieren von besserer Erreichbarkeit ihrer Praxis – auch außerhalb der Sprechzeiten. Wenn medizinische Fachangestellte nicht mehr täglich unzählige Anrufe koordinieren müssen und das Telefon am Empfang nicht ständig klingelt, haben sie mehr Zeit für die Versorgung der Menschen vor Ort.“

Zukunftsweisende Unternehmensstrategie

Der Launch des Telefonassistenten ist der erste Teil von Doctolibs Mission, das Gesundheitswesen und den Arbeitsalltag von Gesundheitsteams durch innovative Technologien nachhaltig zu verbessern. Zu den weiteren Schritten gehören die kontinuierliche Weiterentwicklung einer All-in-one-Lösung – von der Terminbuchung über unterschiedliche Kanäle bis hin zur digitalen Patientenverwaltung und Abrechnung sowie die Integration von KI für eine noch effizientere Praxisführung.

„Bei der Produktentwicklung steht für uns fest: KI soll das Gesundheitspersonal spürbar entlasten“, erklärt Susanne Dubuisson, Product Director von Doctolib. „Doctolib entwickelt sich zu einer umfassenden digitalen All-In-One-Lösung für Praxen und Krankenhäuser, um den Alltag von Gesundheitsfachkräften zu vereinfachen und eine hervorragende Patientenversorgung zu gewährleisten.“

Mehr Informationen finden Sie hier

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper