Branchenmeldungen 06.12.2021

Erfahrungsberichte aus der Praxis: Digitales Terminmanagement

Erfahrungsberichte aus der Praxis: Digitales Terminmanagement

Foto: Doctolib

Mehr als 300.000 Gesundheitsfachkräfte in Deutschland, Frankreich und Italien nutzen bereits den Terminmanagement-Service Doctolib. Doch welchen Mehrwert bringt der Einsatz von Doctolib in der Zahnarztpraxis? Zwei Nutzer berichten von ihren Erfahrungen und den Vorteilen.

Extra-Tipp: Wie genau können Ärzt:innen Ihren Praxisablauf mit digitalen Services effizienter gestalten? Dieses einminütige Video zeigt wie es geht.

MVZ 360°zahn: Profitabilität durch eine effiziente Terminverwaltung steigern

“Immer mehr Patienten buchen ihren Termin online. Die ermöglicht ihnen selbständig und schnell passende Termine auszuwählen und nicht in der Warteschleife hängen zu müssen - und wir verbringen weniger Zeit am Telefon.” - Dr. Efthimios Giannakoudis

Vor der Einführung von Doctolib, war der Terminkalender des MVZ 360°zahn unübersichtlich. Termine wurden unabhängig vom Beschwerdebild vergeben, manchmal sogar doppelt belegt oder Patient:innen warteten bis zu zwei Stunden auf ihre Termine. Schätzungsweise lagen die Terminausfälle bei 20 %, ohne vorherige Absage der Patient:innen. Daraus resultierte Leerlauf in der Praxis, welcher zu Umsatzverlusten führte, weil die Termine nicht mehr kurzfristig an andere Patient:innen vergeben konnten.

Aber auch Patient:innen kommen auf ihre Kosten, denn Doctolib ermöglicht ihnen gleichzeitig eine selbstständige Terminbuchung. Der Vorteil für Ärzt:innen? Dadurch vereinfacht sich die Terminverwaltung, die Terminvergabe ist effektiv und Leerläufe werden vermieden. Die ZFA arbeiten zudem mit einem übersichtlichen und individuell anpassbarem Kalender-Tool, in welchem sie die wahrgenommenen Termine der Patient:innen und unentschuldigtes Nichterscheinen vermerken können.

Das MVZ 360°zahn konnte dank Doctolib Terminausfälle bis zu 50 % reduzieren. Und auch die Patient:innen begrüßen Angebot, denn mehr als 20 % der Termine werden online gebucht und die Wartezeit um ganze 10 Tage verkürzt. Hier geht es zum vollständigen Erfahrungsbericht von Dr. Efthimious Giannakoduis und seinem Team inklusive Praxiskennzahlen.

Dr. Henrik-Christian Hollay: Praxisteam entlasten dank automatischem Recall

„Ich habe nicht viele zahnmedizinische Fachangestellte, diese sind aber hochqualifiziert und freuen sich natürlich, wenn sie den Recall nicht händisch machen müssen und so entlastet werden.” - Dr. Henrik-Christan Hollay

Im Video Interview mit Doctolib erzählt Dr. Henrik-Christan Hollay, Facharzt für digitale Zahnmedizin und Implantologie in München, von seinen Erfahrungen mit Doctolib. Für ihn war die automatische Recall-Funktion das Zünglein an der Waage. Die Funktion ermöglicht es Patient:innen automatisch an eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung oder einer relevanten Nachsorgeuntersuchung zu erinnern.

Darüber hinaus sei die Sichtbarkeit im Internet ein weiterer wichtiger Aspekt für seine Entscheidung für Doctolib. Die spezialisierte Praxis generiert in Verbindung mit einem Eintrag auf der Doctolib-Plattform eine große Reichweite und verstärkt somit die eigenen SEO-Maßnahmen. Der Zahnarzt gewinnt dadurch neue Patient:innen, die, wie ihm im besonderen Maße auffällt, oft jung, englischsprachig und neu in München sind.

Aber Doctolib ist mehr als nur eine Software…

...denn Doctolib ist eine Community. Als Kunde von Doctolib haben Sie zeitgleich auch Zugriff zu interessanten und exklusiven Inhalten, wie Erfahrungsberichten oder spannenden Podcasts (hier zum Thema Social Media Marketing mit der Berliner Zahnarztgruppe KU64). Darüber hinaus können Ärzt:innen an geführten Webinaren teilnehmen oder sich auf Doctolab, dem Wissenslabor von Doctolib, bequem die Aufzeichnung der Events anschauen.

Quelle: Doctolib

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper