Branchenmeldungen 05.06.2014
Erneut Fortbildung Wasserhygiene an der Uni Witten/Herdecke
Aufgrund der hohen Anmeldungszahl für die vergangene Fortbildungsveranstaltung „RKI-konforme und (Rechts-)sichere Wasserhygiene“ im März 2014 bietet sich am 25.6.2014 erneut die Möglichkeit einer Teilnahme. Der Schwerpunkt auf einen Praxisbezug einer oftmals abstrakten Thematik lässt die Teilnehmer von dieser Veranstaltung besonders profitieren.
In den Räumen des Forschungs- und Entwicklungszentrums am Campus der Universität Witten/Herdecke und gegenüber der Zahnklinik findet die Veranstaltung ab 18 Uhr beginnend mit einem Imbiss mit den Referenten statt. Prof. Thorsten Kuczius vom Hygiene-Institut der Universität Münster spricht über die mikrobiologischen Hintergründe und Risiken von Trinkwasserpathogenen speziell in zahnmedizinischen Behandlungseinheiten. Prof. Kuczius ist Leiter des Bereiches Umwelthygiene am Institut. In dem akkredierten Labor werden mikrobiologische Untersuchungen von Trink-, Schwimm- und Badewässern sowie von Trinkwassersprudelanlagen durchgeführt mit Nachweisen von Legionellen, Pseudomonaden und anderen Krankheitserregern. In der Forschung beschäftigt sich Prof. Kuczius in erster Linie mit der Entwicklung neuartiger sensitiver und spezifischer Nachweissysteme von Bakterien, die einerseits frei im Wasser leben oder andererseits im Biofilm gebunden und geschützt vorliegen.
Dr. Frank Tolsdorf, kaufmännischer Leiter der Universität Witten/Herdecke, berichtet über seine positiven Praxiserfahrung mit einer wasserhygienischen Grundsanierung in der Zahnklinik Witten/Herdecke. Die Größe der Einrichtung sowie die planungsbedingten Hygieneprobleme der Trinkwasserinstallation führten in Verbindung mit den dentalen Behandlungseinheiten zu einem Problemkomplex, der über Jahre hinweg nicht zu lösen war und mit immensen Kosten einherging.
Jan Papenbrock, Geschäftsführer von Deutschlands Marktführer für zahnmedizinische Wasserhygiene, der BLUE SAFETY GmbH, trägt neben Praxisbeispielen aus Problemsituationen und Lösungsansätzen, Einsichten aus der Arbeit von BLUE SAFETY zusammen, um Bezugspunkte zur praxisgerechten Problemlösung zu knüpfen.
Die Moderation übernimmt Dr. Gerhard Will, Zahnarzt und Präsident der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Wasserhygiene e.V. Nach dem Studium der Zahnheilkunde in Münster und Zürich sowie der Fachzahnarztausbildung zum Oralchirurgen ließ sich Herr Dr. Will 1983 in Lünen nieder. Als Vorsitzender einiger zahnärztlicher Fachverbände (UVDZ, DZl) und ehemaliger Dekan der SRH in Hamm gründete er zum Thema Wasserhygiene eine eigene Gesellschaft (DGZW e.V.).
Die BLUE SAFETY GmbH ist das einzige Unternehmen in Europa, welches eine ganzheitliche Lösung für wasserhygienische Probleme in Behandlungseinheiten in der Zahnmedizin aus einer Hand anbietet und dabei sämtliche Normen zur rechtskonformen mikrobiologischen Beprobung von desinfektionsmittelhaltigem Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten einhält. Das Unternehmen ist Marktführer und größter Know-how-Träger im Feld der zahnmedizinischen Wasserhygiene. Partner dieser Fortbildung ist das Dentaldepot VAN DER VEN DENTAL (www.vanderven.de).
Hier geht's zur Anmeldung.
Aktuelle Messeinfo: Die BLUE SAFETY GmbH ist auf der id ost in Berlin am Stand F05 zu finden.