Branchenmeldungen 06.05.2014
Forschung live! an der Donau-Universität Krems
Ausprobieren, informieren und austauschen lautete die Devise für die BesucherInnen der Langen Nacht der Forschung an der Donau-Universität Krems. „Wir freuen uns, dass wir so vielen Menschen und vor allem auch einem jungen Publikum vermitteln können, wie spannend Wissenschaft ist“, sagte die Vizerektorin für Forschung, Viktoria Weber. „Forschung hat die Welt stets weitergebracht“, betonte Landesrätin Barbara Schwarz. Die Aufgabe für die Zukunft sei es, Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze zu nutzen. Einen Überblick über die Forschungsthemen der Donau-Universität Krems erhielt Landesrätin Schwarz bei einem gemeinsamen Rundgang mit Vizerektorin Weber und dem Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin, Stefan Nehrer.
Führungen, Vernissage und Filmpremiere
Interessante Einblicke etwa in die Entwicklung von Systemen zur Blutreinigung oder die Regeneration von Knorpelgewebe gewährten Führungen durch die biomedizinischen Labors. Im Lichtlabor wiederum erlebten die BesucherInnen, wie sich die unterschiedlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf das Klima auswirken. Daneben bot sich die Gelegenheit, den eigenen Stresslevel zu testen oder robotik- und computerassistiertes Training auszuprobieren, das in der Rehabilitation nach Schlaganfällen zum Einsatz kommt.
Zwei besondere Formate warteten außerdem auf die BesucherInnen der Donau-Universität Krems: die Vernissage zu einem Kunst-Forschungsprojekt der serbischen Fotografin und Installationskünstlerin Andrea Palasti, das sich dem Thema „Archiv“ widmet (die Ausstellung ist noch bis 31. Juni im Archiv der Zeitgenossen zu sehen), und der Film „Die Suche nach dem Stein der Weisen“. Die Premierenvorführung vor ORF-Ausstrahlung im Mai zeichnete den Weg von der Alchemie bis zur modernen Wissenschaft.
Gewinnchance für die NachwuchsforscherInnen
Highlights für das junge Publikum waren ein interaktives Lernspiel am Smartboard, das Kulturerbe-Memory und der Wissensparcours mit anschließendem Fotoshooting im Forscher-Outfit. Ihr persönliches Foto konnten die NachwuchsforscherInnen als Erinnerung gleich mitnehmen.
Quelle: Donau Uni Krems