Branchenmeldungen 20.11.2023

Für was gibt es eigentlich Gewerk­schaften?? Wofür steht der vmf?



Für was gibt es eigentlich Gewerk­schaften?? Wofür steht der vmf?

Foto: Nadya Ustuzhantceva – stock.adobe.com

Es scheint, dass du dich für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung einsetzen möchtest. Das ist ein wichtiges Anliegen, dem viele Menschen weltweit zustimmen. Schon einmal vom VMF gehört? Für unsere Berufe gibt es den Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Die Gewerkschaft Verband medizinischer Fachberufe (VMF) ist eine Fachgewerkschaft, die die Interessen der Beschäftigten im medizinischen Bereich vertritt. Ihre Aufgaben und Ziele sind:

Arbeitnehmervertretung

Die Gewerkschaft setzt sich für die Rechte und Interessen der Beschäftigten ein, insbesondere in Tarifverhandlungen. Sie verhandelt mit den Arbeitgebern über Gehälter, Arbeitszeiten, Urlaub, Arbeitsbedingungen und andere arbeitsrechtliche Angelegenheiten.

Sozialpolitische Interessenvertretung

Der VMF engagiert sich auch auf politischer Ebene für die Belange der Beschäftigten im Gesundheitswesen. Er setzt sich für eine bessere Finanzierung des Gesundheitssystems ein, fordert bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Personalausstattung.

Beratung und Unterstützung

Die Gewerkschaft bietet ihren Mitgliedern individuelle Beratung und Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen, wie zum Beispiel bei der Durchsetzung von Rechten oder bei Problemen am Arbeitsplatz.

Weiterbildung und Qualifizierung

Der VMF fördert die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung seiner Mitglieder. Er setzt sich für gute Aus- und Weiterbildungsbedingungen ein und bietet selbst Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Solidarität

Die Gewerkschaft fördert den Zusammenhalt unter den Beschäftigten und organisiert Solidaritätsaktionen, zum Beispiel Proteste oder Streiks, um für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu kämpfen.

Die Gewerkschaft Verband medizinischer Fachberufe verfolgt das Ziel, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten im medizinischen Bereich zu verbessern, gerechte Tarifverträge abzuschließen und eine starke Interessenvertretung für ihre Mitglieder zu sein.

Solidarität ist wichtiger denn je aus verschiedenen Gründen.

Erstens leben wir in einer globalisierten Welt, in der unsere Handlungen und Entscheidungen Auswirkungen auf Menschen in anderen Teilen der Welt haben können. Solidarität hilft uns, uns bewusst zu werden, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass unser Wohlstand und unser Glück nicht auf Kosten anderer gehen sollten. Durch Solidarität können wir uns für gerechtere globale Strukturen einsetzen und dazu beitragen, dass alle Menschen Zugang zu den grundlegenden Ressourcen und Rechten haben.

Zweitens sind wir mit Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Flüchtlingskrise konfrontiert, die solidarisches Handeln erfordern. Der Klimawandel betrifft uns alle, unabhängig von unserem Standort oder unserem Einkommen. Solidarität bedeutet, dass wir uns bewusst machen, dass wir alle Verantwortung tragen, unseren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Solidarität hilft uns, Vorurteile abzubauen und unsere Verantwortung als globale Gemeinschaft anzuerkennen.

Drittens sind Solidarität und Zusammenhalt auch in unserer lokalen Gemeinschaft wichtig, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit und des sozialen Wandels. Solidarität bedeutet, dass wir uns um unsere Nachbarn kümmern, Menschen in Not unterstützen und uns für eine gerechte Gesellschaft einsetzen. Solidarität stärkt den sozialen Zusammenhalt und schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens in unserer Gemeinschaft.

Insgesamt ist Solidarität wichtig, um eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Indem wir uns für Solidarität einsetzen, können wir die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und eine bessere Zukunft für uns alle schaffen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:

Protestieren

Du kannst dich mit Kollegen und gleichgesinnten Menschen zusammenschließen, um für deine Rechte und Forderungen zu demonstrieren. Demonstrationen, Streiks und andere Formen des Protests können Aufmerksamkeit erregen und Druck auf Arbeitgeber und Regierungen ausüben. Wir haben protestiert! Insgesamt 4 x in Berlin, die letzte Protestaktion war am 08.September 2023 gemeinsam mit Zahnärzten, Ärzten und ganz vielen Kolleginnen.

Tarifverträge

Überprüfe, ob es einen Tarifvertrag für deinen Kammerbereich oder Arbeitsstelle gibt. Tarifverträge legen Mindestlöhne, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen fest und können als Grundlage für Verhandlungen dienen.

Gewerkschaft beitreten

Eine Gewerkschaft kann dir dabei helfen, deine Rechte zu verteidigen und bessere Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Wenn es in deinem Land oder deiner Branche eine Gewerkschaft gibt, informiere dich über eine mögliche Mitgliedschaft und den Nutzen, den sie bieten kann.

Verhandlungen

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Arbeitgeber nicht angemessen bezahlen oder dich wertschätzen, könntest du versuchen, mit ihnen direkt zu verhandeln. Bereite dich gründlich vor und mache deine Argumente überzeugend. Überzeuge deine Vorgesetzten davon, dass eine gerechtere Bezahlung und Wertschätzung sowohl in ihrem Interesse als auch im Interesse der Angestellten sind.

Öffentlichkeit informieren

Nutze Medien und soziale Netzwerke, um auf deine Situation aufmerksam zu machen. Dokumentiere Missstände und diskutiere das Thema öffentlich, um das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen.

Es ist wichtig, dass du deine Rechte kennen solltest und dich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt. Es kann eine Herausforderung sein, Veränderungen herbeizuführen, aber indem du aktiv wirst und deine Stimme erhebst, kannst du einen Beitrag dazu leisten, dass deine Forderungen gehört werden.

Oder schließe dich der großen Gemeinschaft in unserem Verband an und kämpfe mit uns, dass unsere Berufe in der Öffentlichkeit wieder Ansehen erhalten, Tarife besser ausgehandelt werden können und wir wahrgenommen werden. Mit einer großen Gemeinschaft kann man mehr erreichen, denn gemeinsam sind wir stark.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper