Branchenmeldungen 01.08.2011
Gelungener Einstieg in die orale Implantologie
Dort erhielten sie unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt am Main, einen umfassenden Einblick in die Orale Implantologie. Die für Einsteiger gut verständlichen Vorträge vermittelten das Basiswissen in den Bereichen Anatomie, Implantatsysteme, Augmentationstechniken, prothetikorientierte Implantatplanung, digitale Diagnostik und prothetische Konzepte.
Der anschließende Tag stand ganz im Zeichen der praktischen Erfahrung. In den Hands-On-Kursen, die überwiegend an Tierpräparaten stattfanden, übten sich die Teilnehmer im Inserieren verschiedener Implantatsysteme, Sinuslift und Knochenaugmentation mit Knochenersatz. Unterstützt wurden die Übungen von einigen führenden Dentalherstellern wie auch von einem Team der Universität Frankfurt am Main.
Die Studierenden zeigten sich begeistert von der entspannten
Lernatmosphäre, den didaktisch gut aufbereiteten Vorträgen und der
individuellen Anleitung bei den praktischen Übungen.
„Den
Studierenden ist bewusst, dass ihre Berufsausübung ohne die
Implantologie nicht mehr möglich ist“, so Prof. Dr. Georg H. Nentwig und
weiter: „Die DGOI will ihnen so früh wie möglich den fundierten
Einstieg in diesen Bereich ermöglichen und hat deshalb den eigenständige
Abteilung „Implantologie für Studierende“ (IfS) ins Leben gerufen.“ Die
Fachgesellschaft pflegt hier einen engen Kontakt zu den Fachschaften,
um die Wünsche und Bedürfnisse der Studierenden in einem speziell
konzipierten Fortbildungsangebot umzusetzen.
Das hochkarätige
Referententeam mit Prof. Dr. Klaus Benner, München, Dr. Eduard Krahè,
Lampertheim, ZTM Gerhard Stachulla, Bergen, Dr. Steffen Kistler,
Landsberg a.L., Dr. Daniel Grubeanu, Trier, Dr. Achim Wöhrle,
Knittlingen, Dr. Dr. Andreas Hoffmann, München, und Prof. Dr. Georg H.
Nentwig vermittelte neben dem fachlichen Basiswissen auch Einblicke in
das Patientenmanagement und Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die
Implantologie. Besonders gut kam die intensive Betreuung bei den
Hands-On-Übungen an, sodass jeder Teilnehmer seinen Fähigkeiten
entsprechend erste operative Erfahrungen sammeln konnte.
Im kommenden Jahr wird die Fortbildung gegen Ende des Sommersemesters stattfinden.