Branchenmeldungen 17.11.2025
Gesunde High Performance®: Fokus statt Dauerstress
share
Dr. Nina Psenicka, Fachärztin für Oralchirurgie, Coachin, Speakerin und Bestsellerautorin, beleuchtet in vier Beiträgen, was es braucht, um im Praxisalltag leistungsfähig zu sein und zu bleiben. In dem ersten Teil der Reihe (ZWP 9/25) thematisierte die Autorin die Relevanz von Bewegung für eine gesunde Leistungsfähigkeit, im zweiten Teil (ZWP 10/25) ging es um die Steuerbarkeit von Energie. Im vorliegenden Teil 3 steht das oft vernachlässigte Vermögen, sich zu fokussieren, im Mittelpunkt.
Denkfehler #3: „Multitasking führt zum Ziel“
Dauerstress ist in vielen Zahnarztpraxen Alltag – Patienten, Telefon, Abrechnung, Teamfragen. Doch nicht die Menge an Arbeit macht uns müde, sondern fehlende Klarheit. Multitasking ist ein Produktivitätskiller. Wer Fokus trainiert, senkt Fehler, steigert Effizienz und gewinnt Lebensqualität zurück. Gesunde High Performance® zeigt, wie Praxen wirtschaftlich erfolgreicher UND gesünder arbeiten können.
Dauerstress – die unsichtbare Falle
Volle Terminkalender, ständige Unterbrechungen, Multitasking: Der Praxisalltag ist geprägt von Hektik. Doch nicht die Menge der Arbeit raubt Energie – sondern fehlender Fokus.
Studien zeigen: Ständige Ablenkungen erhöhen Fehlerquoten, verlängern Behandlungszeiten und mindern die Qualität. Jede Unterbrechung kostet im Schnitt sieben Minuten, bis wir wieder konzentriert arbeiten – hochgerechnet ergibt das immense wirtschaftliche Verluste.
Klarheit steigert Effizienz
Fokus ist keine Frage von Willenskraft, sondern eine strategische Ressource. Wer Klarheit in Strukturen und Abläufe bringt, reduziert Reibungsverluste, arbeitet präziser und steigert Patientenzufriedenheit. Auch die Wirtschaftlichkeit rückt direkt nach oben: Weniger Fehler bedeuten weniger Nacharbeiten, weniger Reklamationen und zufriedenere Patienten, die wiederkommen und weiterempfehlen.
Führung bedeutet Fokus vorleben
Praxisinhaber prägen die Kultur: Wer selbst permanent auf E-Mails reagiert und im Multitasking-Modus agiert, sendet ein klares Signal ans Team: Dauerstress ist „normal“. Führungskräfte, die Fokuszeiten vorleben und auch im Team ermöglichen, schaffen dagegen ein Arbeitsumfeld mit Struktur, Effizienz und Stabili-
tät. Das steigert nicht nur Produktivität, son-dern auch Loyalität im Team.
Fokus trainieren als Weg zur Gesunden High Performance®
Schon kleine Veränderungen – eine Stunde Fokuszeit am Tag, klare Prioritäten, feste Kommunikationsregeln – wirken wie ein Multiplikator. Der Gewinn: weniger Stress, weniger Fehler, höhere Wirtschaftlichkeit.In meiner Zeit als Oberärztin habe ich erlebt, wie klare Fokuszeiten mein eigenes Arbeiten transformiert haben. Heute übersetze ich dieses Prinzip mit Gesunder High Performance® in den Praxisalltag von Zahnärzten – mit messbaren Ergebnissen: mehr Präzision, gesündere Teams, stabilere Gewinne.
Handlungsempfehlungen
- Fokuszeiten blocken: Täglich mindestens eine Stunde ohne Unterbrechungen.
- Prioritäten setzen: Jeden Morgen drei wichtigste Aufgaben definieren.
- Ablenkungen reduzieren: Handy- und Mailzeiten festlegen.
- Delegieren lernen: Aufgaben abgeben, die nicht zwingend Chefsache sind.
- Pausen nutzen: Kurzzeiterholung steigert Konzentration und Präzision.
Fazit
Gesunde High Performance®: Ein interdisziplinärer Ansatz
Seit über 15 Jahren arbeitet Dr. Nina Psenicka in der ärztlichen und zahnärztlichen Fortbildung an den Kammern in Deutschland und Österreich – und dabei sieht sie immer wieder das Gleiche: Hochkompetente Teams, die ihr Bestes geben, aber an sich selbst vorbeileben. Genau hier setzt das Konzept Gesunde High Performance® an. Es basiert auf Erkenntnissen aus Medizin, Neurowissenschaft, Sportwissenschaft und Wirtschaft – und übersetzt diese in praxistaugliche Tools für den Alltag in der Zahnarztpraxis.
Ihr Buch Sport – Dein Gehirn-Booster, mit einem Vorwort von Jochen Schweizer, erläutert die positiven Effekte von Bewegung auf unser Gehirn und unsere kognitive Leistungsfähigkeit.