Branchenmeldungen 20.06.2023
Giornate Veronesi: Passione in Implantologia im mediterranen Stil
Unter der Sonne Italiens standen Implantologie und moderne Zahnheilkunde bei bestem Wetter in Valpolicella/Italien auf der Tagungsordnung. Die Giornate Veronesi 2023 boten erneut einen hochkarätigen und abwechslungsreichen Mix aus wissenschaftlichen Vorträgen, Seminaren sowie Table Clinics und punkteten mit einem tollen Rahmenprogramm on top.
Am 16. und 17. Juni 2023 hatten Italienfans und Freunde der mediterranen Leichtigkeit wieder allen Grund zum Strahlen: Die Giornate Veronesi öffneten bereits zum dritten Mal ihre Pforten im Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL & SPA (www.villaquaranta.com) im sonnigen Valpolicella. Auch in diesem Jahr konnten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein Programm auf höchstem Niveau erleben und dabei das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
Impressionen der Veranstaltung
Los ging es am Donnerstagabend mit einem Weinseminar im Innenhof der traditionsreichen Villa Quaranta der Familie Tommasi. Gegründet 1902, wird das Familienunternehmen mittlerweile in vierter Generation geführt und ist für seine exzellenten italienischen Weine auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten so Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Rebsorten und deren Spezifika zu erfahren und natürlich auch an einer Weinverkostung teilzunehmen.
Der Freitagvormittag stand ganz im Zeichen des Pre-Congress Programms. Premiere hatte hier ein kombinierter Theorie- und Hands-on-Kurs mit Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main und Kollegen zum Thema Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten – einem brandaktuellen Trend in der Regenerativen Zahnmedizin. Parallel rückte Iris Wälter-Bergob/Meschede in ihrem Seminar das sehr aktuelle Thema Dokumentation in den Fokus und zeigte, wie dieses in der Zahnarztpraxis ordnungsgemäß und vor allem rechtssicher umgesetzt wird und welche möglichen juristischen Konsequenzen bei Nachlässigkeit drohen.
Nach der Mittagspause, die auch reichlich Zeit für einen Besuch der Industrieausstellung bot, wurde die Haupttagung eröffnet und startete mit einem Vortrag von Prof. Ghanaati, der über die verbesserte Wundheilung in Hart- und Weichgewebe durch Eigenblutkonzentrate sprach sowie biologische und pharmakologische Faktoren für den Erfolg in der Regenerativen Zahnmedizin erläuterte. Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den beliebten Table Clinics ausgiebig Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre und bei landestypischem Fingerfood sowie italienischen Weinen verschiedene Spezialthemen der Modernen Zahnheilkunde mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.
Mit dem Get-together endete der erste Kongresstag unter freiem Himmel im Garten der Villa Quaranta und lud dazu ein, Norditalien in seiner schönsten Form kennenzulernen: Mit Abendsonne, köstlichem Wein und tollen Gesprächen. Schön war zu sehen, wie auch hier der kollegiale Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Referenten und den Partnern der Industrie, gepaart mit ganz persönlichen Begegnungen, funktionierte.
Kraftvoll und breit gefächert startete am Samstagmorgen dann der Kongress mit wissenschaftlichen Vorträgen, der mit zwei separaten Schwerpunktpodien Implantologie sowie Zahnerhalt ein abwechslungsreiches und hochkarätig besetztes Vortragsprogramm bot. Die Themenpalette des Podiums Implantologie, unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg, reichte hierbei von Komplikationen in der Implantation und Augmentationschirurgie über Periimplantitis und Implantatalterung bis hin zur Einzelzahnversorgung mit Keramikimplantaten und der Frage, wie man juristisch sicher durch die Tagesroutine mit Aufklärung, Dokumentation und Behandlung kommt. Das Podium Zahnerhalt, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, beleuchtete u.a. Parodontitis und Risikofaktoren, dentale Traumabehandlung in der täglichen Praxis, aber auch Themen wie Fluorosebehandlungen und Vitalerhaltung von Zähnen.
Im sich daran anschließenden interdisziplinären Podium zum Thema Weichgewebsmanagement in der täglichen Praxis diskutierten Prof. Smeets, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin und Prof. Auschill vor allem zentrale Fragen wie Zahnfleischprobleme und ihre Ursachen, geeignete Therapieansätze sowie Dos und Don’ts in der Implantologie und beim Weichgewebsmanagement.
Das parallel laufende Team-Programm mit Iris Wälter-Bergob widmete sich ausführlich dem Thema Hygiene in der Zahnarztpraxis sowie MDR (Medical Device Regulation) und zeigte einen Vergleich zwischen BEMA und GOZ.
Absolutes Highlight am Ende des zweiten Kongresstages war dann die Dinnerparty im Poolbereich der Villa Quaranta. Livemusik, ein DJ sowie ein köstliches Dinner und eine lange italienische Nacht mit guter Musik, Tanz und natürlich intensiven Gesprächen sorgten für eine unvergessliche Zeit, die wie ein kurzer Sommerurlaub anmutete.
Wer einmal das süße (Fortbildungs-)Leben Italiens gekostet hat, der wird ganz sicher auch über eine Wiederholung nachdenken. Die nächste Gelegenheit hierfür bietet sich am 14. und 15. Juni 2024, wenn die Giornate Veronesi wieder ihr besonderes italienisches Flair verströmen.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info