Branchenmeldungen 28.02.2011

ICOI Weltkongress 2010 in Hamburg

ICOI Weltkongress 2010 in Hamburg

Foto: © Shutterstock.com

International führende Referenten sprechen über „Innovationen in der Implantologie“

Dr. Kenneth Judy begrüßte gestern Nachmittag als Chairman des ICOI, Teilnehmer aus allen Kontinenten und rund 50 namentlich genannten Ländern. Sein Dank galt dem Co-Veranstalter DGOI als langjährigem Partner des Weltverbandes. Dr. Judy dankte auch dem scheidenden ICOI-Präsidenten Prof. (NYU) Ady Palti für seine engagierte Tätigkeit. Sein Nachfolger ist Prof. Dr. Hom-Lay Wang, USA. Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, der sich über die große Resonanz und den regelrechten "Ansturm" auf die Registrierungs-Counter am Vormittag freute. Das Mainpodium war bereits zur Eröffnung voll besetzt.

Es werden heute bis zu 1.000 Teilnehmer bei dem Kongress erwartet. Mit nahezu 80 Ausstellern kann die DGOI einen weiteren Rekord bei ihren Jahreskongressen vermelden. Jetzt sind bis zum späten Samstagnachmittag hochkarätige Vorträge von international bekannten Referenten angesagt.


Bereits zum zweiten Mal in fünf Jahren veranstaltet der International Congress of Oral Implantologists (ICOI) seinen Weltkongress in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI). Bis zum 28. August 2010 werden im CCH Congress Center Hamburg  international führende Referenten der Implantologie-Szene zum 7. Internationalen Jahreskongress der DGOI und dem 27. Weltkongress des ICOI zusammenkommen. Der gemeinsame Kongress zeigt einmal mehr die enge Verbundenheit zwischen der deutschen Fachgesellschaft und dem internationalen Verband.

Mit den mehr als 50 hochkarätigen Referenten werden die nächsten Tage zahlreiche Höhepunkte bieten. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Hom-Lay Wang, USA, und Dr. Georg Bayer, Landsberg a. Lech, haben mit den fünf Themenschwerpunkten für das englischsprachige Mainpodium die optimale Basis für ein umfassendes Update der modernen Implantologie geschaffen: „Digitale Planung für die exakte Implantatpositionierung“, „Komplikationen und Problemmanagement“, „Innovationen in der Implantattherapie“, „Wachstumsfaktoren für die vorhersagbare Knochenregeneration“ und „Vorhersagbare Ästhetik – Konzepte für den Erfolg“.

Das Mainpodium wartet gleich mit mehreren Höhepunkten auf: So erwartet die Teilnehmer einer der sehr seltenen gemeinsamen Auftritte der Top-Referenten Dres. Henry und Maurice Salama, USA. Ihr Co-Vortrag wird das Thema „Komplikationen und Problemmanagement“ beleuchten. Mit Dr. Carl Misch, USA, Dr. Scott Ganz, USA, und Prof. Dr. Hom-Lay Wang, USA, wartet das Programm mit weiteren international gefragten Referenten auf. Auch die Riege der deutschsprachigen Referenten garantiert ein hochkarätiges wissenschaftlich fundiertes Programm, mit Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Mainz; Prof. Dr. Murat Yildirim, Aachen; Dr. Markus Schlee, Forchheim; Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt am Main; Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main; Dr. Marius Steigmann, Neckargemünd; und Weiteren. Dabei werden Prof. Dr. Georg H. Nentwig und Dr. Paul Weigl ebenfalls mit einem Co-Vortrag zu sehen sein.

Neu sind in diesem Jahr die Table Clinics und Posterpräsentationen. Damit erhalten die Zahnärzte wie Zahntechniker die Möglichkeit, ihr Behandlungskonzept und ihre Techniken einem internationalen Publikum zu präsentieren. Erwartet werden Beiträge aus aller Welt. Aus den Präsentationen wird eine Jury des ICOI die drei besten Arbeiten mit Preisen auszeichnen. Aus den deutschen Präsentationen wird eine Jury der DGOI ebenfalls drei Preisträger ermitteln. Die Table Clinics finden statt am Donnerstagabend. Die Posterpräsentationen werden bis zum Kongressende am Samstagnachmittag ausgestellt.

International wird es in diesem Jahr bei dem Podium für die Fachassistenz. Denn hier werden erstmals auch namhafte Zahnärzte aus den USA über ihre Erfahrungen in der Praxis berichten. Diese Vorträge werden simultan übersetzt. Zudem bietet das Podium wieder die Möglichkeit, in das 8. Curriculum Implantologische Fachassistenz „2+1“ einzusteigen, das insgesamt über drei Wochenenden stattfindet.

Neben dem Mainpodium bietet der Kongress traditionell weitere Informationsebenen: So fanden gestern Workshops der Sponsoren und ein Workshop für Studenten statt. Während der folgenden Tage können sich die Besucher zudem über neue Produkte in der begleitenden Dentalausstellung informieren.

Am Freitagabend wird es maritim: Ganz im Zeichen Hamburgs findet die traditionelle Party auf dem Dreimaster Rickmer Rickmers im beeindruckenden Hamburger Hafen statt.

Registrierungen sind auch noch am Freitag und Samstag direkt am Counter des CCH Hamburg möglich.


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper