Branchenmeldungen 26.11.2025

Ihre Praxisluft im Test: mehr als nur ein Atemzug Sicherheit

MEDENTEX – Der Hygieneplan von Zahnarztpraxen ist vielseitig - beinhaltet jedoch selten die regelmäßige Kontrolle der Praxisluft. Häufig erfolgt der Luftaustausch lediglich über Fenster und Klimageräte – nur vereinzelt werden in Zahnarztpraxen HEPA-Filter oder Luftstromführung genutzt. Die Folge: Mögliche Luftverschmutzungen bleiben unentdeckt und können zur Gefahr für Patienten und Praxisteam werden.

Ihre Praxisluft im Test: mehr als nur ein Atemzug Sicherheit

Foto: medentex

Risikofaktoren

Mehrere Faktoren können die Luftqualität in Zahnarztpraxen beeinträchtigen und damit Praxishygiene und Gesundheit gefährden:

  • Aerosole: Entstehen bei Behandlungen mit Wasser und rotierenden Instrumenten – bleiben lange in der Luft und können Krankheitserreger wie Viren und Bakterien enthalten.
  • Keime: Werden durch Patienten und Personal in die Praxis getragen und über Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Atemluft etc. verbreitet – erhöhen das Infektionsrisiko.
  • Feinstaub: Entsteht beispielsweise durch Schleifarbeiten an Prothesen oder kann durch offene Fenster eindringen – dringt tief in die Atemwege ein, verursacht Reizungen und belastet die Lunge.
  • VOC (flüchtige organische Verbindungen): Gasförmige Stoffe, die unter anderem in Desinfektions- und Reinigungsmitteln enthalten sind können Kopfschmerzen, Reizungen oder allergische Reaktionen auslösen.

Sicher, schnell, AirSafe

medentex Empfehlung: Erweitern Sie Ihren Hygieneplan um eine regelmäßige Kontrolle der Luftqualität. So können Sie potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern. Mit dem diskreten AirSafe-Lufttest behalten Sie Ihre Praxisluft im Blick und stellen eine einwandfreie Praxishygiene schnell sicher.

Zum Whitepaper

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper