Branchenmeldungen 08.09.2025
Zurück aus den Sommerferien? Sicher starten mit sauberem Wasser
Warum stagnierendes Wasser zum Risiko werden kann
Steht das Wasser in Behandlungseinheiten über mehrere Tage still oder wird nur sporadisch genutzt, kann es zur Vermehrung von Bakterien kommen. Geringe Durchflussmengen oder Stagnation des Wassers in Verbindung mit warmen Temperaturen bieten optimale Bedingungen für die Bildung von Biofilmen in den Leitungen. Diese Biofilme begünstigen wiederum die Vermehrung von krankheitserregenden Keimen, allen voran Legionellen.
Konsequenzen bei Infektionen durch verunreinigtes Wasser
Verunreinigtes Wasser in zahnärztlichen Behandlungseinheiten kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen – sowohl für Patienten und Praxisteam als auch für die Praxis selbst.
Für infizierte Personen:
Kommt es zu einer Infektion durch kontaminiertes Wasser, können die gesundheitlichen Auswirkungen erheblich sein. Mögliche Krankheitsbilder reichen von lokalen Infektionen bis hin zu schweren Atemwegserkrankungen. Besonders vulnerable Patientengruppen, wie immungeschwächte Personen, Kinder oder ältere Menschen sind besonders gefährdet.
Für die Zahnarztpraxis:
Neben den Gesundheitsfolgen können Praxisinhaber rechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, jederzeit einen hygienisch einwandfreien Zustand ihrer wasserführenden Systeme - gemäß den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - sicherzustellen. Zudem sollten die Hygieneanforderungen des Robert Koch Instituts (RKI) sowie die KRINKO-Empfehlungen berücksichtigt werden.
Wird eine Kontamination des Wassers nachgewiesen und führt diese zu einer Infektion, drohen sowohl behördliche Auflagen als auch die vorübergehende Schließung der Praxis.
Jetzt handeln - für sichere Wasserqualität
Regelmäßige Wassertests sind nicht nur eine Frage der Achtsamkeit gegenüber Patienten und Praxisteam, sondern gehören auch zur rechtlichen Absicherung der Praxis.
medentex Empfehlung: Führen Sie direkt nach Ihrem Praxisurlaub einen medentex-Wassertest Ihrer Behandlungseinheiten durch, um mögliche Kontaminationen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf Gegenmaßnahmen einzuleiten - so können Sie mit sauberem Wasser und einem guten Gefühl wieder durchstarten.