Eine Reise an den frühherbstlichen Bodensee nach Konstanz im Allgemeinen und zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage im Besonderen lohnt sich immer. Seit 13 Jahren ist die besondere Implantologieveranstaltung eine Plattform für den kollegialen Know-how-Transfer für die Bodenseeregion und darüber hinaus. Auch für dieses Jahr haben die wissenschaftlichen Leiter und Organisatoren der Tagung wieder ein außerordentlich spannendes Programm zusammengestellt. Neben hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen gehört dazu traditionsgemäß auch ein vielseitiges Pre-Congress Programm mit Seminaren, Live-Operationen und dem inzwischen schon traditionellen Barbecue.
Impressionen vom EUROSYMPOSIUM / 12. Süddeutsche Implantologietage 2017
Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete am 22. September in Konstanz das EUROSYMPOSIUM/12. Süddeutsche Implantologietage.
Gute Laune bei den Ausstellern: Referentin Iris Wälter-Bergob am Stand der Fa. Camlog.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Ein Highlight waren die Live-Operationen aus der Praxis Palm & Roser, die in HD-Qualität sowohl in den Tagungssaal, als auch ins Internet übertragen wurden.
Am Stand der Fa. ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft
Volles Haus in Konstanz.
Die Live-OPs am ersten Kongresstag begeisterten die Teilnehmer.
Am Stand der Fa. curasan
Zufrieden mit der OP seines Kollegen Palm: Dr. Martin Roser.
Tagungsleiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm (re.) am Stand der Fa. curasan.
Die Live-OPs und deren Übertragung auf ZWP online, Facebook und YouTube stellten ein besonderes Highlight dar.
Auch mobil konnte man alle Live-OPs mitverfolgen.
Am Stand der Fa. LyDenti
Das EUROSYMPOSIUM/12. Süddeutsche Implantologietage waren erneut ein voller Erfolg.
Am Stand der Fa. Thommen Medical
Blick in den Tagungssaal während der Liveübertragung.
Dr. Martin Roser moderierte die erste Live-OP des Pre-Congresses „Bone Level Implantate im atrophen Kiefer“.
Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm und sein OP-Team.
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Kundengespräche am Stand der Fa. Dentsply Sirona Implants
Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Das Symposium bot den Teilnehmern erneut vielfältige Möglichkeiten, ihr theoretisches und praktisches Know-how zu vertiefen.
Dr. Fred Bergmann sprach zu „Weniger Augmentation mit knochenadaptivem und innovativem Implantatdesign. Das aktuelle Protokoll der minimalinvasiven Implanttherapie für die Sofort- und Spätimplantation“
Am Stand der Fa. Straumann
Dr. Christoph Jahn moderierte die zweite Live-OP „Sinuslift-Update! – Rekonstruktion des komprimierten, posterioren Oberkiefers“.
Das DIOS HygieneMobil steht bereit für die Teilnehmer der Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
Dr. Fred Bergmann
Teilnehmer fragen, Experten antworten: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig im Dialog mit den Teilnehmern
Am Stand der Fa. LyDenti
Am Stand der Fa. BEGO
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (li.) und Dr. Fred Bergmann (re.)
Angeregte Gespräche – auch in den Pausen.
Am Stand der Fa. Crown24
Am Stand der Fa. ZA
Am Stand der Fa. curasan
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Das DIOS HygieneMobil
Am Stand der Fa. MDI
Dr. Frank Kornmann während seines Vortrages „Implantologie kompromisslos in Chirurgie und Prothetik – ein praxisrelevantes Therapiekonzept“.
Dr. Arzu Tuna sprach zum natürlichen Erhalt des Emergenzprofils.
Iris Wälter-Bergob vermittelte ihren Teilnehmer erfolgreich die Grundlagen des Hygienemanagements.
Dr. Manuel Bras da Silva informierte über wissenschaftliche Grundlagen und klinische Ergebnisse zu Knochenersatzmaterialien.
Dr. Georg Bach (li.) im Gespräch mit Dr. Arzu Tuna und Dr. Umut Baysal.
Am Stand der Fa. Crown24
Am Stand der Fa. DEMEDI-DENT
Dr. Georg Bach sprach zu „Minimalinvasiven Behandlungsansätzen zur
Therapie periimplantärer Läsionen“.
Dr. Stefan Hicklin
Dr. Umut Baysal referierte zum natürlichen Erhalt des Emergenzprofils und der klinischen Umsetzung im Alltag.
Jetzt schon vormerken: Das 13. EUROSYMPOSIUM/SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE findet am 21. und 22. September 2018 statt. Mehr Informationen unter: www.eurosymposium.de
Bei der Programmgestaltung standen erneut die fachlichen Interessen des Praktikers im Mittelpunkt, und so wird unter der Themenstellung „Trends in der Implantologie – von Knochen bis CAD/CAM“ der Fokus diesmal besonders auf die aktuellen Herausforderungen im implantologischen Alltag gerichtet. Ein Blick auf die Referentenliste zeigt, dass es auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu gewinnen.
Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke's Terracotta statt (Vorträge, Seminare, Übertragungen der Live- OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz (Palm/Roser) sowie erstmals im Rahmen dieser Veranstaltung auch aus der Klinik am Garbátyplatz in Berlin.
Interessierte, die nicht beim Kongress vor Ort sind, können die OPs live auf ZWP online, Facebook oder Youtube verfolgen und jeweils einen CME-Punkt erwerben. Jetzt registrieren!
Live-OPs im Rahmen des EUROSYMPOSIUMS am 21. September
Um dieses Video anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung, dass Vimeo Cookies setzen darf.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten: Pro Live-OP kann ein CME-Punkt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert?
Um bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden, benötigen wir die Zustimmung um einen Token für das Absenden zu setzen.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlauben
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichen
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.