Foto: OEMUS MEDIA AG, May_Lana/Shutterstock.com
Unter der Themenstellung „Osseo- und Periointegration von Implantaten – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven“ findet die Veranstaltungskombination 21. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ und IMPLANTOLOGY START UP 2021 nach Corona-bedingter Verschiebung jetzt am 29. und 30. Oktober 2021 in Marburg (Congresszentrum VILA VITA) statt.
Die traditionsreiche Veranstaltungskombination hatte 1994 ihren Auftakt in Berlin und gehört nunmehr seit 26 Jahren zu den festen Größen in der implantologischen Fortbildung. Mehr als 7.500 Teilnehmer konnten inzwischen erreicht werden – eine Erfolgsgeschichte ohne Beispiel. Über die letzten Jahre wurde das Kongresskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und modifiziert. So entstand ein wissenschaftliches Vortragsprogramm, das sowohl für Einsteiger als auch für Experten gleichermaßen interessant ist. Lediglich im praktischen Teil des Programms (Table Clinics) wird noch zwischen den Zielgruppen differenziert. Mit Erfolg wird darüber hinaus in Kooperation mit verschiedenen Universitäten neben den Praktikern auch verstärkt auf angehende bzw. junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, d.h. Studenten, Assistenten und Zahnärzte in der Niederlassungsphase, gesetzt.
Impressionen der letzten Veranstaltungen
Blick in den Tagungssaal der Hauptvorträge „Das gesunde Implantat“.
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Becker oblag die wissenschaftliche Leitung der Hauptvorträge zum Thema „Das gesunde Implantat“.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz widmete sich in seinem Vortrag dem Thema „Implantate bei Patienten unter antiresorptiver Therapie“.
Impressionen aus dem Tagungssaal.
Praktischer Teil des Seminars „Nose, Sinus & Implants“ mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. (2.v.l.).
Detailaufnahme aus dem Seminar „Nose, Sinus & Implants“.
(v.l.) Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas und Prof. Dr. Fred Bergmann.
In der Table Clinic der Fa. Demedi-Dent mit Dr. Manuel Bras da Silva (r.) drehte sich alles um das Thema „Neues Material und neuste Techniken in der Implantologie“.
Dr. Jörg-Martin Ruppin sprach in der Table Clinic der Fa. Camlog über Entscheidungsfindungen in der Implantologie.
Die Fa. Straumann GmbH war mit einem Stand zum 20. EXPERTENSYMPOSIUM Implantologie vertreten.
Am Stand der Fa. Omnia S.p.A.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm in seinem Seminar „Implantologische Chirurgie“
Blick in die Table Clinics.
Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung (l.) widmete sich bei der Table Clinic der Fa. HD Medical Solutions dem Thema „CranioPlan – 3D-kephalometrische Analyse zur Bestimmung der kranialen Symetrie, Okklusionsebene und Inzisalpunkt“.
Prof. Dr. Dr. Palm (r.) demonstrierte verschiedene Techniken des Sinuslifts.
Detailansicht beim praktischen Teil des Seminars „Implantologische Chirurgie“.
Blick auf die Table Clinic der Fa. Bicon.
Am Stand der Fa. Align Technology.
Blick ins Seminar „Implantologische Chirurgie“ von Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc. schloss auch einen praktischen Teil bei den Table Clinics der Fa. OT medical mit ein.
Die Table Clinics von OT medical mit Dr. Daniel Ferrari, M.Sc. boten jeweils eine eigene Staffel für Implantologieexperten und Einsteiger.
Georg Isbaner, Redaktionsleiter Implantologie Journal und Oralchirurgie Journal der OEMUS MEDIA AG (l.) im Gespräch mit Prof. Dr. Mauro Marincola.
Am Stand der Fa. Bicon: (v.l.) Volker Lembert, Jessica Mendonca, Eckhard Maedel und Prof. Dr. Mauro Marincola.
(v.l.) Claus Dorn, Michael Ermerling und Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung am Stand der Fa. HD Medical Solutions.
Am Stand der Fa. Frank Meyer Dental.
Schon jetzt steht der Termin für das kommende Jahr fest: 2020 findet das Event am 15. und 16. Mai in Marburg statt
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt diesmal in den Händen von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler von der Philipps-Universität Marburg. Mit ihrem Team, aber auch mit Experten anderer Universitäten sowie aus der Praxis werden sie ein wissenschaftlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestalten. Ein begleitendes Angebot mit Kursen für das Praxisteam zu den Themen Prävention und Mundgesundheit, Hygiene sowie QM rundet das Programm darüber hinaus ab.
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
zum Programm als ePaper
zur Online-Anmeldung
Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de