Branchenmeldungen 10.11.2025
Kongress Dentale Zukunft über den Dächern von Leipzig
share
Neben klinischen Ausführungen standen auch Inhalte zu Niederlassung und Praxisgründung auf dem Programm. Zu den Referentinnen im klinischen Teil gehörten PD Dr. Amely Hartmann, Dr. Leoni Spilker und Dr. Wassiliki Ioanna Daskalaki. Sie sprachen in kurzweiligen und fachlich dichten Präsentationen zu Komplikationen in der Implantologie, zu Wann und Wie einer erfolgreichen Augmentation sowie zu Nutzen und Anwendung des 3D-Drucks in der Praxis. Jung-Zahnärztin und Mitglied des FVDZ-Vorstands, Anna Szablowski, referierte über ihre eigenen Erfahrungen bei der Praxisgründung – Inhalte, die oftmals an der Uni zu kurz kommen oder bisher gar nicht Teil der Lehre sind. Außerdem setzte sich Damian Desoi, angestellter Fachzahnarzt für Oralchirurgie und ebenfalls im Team des FVDZ-Bundesvorstands, mit der Frage auseinander, ob das Angestelltenverhältnis, eine Sackgasse oder ein Sprungbrett sei. Last, but not least widmete sich Dipl.-Ing. Ralf Rausch, Geschäftsführer des FVDZ, mit dem Blick eines Wirtschaftsingenieurs und mit anregenden Beispielen aus der Zukunftsforschung sowie Bezügen zu wegweisenden Trends aus anderen Unternehmenszweigen, den Potenzialen, Chancen und neuen Tools einer vielversprechenden dentalen Zukunft.
Workshops und Industrieausstellung
Ergänzt wurden die Referate durch vier praxisnahe Workshops, durchgeführt von Dr. Wassiliki Ioanna Daskalaki (Hands-On: Einstieg in den 3D-Druck – Nutzung und Anwendung in der Praxis), PD Dr. Amely Hartmann (Ästhetische Zone - Von Weichgewebe über Implantatsystem), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel (Kariesinfiltration │ ICON – Reif für die Praxis?) sowie Dr. Theresa Fabel und Stefan Götz (Digital durchstarten: Erfolgreiche Existenzgründung in der modernen Praxiswelt). Begleitet wurde das Event durch eine kleine Industrieausstellung
Fazit
Das persönliche Zusammenkommen und der direkte Austausch vor Ort bieten einen Mehrwert, den Onlineformate – so zeitgemäß, bequem und wichtig sie auch sind – nicht bieten können. In Leipzig stand neben der hochwertigen fachlichen Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden Themen vor allem der enge interkollegiale Austausch im Mittelpunkt – sei es in den Diskussionsrunden, während der Pausen oder beim entspannten Get-together. Dass sich auch der Bundesvorstand des FVDZ, einschließlich Bundesvorsitzender Dr. Christian Öttl sowie Dr. Jeannine Bonaventura als stellvertretende Bundesvorsitzende, die Teilnahme nicht nehmen ließ, unterstreicht das Anliegen des Verbands, nah dran zu sein, an aktuellen Themen des Berufsstandes sowie an jungen und erfahrenen Akteuren der Zahnmedizin, um den Wissenstransfer mitzugestalten, Herausforderungen zu erkennen, Lösungen zu fördern und Erfolge sichtbar zu machen.