defaultContestImage

Leider kein Gewinn!

Suchen Sie weiter, die nächste Flasche könnte ein Gewinner sein.

rivetContestImage
Branchenmeldungen 03.11.2025

Konzepte der implantologischen Chirurgie im neuen IJ 11/25



Unter dem Schwerpunktthema „Implantologische Chirurgie“ widmet sich die Novemberausgabe des Implantologie Journals praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Beiträgen rund um die chirurgischen Aspekte. ZWP online-Leser können die aktuelle Ausgabe jetzt online als e-Paper durchblättern und von einer beispiellosen Vernetzung sowie Zusatzinformationen profitieren.

Konzepte der implantologischen Chirurgie im neuen IJ 11/25

Foto: © BoBloob – stock.adobe.com

Mit seinem Editorial eröffnet DGZI-Präsident Dr. Georg Bach die Ausgabe und blickt auf einen gelungen 54. DGZI-Jahreskongress zurück. Unter dem Leitmotiv „Implantologie im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft“ zog die Fachgesellschaft ein überaus positives Fazit: Zwei intensive Tage im Hamburger Elysee-Hotel boten ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, lebendige Diskussionen und erfreulich viele junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Im wissenschaftlichen Teil der Ausgabe beschäftigt sich Isabel Faßbender gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Karl und Dr. Stefan Scherg in ihrem Beitrag "Primäre Implantatstabilität – ist mehr immer besser?" mit der Frage, wie sich moderne Implantatgeometrien auf die Primärstabilität auswirken und welches Maß an Stabilität tatsächlich ideal für eine erfolgreiche Osseointegration ist.

Ein weiterer Fachbeitrag "Das strip free gingival graft – Optimierung der Vestibulumplastik?" von Dr. Philipp Tavrovski zeigt, welche Bedeutung eine suffiziente keratinisierte Gingiva für die Prävention periimplantärer Erkrankungen hat. Der Autor erläutert dabei aktuelle chirurgische Techniken zur Verbesserung des periimplantären Weichgewebes.

Dr. Dr. Diana Heimes beleuchtet wiederum in ihrem Beitrag "Bruxismus als Risikofaktor für das Implantatüberleben" die mechanischen Belastungen, die durch parafunktionelle Aktivitäten entstehen können. Neben einer Analyse der aktuellen Evidenz stellt sie sowohl konventionelle Therapieansätze als auch den Einsatz von Botulinumtoxin Typ A als moderne Behandlungsoption vor.

Abgerundet wird die Ausgabe durch Expertenstatements zum Schwerpunktthema „Implantologische Chirurgie“, einen ausführlichen Nachbericht zur 54. DGZI-Jahreskongress in Hamburg sowie Einblicke in die Fortbildungen der DGZI-Studiengruppen Frankfurt Rhein/Main und Gießen/Marburg.

Alle Publikationen der OEMUS MEDIA AG stehen als ePaper auf ZWP online bereit und können auch im verlagseigenen Onlineshop bestellt werden.

 

 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper