Branchenmeldungen 09.09.2022
Kopfwerk präsentiert Praxis-Management-Software-Lösungen
Kopfwerk, Anbieter von moderner Praxis-Management-Software und ein Unternehmen von Henry Schein One, wird vom 06. bis 08. Oktober 2022 am Österreichischen Zahnärztekongress in Graz teilnehmen und seine Software-Lösungen präsentieren.
Von der bequemen und einfachen Online-Terminreservierung über die digitale Anamneseerhebung per Tablet bis zur automatischen Honorarnotenerstellung erfüllt die Kopfwerk-Software Power.Dent eine Vielzahl wichtiger organisatorischer Erfordernisse des täglichen Ordinationsablaufs. Module zur Erhebung des parodontalen Status, der übersichtlichen Verwaltung von Implantaten sowie der lückenlosen Dokumentation der Reinigungs-, Sterilisations- bzw. Desinfektionsprozesse ergänzen das Angebot.
Das zur WID 2022 eingeführte Power.Dent-Modul „Forms“, das dem Patienten ermöglicht, bereits vor der Ankunft in der Ordination den nötigen Anamnesebogen auszufüllen, spart Patienten und Praxis Zeit. So können administrative Angelegenheiten komfortabler geregelt und der Aufenthalt in der Praxis so kurz und effizient wie möglich gehalten werden.
„Wir arbeiten kontinuierlich daran, Power.Dent weiterzuentwickeln, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Praxis durch moderne Software effizienter zu managen und sich so voll und ganz auf eine gute Patientenversorgung konzentrieren zu können. Ein positives Patientenerlebnis im gesamten Kontakt mit der Praxis ist zudem mittlerweile unerlässlich,“ sagt Peter Glaser, Geschäftsführer von Kopfwerk. „Erst kürzlich haben wir auch eine Lösung zum eRezept entwickelt, die Praxis und Patienten ebenfalls große administrative Erleichterung bringen kann.“
Eine positive Patientenerfahrung ist für eine optionale Gesundheitsdienstleistung, insbesondere für eine so invasive wie die Zahnmedizin, von großer Bedeutung – egal, ob es dabei um eine qualitativ hochwertige Behandlung, effizientes Zeitmanagement oder um eine ausgeprägte Zahnbehandlungsangst geht, die laut der Deutschen Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie® (DGZP) in den Industriestaaten Europas geschätzte 10% der Bevölkerung betrifft und bereits seit 1997 eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte psychosomatische Erkrankung ist.1 Eine Patientenzufriedenheitsumfrage einer Henry Schein One Tochtergesellschaft in Großbritannien hat zudem ergeben, dass eine positive Patientenerfahrung einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet, da sie Patienten anzieht und bindet und die Loyalität gegenüber der Praxis erhöht.
„Nicht nur das Team einer Praxis hat einen entscheidenden Einfluss auf eine hohe Patientenzufriedenheit. Auch Effizienz wird vom Patienten oft sehr geschätzt. Wir möchten Praxen daher ermutigen, den persönlichen Kontakt für emotionale und die Behandlung betreffende Interaktionen zu nutzen. Bei funktionalen Themen kann dann unsere Software behilflich sein, den Praxisablauf effizienter zu gestalten und so Zeit zu schaffen, für einen wichtigen Austausch zwischen Arzt und Patient“, ergänzt Herr Glaser.
1 Quelle: Deutschen Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie® (DGZP)
Quelle: Henry Schein