Foto: OEMUS MEDIA AG
Vom 23. bis 25. November fand in Witten die zweite Bundesfachschaftentagung in diesem Jahr statt: Die Winter-BuFaTa 2018 begrüßte 29 Fachschaften der Zahnmedizin zu einem abwechslungsreichen Programm aus Fachschaftenaussprache, Workshops, „Hochzeitsmarkt“, Industrieausstellung und, wie gewohnt, legendären Partys.
Zudem wurde in Witten die 10-jährige Kooperation zwischen dem Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden (bdzm) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gewürdigt. Hierfür war Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer und Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, eigens nach Witten angereist. In seiner Ansprache warb er unter anderem um das studentische Engagement, sich aktiv in die Gestaltung von Studium und Profession einzubringen, gerade auch im Hinblick auf die frustrane Situation der neuen Approbationsordnung.
Mitten in Europa: vom 23.-25. November 2018 fand in Witten die Winter-BuFaTa 2018 statt. 29 Fachschaften aus ganz Deutschland waren angereist.
Trotz Kälte und Regen waren fast alle Plätze im Uni-Auditorium besetzt.
Und für alle, die das Ortsschild am Stadteingang verpasst hatten, bot die Uni, zentral gehangen, die Vergewisserung, man war am richtigen Ort.
Prominente Teilnehmer der Winter-BuFaTa 2018: Prof. Dr. Dietmar Oestereich (Vizepräsident BZÄK), Dr. Martina Lösser (Siegen, Wir Zahnärzte in Westphalen-Lippe) und Prof. Dr. Stefan Zimmer (Präsident der DGPZM, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin Witten/Herdecke)
Ebenso erwartet und pünktlich eingetroffen in Witten: die Leipziger OEMUS MEDIA AG.
Das konzentrierte Team des bzdm-Vorstands während der Fachschaftenaussprache.
Prof. Dr. Stefan Zimmer begrüßte die Fachschaften in Witten zur Tagung, stellte den Standort vor und bedankte sich für den von seinen Studenten überreichten Witten-Pullover. Er passte wie angegossen!
Der bdzm-Vorstand.
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer und Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, erläuterte die Relevanz und das Potential der Zusammenarbeit zwischen bdzm und BZÄK.
Abstimmung à la BuFaTa. Mit Städteschildern wurden die Satzungsänderungen des bdzms beschlossen.
Lotta Westphal begrüßte als Vorsitzende des bdzm die angereisten Gäste in Witten.
Impression: Die Fachschaft der Uni Greifswald war sichtbar vertreten.
Stimmenmeldung während der Fachschaftenaussprache.
Lisa-Marie Northoff (Kommunikation, bdzm) moderierte die Fachschaftenaussprache.
Die Uni Halle mit ihrer Bewerbungs-Performance. Mit harten Beats stellte sich die Fachschaft Halle in Witten vor und bewarb sich erfolgreich um die Ausrichtung der nächsten Winter-BuFaTa 2019.
Maximilian Voß, Immediate Past-President des bdzm, erläuterte während der Fachschaftenaussprache die Satzungsänderungen des bdzm.
Eifrige Leser am Stand der dentalfresh.
Auch für das kulinarische Wohl der angereisten Fachschaften war dank der BuFaTa-Sponsoren reichlich gesorgt.
Am Stand der Fa. Komet.
Der "Hochzeitsmarkt" auf der BuFaTa bot den Studierenden die Möglichkeit, mit Praxen ins Gespräch zu kommen und sich zu Angeboten auf dem Berufsmarkt hautnah zu informieren.
Back to the roots: Justus und Niels waren mit ihrem Unternehmen zahnimarkt auf der Industrieausstellung vertreten.
Am Stand der Fa. Meisinger.
Alexandra Wölfe und Lisa-Marie Northoff vom bdzm am Stand der dentalfresh.
Am Stand der Fa. Komet.
Am Stand der Fa. Carl Martin
Am Stand der Fa. Komet mit Kampagnen-Model.
Am Stand der Fa CGM.
Neben der Industrieausstellung boten Workshops gezieltes Wissen rund um den zukünftigen Praxisalltag der Studierenden an - von BWL für Zahnis bis Dentale Fotografie.
Auch Prof. Dr. Stefan Zimmer, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin in Witten/Herdecke, nutzte die Gelegenheit, mit den Studenten ins Gespräch zu kommen und den Wittener Standort der Zahnmedizin kurz vorzustellen. Witten/Herdecke ist in Deutschland die einzige staatlich zugelassene private Universität mit den Fachrichtungen Human- und Zahnmedizin und zählt aktuell 2.700 Studierende.
Neben den gelungenen Ansprachen tauschten sich die Fachschaften, initiiert und moderiert vom bdzm, in der sogenannten Fachschaftenaussprache über aktuelle Probleme im Studium aus und gaben sich gegenseitig Hinweise und Tipps zu verschiedenen Lösungsansätzen, unter anderem zu den Themen Studieren mit Kind, Datenschutz, Röntgentestate und Äquivalenzleistungen am Phantomkopf. Begleitet wurde die BuFaTa zudem durch eine Industrieausstellung, Workshops der Aussteller und einen „Hochzeitsmarkt“, der Studenten die Möglichkeit bot, mit Praxen ins Gespräch zu kommen und sich über Angebote auf dem Berufsmarkt konkret zu informieren. Last, but not least kamen die Fachschaften in Witten natürlich auch zum legendären Feiern zusammen, sodass die Tagung, trotz Kälte und Regen, wieder alle erwarteten BuFaTa-Register zog und erfüllte. Die nächste BuFaTa findet Ende Mai 2019 in Köln statt.