Branchenmeldungen 14.06.2022

Namensänderung: Aus CeraSeal wird KometBioSeal

Namensänderung: Aus CeraSeal wird KometBioSeal

Foto: Komet

Die Beliebtheit von CeraSeal ist ungebrochen, denn Zahnärzte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich schätzen den biokeramischen Wurzelkanalsealer, der so herrlich unkompliziert anzuwenden ist und eine echte Alternative zu aufwendigen Obturationsmethoden darstellt. Damit der Vertrieb in Zukunft auch in weiteren Ländern stattnden kann, heißt das Produkt ab sofort KometBioSeal.

Bisher wurde CeraSeal exklusiv von Komet Dental in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich vertrieben. Dieses Produkt wird zukünftig nicht mehr in diesen Märkten verfügbar sein und vollständig durch KometBioSeal ersetzt. Durch das Rebranding macht Komet Dental KometBioSeal zu seinem Private Label Produkt.

Damit ist es eindeutig mit der Marke Komet verbunden. Zusammensetzung, Kennwerte, Darreichungsform und Figurnummer? Bleiben exakt die gleichen. Die Verpackung? Angepasst an das vertraute Markenimage von Komet Dental. Auf diese Weise wurde der innovative Wurzelkanalsealer KometBioSeal mit der Qualität in Einklang gebracht, die Zahnärzte seit jeher bei Komet Dental kennen und schätzen.

Die Vorteile biokeramischer Sealer

Biokeramische Sealer finden in der Medizin bereits seit Biokeramische Sealer finden in der Medizin bereits seit den 1960er-Jahren Verwendung, z. B. bei der Fixierung von Gelenk- oder Cochlea-Ersatz. Sie bestehen aus Kalziumsilikat, Zirkoniumoxid, Kalziumphosphat und Füllstoffen. Anders als bei epoxidharzbasierten Sealern ist bei biokeramischen Sealern der Abbindeprozess mit der Aufnahme von Wasser, also mit einer geringen Expansion, verbunden. Dies führt zu einer sehr guten Versiegelung zwischen Dentin und Guttapercha. Biokeramische Sealer gewährleisten also Dimensionsstabilität und erzielen einen bakteriendichten Verschluss. Das hebt insbesondere die Einstifttechnik auf ein neues Sicherheitsniveau. Die Ergebnisse mit biokeramischen Sealern wie KometBioSeal (Komet Dental) sind seitdem vergleichbar, wenn nicht sogar besser, als nach der Anwendung der viel komplexeren warm-vertikalen Obturationsmethode oder einer lateralen Kondensation.

Biokompatibel und hydrophil

Auch in Fragen der Biokompatibilität zeigen biokeramische Sealer eindeutige Ergebnisse und toppen auch hier die epoxidharzbasierten Sealer. Ganz besonders sticht dabei KometBioSeal hervor, das beim Abbindevorgang einen sehr hohen pH-Wert (pH 12,7) erzielt, der über mehrere Tage bakterizid wirkt. Und was Zahnärzte im täglichen Handling besonders schätzen: KometBioSeal ist hydrophil. Somit ist das Behandlungsergebnis deutlich weniger technik- und fehleranfällig. Es gibt deutlich weniger Drop-outs aufgrund nicht suffizienter Wurzelfüllungen. Mittels der beigelegten Applikationsspritzen ist das Material einfach einzubringen und das Ergebnis dank einer hervorragenden Röntgenopazität eindeutig sichtbar. Alle diese Eigenschaften bedeuten eine massive Erleichterung des Workflows und ermöglichen die „Massentauglichkeit“ für den Einsatz in jeder Praxis.

Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 6/22 erschienen.

Quelle: Komet 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper