Branchenmeldungen 01.10.2024
Studie: 89% der Senioren bewerten digitale Arzttermine positiv
Zum Tag der älteren Generationen zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage des Healthtech-Unternehmens Doctolib unter Menschen ab 65 Jahren, dass digitale Gesundheitsangebote wie Online-Terminvereinbarungen und Apps auch bei älteren Menschen auf wachsendes Interesse stoßen.
Digitalisierung erreicht ältere Generationen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 26 Prozent der Befragten bereits Arzttermine über Online-Portale wie Doctolib gebucht haben. Fast 84 Prozent der Befragten fühlen sich sicher im Umgang mit technischen Geräten wie Smartphones oder Tablets, rund 73 Prozent nutzen Apps ohne größere Probleme. Insgesamt bewerten 89 Prozent ihre Erfahrungen mit digital gebuchten Arztterminen als "gut". Dies deutet auf eine steigende Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer:innen hin.
Bedeutung der analogen und digitalen Zugänglichkeit
Mehr als 91 Prozent der Befragten halten es für wichtig, dass traditionelle Buchungswege wie Telefon und persönlicher Kontakt erhalten bleiben. Gleichzeitig betonen 92 Prozent die Bedeutung einer digitalen Transformation, die niemanden zurücklässt und allen Menschen Zugang zu neuen digitalen Möglichkeiten bietet. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass nur 12,7 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass es genügend Förder- und Weiterbildungsangebote gibt, um den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern.
KI-Sprachassistenten und digitale
45 Prozent der Befragten wären bereit, KI-Sprachassistenten für die Vereinbarung von Arztterminen zu nutzen. Gleichzeitig fühlt sich fast ein Drittel der Befragten (30 Prozent) manchmal durch digitale Services überfordert. Zudem sehen sich 29 Prozent der Teilnehmer:innen durch digitale Lösungen gesellschaftlich benachteiligt.
Hindernisse und Unsicherheiten bei der Nutzung digitaler Gesundheitsdienste
Trotz der positiven Entwicklung fühlen sich viele ältere Menschen noch unsicher im Umgang mit digitalen Tools. Rund 37 Prozent der Befragten möchten keine digitalen Arzttermine buchen und bevorzugen weiterhin das Telefon oder den Besuch vor Ort. Die größten Hürden sind eine breitere Akzeptanz bzw. dass mehr Ärzt:innen eine Online-Terminbuchung anbieten (26 Prozent), der Wunsch nach einfacherer Bedienbarkeit (16 Prozent) und mangelndes Vertrauen in den Datenschutz (14 Prozent).
Partnerschaft mit Silber Salon: Mehr Vertrauen und Sicherheit schaffen
Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, arbeitet Doctolib an der Integration eines KI-basierten Telefonassistenten und ist eine Partnerschaft mit Silber Salon eingegangen. Diese zielt darauf ab, älteren Menschen den sicheren Umgang mit digitalen Tools näher zu bringen. Mit Hilfe der Lotti-App erhalten die Nutzer:innen z.B. Unterstützung durch den interaktiven KI-Chatbot “Lotti”, der alle Fragen rund um die Nutzung von Online-Services wie Doctolib beantwortet Schritt für Schritt und in einfacher Sprache erklärt.
Nikolay Kolev, Geschäftsführer von Doctolib in Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands „Unsere Vision bei Doctolib ist es, allen Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status – einen möglichst einfachen und schnellen Zugang zu Gesundheitsleistungen zu ermöglichen. Die Digitalisierung darf niemanden zurücklassen: Deshalb investieren wir in Partnerschaften und Programme, die unter anderem älteren Menschen helfen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.“
Joya Silva, Founder & CEO von Silber Salon „Mit dem Silber Salon und unseren vielseitigen persönlichen und KI-basierten Angeboten schaffen wir eine digitale Welt, in der ältere Menschen unabhängig von Wohlstand oder Bildungsniveau gleichberechtigten Zugang zu neuen Technologien haben. Durch die Förderung lebenslangen Lernens unterstützen wir unsere alternde Gesellschaft dabei, ihre Transformation voranzutreiben und das Potenzial des digitalen Zeitalters voll auszuschöpfen, denn die Zukunft ist Jung und Alt.”
Quelle: Doctolib