Branchenmeldungen 24.11.2025
Nur Philips Sonicare reinigt sehr gut: Doppelsieg für Philips Sonicare im Stiftung Warentest 2025
Besonders bemerkenswert: Im wichtigsten Testkriterium, der Reinigungsleistung, überzeugen beide Sonicare Schallzahnbürsten mit exzellenten Bewertungen von 1,3 (Sonicare 5500) und 1,4 (Sonicare 7100).
Auf der IDS 2025 wurde die Next-Generation der Philips Sonicare Schalltechnologie erstmalig präsentiert. Mit dem Ergebnis von Stiftung Warentest setzt die Next-Generation Sonicare Technologie neue Standards. Das Zusammenspiel aus adaptivem Magnetsystem, hoher Putzfrequenz, Sonicare Flüssigkeitsströmung und smartem Drucksensor sorgt für eine gründliche, zugleich besonders sanfte Reinigung – ideal für alle, die von der Handzahnbürste auf Schalltechnologie umsteigen.
Stiftung Warentest gibt im Beitrag diesen wertvollen Hinweis*: „Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollte das eigene Putzverhalten eine Rolle spielen: Mit einer Rundkopfzahnbürste muss man jeden Zahn einzeln reinigen. Schallaktive Zahnbürsten dagegen säubern mit ihren länglichen Köpfen mehr Fläche auf einmal.“
Die Stiftung Warentest schreibt darüber hinaus in ihrem Testbericht: „Zwei erreichen im wichtigsten Prüfpunkt – der Zahnreinigung – sogar die Spitzennote Sehr gut: Die Philips Sonicare 5500 für 90 Euro und die Philips Sonicare 7100 für 140 Euro. Das gab es lange nicht. Je 30 Testpersonen haben sich mit jeder Bürste im Test in unserem Auftrag die Zähne geputzt. Mit den beiden Philips-Modellen gelang es im Vergleich am besten, Zahnbelag von den Zähnen zu entfernen.”
Interessierte finden hier den vollständigen Testbericht sowie alle Informationen zu den prämierten Produkten:
www.test.de/elektrische-Zahnbuersten-im-Test-4621863-0/
www.philips.de/c-e/pe/zahn-und-mundpflege/zahn-und-mundpflege-tipps/testsieger-bei-stiftung-warentest.html