Foto: © Martin Lehmann – Shutterstock.com
Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) wird am 5. und 6. September ihre Jahrestagung in Freiburg im Üechtland abhalten. Die vom Tagungsleiter Prof. Dr. Andrea Mombelli am Donnerstagmorgen im Forum Fribourg eröffnete zweitägige Veranstaltung garantiert umfangreiche Informationen zu den aktuellen Kontroversen und den neuesten technologischen Entwicklungen auf dem gesamten Gebiet der Parodontaltherapie.
„Was war schon immer richtig“ – darüber spricht Prof. Dr. Klaus Lang aus Zürich gleich zu Beginn der Tagung. Zu den referierenden Experten aus dem In- und Ausland zählen neben dem Präsidenten der SSP, Prof. Dr. Anton Sculean (Photodynamische Therapie: Eine Alternative für Antibiotika?) unter anderem auch Prof. Dr. Alpdogan Kantarci (Cambridge/USA; Novel therapeutic strategies to restore the homeostasis of the periodontium), PD Dr. Hugo Sax (Zürich; Antibiotikaprophylaxe, wo stehen wir heute?), Prof. Dr. Nicola Zitzmann (Basel; Sind Parodontitis und Periimplantitis dasselbe?), Prof. Dr. Frank Renouard (Paris/Frankreich; Sinusbodenelevation oder kurze Implantate?), Prof. Dr. Irena Sailer (Genf; Entscheidungskriterien für die Rekonstruktion im parodontal geschädigten Gebiss) und Prof. Dr. Peter Heasman (Newcastle/Grossbritannien; The cost-effectiveness of anti-infective periodontal care).
Nicht nur hochkarätige Vorträge erwarten die Teilnehmer beim SSP-Kongress: Während die Mittagspause am ersten Tag auch zur Poster-Präsentation und einem Spezialistenlunch genutzt wird, ist für den Freitag das Mittagessen in unmittelbarer
Umgebung der begleitenden Ausstellung vorgesehen. Der SSP-Gesellschaftsabend beginnt am 5. September, 18 Uhr, in der Foundation des Chemins de fer du Kaeserberg, und die Veranstalter sind sich jetzt schon sicher, dass diese einzigartige Umgebung ein Garant für das Gelingen des Abends sein wird. Das auf drei Ebenen im Masstab 1:87 gebaute Miniatureisenbahnnetz umfasst 2’045 Meter Schienen und verdankt seine Existenz Marc Antiglio, der hier (s)einen Traum verwirklicht hat. Vier Bahnlinien erschliessen die Gegend um den Kaeserberg. Die Züge dreier Bahnunternehmen sind unterwegs: SBB (Schweizerische Bundesbahnen), RhB (Rhätische Bahn) und KBB (Kaeserbergbahn).
Impressionen der 42. Jahrestagung der SSP
Freundlich empfangen wurden die Teilnehmer der SSP-Jahrestagung im lichtdurchfluteten Foyer des Kursaals Bern.
Der ehemalige SSP-Präsident Dr. Dominik Hofer (r.) mit seinem Nachfolger Prof. Dr. Anton Sculean.
PD Dr. Sigrun Eick, zmk Bern, gab Antworten auf die Frage: 'Kann die Labordiagnostik die Therapieplanung in der Parodontologie und Implantat-Zahnmedizin beeinflussen?' Fazit: Die Labordiagnostik hilft bei genaueren Diagnosen.
PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich: 'Lohnt sich der Iod-Zusatz in der Parodontaltherapie?' Neben CHX ist PVD-Iod ein interessantes Adjuvans, da es sowohl bakterizid, fungizid, sporozid als auch viruzid wirkt.
Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel: Bei eindeutiger diagnostischer Zuordnung und moderater Ausprägung der Erkrankung sind Wurzelkanalbehandlung, konservative oder eine chirurgische Behandlung meist erfolgreich.
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich: 'Wann sollten Implantate nach Zahnextraktion gesetzt werden?' Die Wahl des besten Zeitpunktes richtet sich nach morphologischen und histologischen Veränderungen nach Zahnextraktion.
PD Dr. sc. nat. Dieter Bosshardt, zmk Bern: 'Knochenregeneration mit eigenem oder fremdem Material?' Die Vor- und Nachteile der Knochenfüllmaterialien wurden aus histologischer Sicht beurteilt.
Dr. Christoph Ramseier, zmk Bern: 'Lohnt sich die Patientenmotivation in der Parodontaltherapie?' Ja, wenn man das Referat gehört hat.
Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf: 'Antibiotika für alle Parodontitispatienten?' Sie sind kein Ersatz für gründliches Wurzelglätten und Mundhygiene.
Prof. Dr. Nicole Arweiler, Universität DE-Marburg: 'Sind lange, überempfindliche Zahnhälse therapierbar?' Ja, bei sauberer Diagnose und mit den richtigen Produkten.
Prof. Dr. Daniel Etienne, Paris: 'Weichgewebe-Management um Zahnimplantate in allen Fällen?' Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen.
Prof. Dr. Daniel Buser, zmk Bern: 'Computer- oder kopfunterstützte Implantat-Zahnmedizin?' Die computerunterstützte Implantatchirurgie ist heute noch eine Nischentechnik.
Matthias Stadler, Martin Engineering, präsentierte mit ZaWin4 die neue Softwaregeneration aus der ZaWin-Familie.
Peter Binder, Geschäftsführer M+W Dental AG und bds dental ag, war mit einem reichhaltigen Sortiment an Instrumenten und Kleingeräten vertreten.
Freuten sich über die gute Resonanz am Stand von Straumann: Dr. Christoph Reinschmidt, Geschäftsführer Schweiz, und sein Mitarbeiter Domingo Allocea.
Dema Dent-Mitarbeiter Werner Hofmann freut sich über den Erfolg von Listerine und anderen Verbrauchsartikeln.
Wer hat die gepflegtesten Zähne? Die Dentalhygienikerinnen Bernita Bush Gissler und Amalia Ruchti strahlen mit Diane Bonny, CEO Deppeler Instrumente (v. l. n. r.) um die Wette.
Marko Vranjic, EMS, erklärt hier den Air-Flow Master Piezon. Auch der Air-Flow Master Perio stiess auf grosses Interesse.
Neben den zahlreichen fachlichen Höhepunkten der Zusammenkunft bietet der Tagungsort selbst Herausragendes: Freiburg besitzt eine der am besten erhaltenen und grössten zusammenhängenden historischen Altstädte der Schweiz, auf einem schmalen Felssporn über dem Tal der Saane gelegen.
Quelle: www.parodontologie.ch
Autor: Dental Tribune Schweiz