Branchenmeldungen 22.09.2014

Patiententag Kopf-Hals-Krebs am 24. September 2014

Patiententag Kopf-Hals-Krebs am 24. September 2014

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Von 14 bis 17 Uhr informieren Ärzte der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) über Krebserkrankungen von Mundhöhle, Rachen, Schlund und Kehlkopf.

Krebsgeschwüre in Rachen, Mundhöhle und Kehlkopf werden oft erst dann erkannt, wenn die Krankheit schon weit fortgeschritten ist. Bei welchen Symptomen Patienten zum Arzt gehen sollten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklären Experten der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) auf einem Patiententag am Mittwoch, 24. September 2014. In den kurzen Impulsreferaten zwischen 14 und 17 Uhr erfahren Besucher außerdem, wie die Tumoren entstehen, welche Risikofaktoren es gibt und wie psychische Bewältigungsstrategien Betroffenen helfen können. Bei einer Diskussionsrunde beantworten die Mediziner Fragen aus dem Publikum.

Die Veranstaltung findet im MZK-Hörsaal in der zweiten Ebene der Universitäts-Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, statt. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung unter Telefon 06221/56 65 58, Telefax 06221/56 50 94 oder E-Mail: hso@nct-heidelberg.de wird gebeten.

Halsschmerzen, Heiserkeit, einseitig verstopfte Nase: Symptome von Kopf-Hals-Tumoren werden oft nicht ernst genommen

Werden Kopf-Hals-Tumoren frühzeitig erkannt und behandelt, erhöhen sich die Heilungschancen. Daher ist es wichtig, bei unspezifischen Symptomen, wie Heiserkeit, Halsschmerzen, einseitig verstopfter Nase, Wunden oder Flecken im Mund, zum Arzt zu gehen, wenn diese länger anhalten. „Eine anhaltende Lymphknotenschwellung am Hals, unklare Schluckbeschwerden und insbesondere jede über drei Wochen anhaltende Heiserkeit sollte unbedingt durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt abgeklärt werden“, empfiehlt Priv.-Doz. Dr. Philippe Federspil, Geschäftsführender Oberarzt der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg.

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Kopf-Hals-Tumoren, die fünf Prozent aller Krebserkrankungen ausmachen. Insbesondere bei Frauen, die bislang seltener erkranken als Männer, ist die Tendenz steigend. Betroffen sind meist die Schleimhäute von Mundhöhle, Zunge, Rachen und Kehlkopf. Wer raucht, erhöht sein Risiko einen Kopf-Hals-Tumor zu entwickeln um ein Vielfaches. Aber auch Personen, die täglich mehrere Gläser Alkohol zu sich nehmen, sind stärker gefährdet.

Weltweite Aktionswoche der European Head and Neck Society

Die European Head and Neck Society (EHNS) hat in diesem Jahr erstmals eine weltweite „Awareness Week“ vom 22. bis 26. September initiiert, die über Kopf-Hals-Tumoren aufklären soll. Am bundesweiten Informations- und Patiententag beteiligen sich 36 deutsche Kliniken.

Weitere Informationen im Internet:

Flyer „Patiententag 2014 Kopf-Hals-Tumoren“
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Veranstaltungen.128290.0.html

Quelle: Uniklinik Heidelberg/idw online

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper