Branchenmeldungen 09.06.2021
Poliermaschinen mit Ergebnissen wie von Hand poliert
Im Laboralltag sind Zahntechnikerinnen und Zahntechniker tagtäglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. CADdent hat es sich zum Ziel gesetzt, Dentallabore beim Meistern eben dieser Herausforderungen zu unterstützen. Mit GPAINNOVA als neuen Partner bietet das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden neue Formen der Unterstützung an.
Herausforderung: Polieren
Das Verschleifen und Polieren von zahntechnischen Gerüsten ist eine zeitintensive, monotone und unbequeme Aufgabe. Durch die zum Teil fehlende Ergonomie dieser Art Arbeit bringt sie zudem immer wieder auch gesundheitliche Beschwerden wie Verspannung und damit einhergehende Kopfschmerzen mit sich. Nicht selten sind auch Sehnenscheidenentzündungen ein Thema. Werden sie chronisch, so kann es durchaus passieren, dass Mitarbeitende ausfallen bzw. in diesem Bereich nicht mehr weiter eingesetzt werden können.
Entlastung und Effizienz durch Automatisierung
Da CADdent aus einem Dentallabor heraus entstanden ist, kennt das Augsburger Unternehmen selbst diese Herausforderungen nur allzu gut und hat sich intensiv mit der Entwicklung einer Lösung beschäftigt. Seit einigen Jahren testet CADdent die Poliermaschinen des spanischen Technologieinnovators GPAINNOVA und ist damit an der Weiterentwicklung der Maschinen beteiligt. Die Ergebnisse haben deren Kunden ebenso überzeugt wie das Unternehmen selbst. Anfang dieses Jahres ist man (mit der Eigenmarke CADtools) deshalb eine Kooperation mit GPAINNOVA eingegangen. Mit dem Einsatz von GPAINNOVA Poliermaschinen können Sie Ihre Mitarbeitenden körperlich entlasten. Zudem bieten Ihnen die Poliermaschinen – durch eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent – den Freiraum, sich zukünftig auf die Aufgaben zu konzentrieren, die die Wertschöpfung in Ihrem Labor steigern. Durch einen automatisierten Prozess ist die Bedienung denkbar einfach: Die Anlagen müssen dabei nicht überwacht werden. Sie können zahntechnische Gerüste einspannen, den Poliervorgang starten und anschließend (beispielsweise) in den Feierabend gehen. Am nächsten Morgen arbeiten Sie mit Ihren fertig polierten Gerüsten weiter.
Dentale Arbeiten mit DLyte Geräten
Sie können mithilfe von GPAINNOVA DLyte-Geräten Oberflächen von festsitzendem, Implantat- und herausnehmbarem Zahnersatz aus Kobalt- Chrom (CoCr) und Titan nachbearbeiten. Das DLyte-System übernimmt für Sie dabei drei Schritte:
- Entfernen von Mikrorauheiten durch Polieren
- Elektrolytisches Bad – Reinigung und Erzeugung von Metallglanz
- Abschließendes Glanzpolieren – für ein glänzendes Finish
Vorteile des Trocken-Elektropolierverfahrens:
- Wie für CAD/CAM-Verfahren als Qualitätsstandard üblich, werden Toleranzen eingehalten. Sie profitieren also von verlässlich gleichbleibender Qualität.
- Das Gerüst behält vollumfänglich seine ursprüngliche Form.
- Sie erreichen ein gleichmäßiges, spiegelglänzendes Ergebnis.
Durch die richtige Oberflächenbehandlung verbessert sich außerdem die Korrosionsbeständigkeit des Gerüsts und somit auch die Biokompatibilität des Materials.
Für jedes Labor die richtige Poliermaschine
Die DLyte-Geräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Mithilfe der etwas kleineren Maschine (der DLyte1®) kann ein Gerüst je Poliervorgang fertiggestellt werden. Die mittelgroße DLyte10® poliert je Vorgang drei Gerüste, während die größte Maschine (DLyte100®) bis zu neun Gerüste auf einmal poliert. Die neue und kleinste DLyte Desktop PRO und DLyte Desktop Dental ist ein ultrakompaktes System, das alle Vorteile der aktuell im Handel verfügbaren DLyte- Systeme vereint. Diese neue Anlage erlaubt jedem Unternehmen (unabhängig seiner Größe) Zugang zur innovativen Technologie der trockenen Elektropolitur. Es ist damit die kosteneffizienteste Lösung der Metalloberflächenbehandlung für kleinere Labore, Werkstätten, Werkräume und KMUs.
Die Maschinen gibt es in der Basisversion, die ausschließlich Kobalt- Chrom-Gerüste zulässt – Versionen, die nur für Titan ausgelegt sind, und Ausführungen, die beide Materialien zulassen. Sie haben also die Möglichkeit, Ihre Poliermaschine ganz nach Ihren Anforderungen zu konfigurieren, je nach Größe und Materialangebot Ihres Labors.
Zur Broschüre: https://www.caddent.de/fileadmin/PDF/DEU/GPA/GPA-Broschuere.pdf
Kontakt:
CADdent GmbH
Max-Josef-Metzger-Straße 6
86157 Augsburg
Tel.: +49 821 59999650
augsburg@caddent.eu
www.caddent.eu
www.cadtools.eu
Quelle: CADdent