Branchenmeldungen 09.03.2020

praxisDienste Institut: 20 Jahre Passion für Prophylaxe

Das praxisDienste Institut für Weiterbildung feiert 2020 sein 20-jähriges Bestehen und ist sich seit Gründung durch Prof. Dr. Werner Birglechner seiner Tradition treu geblieben: praxisnahe Prophylaxe-Fortbildungen für ZFAs. Seit elf Jahren konzentriert sich das Institut auf Prophylaxe-Aufstiegsfortbildungen in Deutschland und Österreich.

Insgesamt haben über 1.800 Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen (ZMP) und über 150 Dentalhygienikerinnen (DH) am praxisDienste Institut erfolgreich ihre Aufstiegsfortbildung abgeschlossen. Pro Jahr werden ca. 180 PAss, ca. 150 ZMPs sowie 25–30 DHs ausgebildet.

Immer einer Philosophie treu geblieben: Nah an der Praxis!

Am praxisDienste Institut für Weiterbildung profitieren die Teilnehmenden stets von einer praxisnahen Fortbildung in kleinen Gruppen. Der direkte Praxisbezug sowie die praktische Umsetzbarkeit stehen im Vordergrund. Das modulare Prinzip aller Aufstiegsfortbildungen minimiert den Praxisausfall und maximiert den Nutzen. Die Lerninhalte werden in kompakter Form in einem überschaubaren Gesamtzeitraum vermittelt.

Moderne Lernpädagogik

Das praxisDienste Institut setzt auf einen modernen Lernmix aus verschiedenen Komponenten, die je nach Kurs in unterschiedlicher Gewichtung genutzt werden:

  • Präsenztage mit praktischen Phantomkopfübungen und/oder Patientenbehandlung
  • Patientenbehandlungen in Präsenzphasen
  • Zwischenprüfungen und Dokumentation der Patientenbehandlung beim Arbeitgeber
  • Kontinuierliche Lernerfolgskontrollen
  • E-Learning Plattform
  • Selbststudium auf Basis geeigneter Skripte.

Verankert in der Praxis: Das praxisDienste-Referenten-Team

Das 40-köpfige Referenten-Team unter Leitung von Prof. Dr. Werner Birglechner besteht aus erfahrenen DHs, praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzten, Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessoren. Alle DH-Referentinnen sind neben ihrer Dozententätigkeit noch am Patienten tätig. Die Aufstiegsfortbildungen sind deshalb praxisnah, auf dem neuesten Wissensstand und auf die Bedürfnisse der Zahnarztpraxis zugeschnitten. Alle Aufstiegsfortbildungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an praktischen Übungen am Phantomkopf und am Patienten unter Praxisbedingungen aus.

Aufstiegsfortbildungen für jede Ausgangslage

Das praxisDienste Institut bietet nach bundeseinheitlichem Standard drei aufeinander aufbauende Kursformate an:

  • PAss – als sechstägiger Intensivkurs für Einsteiger
  • ZMP – in fünf bis sechs Monaten (Präsenz) oder in elf Monaten (Präsenzkurs mit mediengestütztem Unterricht im Internet und über Skripte) für Fortgeschrittene
  • DH – in zehn bis elf Monaten an die Spitze!

Kooperation mit der Medical School 11 i. Gr.*

Jede praxisDienste-Aufstiegsfortbildung wird mit ECTS-Punkten (Europäische Studienpunkte) bewertet, die auf ein Studium „Dentalhygiene“ an der Medical School 11 angerechnet werden können. Mit jedem ECTS-Punkt, den Teilnehmende durch Besuch einer Aufstiegsfortbildung erwerben, können diese Studiengebühren sparen. Der PAss-Kurs wird mit zwei, die ZMP- mit 16 und die DH-Aufstiegsfortbildung mit 30 ECTS-Studienpunkten angerechnet. Jeder Studienpunkt reduziert die Studiengebühr um 80 Euro. praxisDienste Absolventinnen können so bis zu 2.400 Euro bei einem späteren Studium an der Medical School 11 i. Gr.* sparen.

Jubiläumsfeier am 9. Mai 2020 in Heidelberg: Dentalhygiene mit Herz!

Zu seinem 20-jährigen Jubiläum lädt das praxisDienste Institut am 9. Mai 2020 alle Absolventinnen der letzten Jahre nach Heidelberg ein, um mit allen Mitwirkenden des Instituts sowie zukünftigen Akteuren der Medical School 11 i. Gr.* einen spannenden Fortbildungstag zu erleben. Alle Bewerberinnen und Interessenten des Studiengangs Dentalhygiene B.Sc. sind ebenso eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Studieninteressierte, die das Dozententeam der Hochschule kennenlernen und noch mehr Einblicke ins Studium erhalten wollen, gibt es auf dem Event die Möglichkeit der kostenlosen Beratung.Im Fokus des Vortragprogramms der Fortbildung steht die Betreuung älterer und pflegebedürftiger Patienten. Zudem lädt die Fortbildung zum ungezwungenen Austausch und Netzwerken ein. Die Anmeldung zum Dentalhygiene-Event ist ausschließlich online möglich: www.praxisdienste.de/dentalhygiene-event

Mehr Infos zum praxisDienste Institut und zu den Aufstiegsfortbildungen erhält man auf www.praxisdienste.de oder per Telefon unter 0800 7238781 bzw. per Mail an aufstieg@praxisdienste.de

Infos zum Studiengang B.Sc. Dentalhygiene an der Medical School 11 i. Gr.* gibt es auf www.medicalschool11.de oder über die Beratungshotline 06221 649971-0 bzw. per Mail an studium@medicalschool11.de

* Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung und Studiengangsakkreditierung

Autor: Dorothee Birglechner

Foto Teaserbild: praxisDienste

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper