Branchenmeldungen 12.04.2024

Praxisfotografie: Dem vorteilhaf­testen Blickwinkel auf der Spur



Praxisfotografie: Dem vorteilhaf­testen Blickwinkel auf der Spur

Foto: Nick Wagner

Jedes Jahr im Sommer vergibt die OEMUS MEDIA AG den ZWP Designpreis an die schönste Zahnarztpraxis Deutschlands. Bereiten sich Praxen auf den Wettbewerb vor, geht es auch darum, die Praxis ins bestmögliche Licht zu setzen und aussagekräftige Fotoaufnahmen der Räumlichkeiten anzufertigen. Am besten können das natürlich Profis, wie der Düsseldorfer Fotograf Jan Kaiser. Im vergangenen Jahr fotografierte er für den ZWP Designpreis die Praxis blankweiss DENTAL STUDIOS. Wir sprachen mit Jan Kaiser über seine Arbeit und seinen Stil.

Herr Kaiser, wie gehen Sie als Profifotograf an das Fotografieren von Praxiseinrichtungen? Planen Sie den Shooting-Termin akribisch oder überlassen Sie mehr dem Zufall?

Beim Fotografieren von Innenräumen und Arztpraxen arbeite ich mit sehr viel Gefühl und Ruhe, um die Atmosphäre, Lichtsituation und minimale Details bestmöglich aufnehmen zu können. Das Ganze ist für mich eine Art meditativer Prozess. Um das beim Shooting so gewährleisten zu können, ist eine intensive Vorbereitung und Planung besionders wichtig. Vorab helfen mir Pläne und ggf. Visualisierungen der Innenarchitekten (oder auch ein paar schnelle Handyfotos), um mir einen Eindruck von der Praxis und ihrem Konzept zu verschaffen.

Außerdem ist es sinnvoll, die Praxis im Vorhinein zu besichtigen. Daraufhin erstelle ich eine grobe Shooting-Planung. Ich lege fest, welche Bereiche der Praxis fotogen und wichtig sind, welche Teilbereiche besonders hervorstechen, und wann ich welchen Raum fotografiere, abhängig vom Sonnenverlauf bzw. der Tageslichtsituation. Die wichtigste Rahmenbedingung ist eine vorherige Reinigung der Praxis, um die Sauberkeit auf den Bildern zu gewährleisten.

Am Shooting-Tag selbst arbeite ich dann meinen Plan ab und fotografiere in einem sehr dynamischen Prozess einen Bereich nach dem anderen, verrücke und platziere das Mobiliar und die Deko – optimal auf jede einzelne Perspektive abgestimmt. So gelingt es mir, das volle Potential des Designs einer Arzpraxis auszuschöpfen. 

Worin unterscheidet sich das Fotografieren von Praxiseinrichtungen im Vergleich zu anderen Motiven oder Themen?

Im Grunde geht es für mich beim Fotografieren von Architektur und Interieur immer um eins - das jeweilige Projekt auf die ästhetischste Art und Weise zu präsentieren. 

Das Besondere an der Fotografie ist, dass es ein so ruhiges Medium ist. Ich kann jede Szenerie eines Projekts mit kleinen Veränderungen in der Perspektive so lange verbessern, bis ich den vorteilhaftesten Blickwinkel gefunden habe. So ist es möglich mit Fotografie eine Location noch schöner darzustellen, als sie durch die Augen eines normalen Betrachters vor Ort wahrgenommen wird. Man könnte sagen es ist eine Art „Überästhetisieren“. 

Speziell bei Praxiseinrichtungen ist es hier von großer Bedeutung, die einzelnen Besonderheiten hervorstechen zu lassen, um die Individualität und den Charakter einer Praxis herauszuarbeiten. Häufig sind das kleine, vermeintlich unscheinbare Details oder Lichtspiele - und die optimalste Perspektive auf den Raum.  So kann man eine Praxis mit Hilfe von professioneller Interior Fotografie visuell sehr stark von anderen abheben. Und genau das ist die Besonderheit bei meiner Arbeit.

Was sind grundsätzlich Ihre Vorbilder in der Fotografie – und was macht Ihren Stil aus?

Es gibt viele Fotografen, die mich sehr inspirieren. Einer, der hier besonders hervorzuheben ist, und wahrscheinlich wie kein zweiter meine Leidenschaft für Interieur- und Architekturfotografie entfacht und geprägt hat, ist Ezra Stoller. Er war ein US-amerikanischer Fotograf aus dem letzten Jahrhundert. Seine Arbeiten sind sehr konzeptionell und durchdacht und arbeiten die Grundidee und Ästhetik der fotografierten Projekte auf ganz eigene Art und Weise heraus. Als mir als junger Fotograf in einem Buchladen einer seiner Bildbände in die Hände fiel, war ich sofort in den Bann seiner fotografischen Ästhetik gezogen. Sein Stil ist sehr grafisch, ruhig und auf das Wesentliche reduziert. Das hat mich total fasziniert. Seine Art zu Fotografieren beeinflusst mich bis heute sehr.

Falls Sie Ihre Praxis für den ZWP Designpreis 2024 professionell fotografieren lassen möchten – nichts leichter als das: Sie erreichen Jan Kaiser auf vielen Kanälen, klassisch per Mail (mail@jankaiser.eu) oder Telefon (+49 151 19367274), oder auch in den sozialen Netzwerken, wie Instagram (https://www.instagram.com/jankaiser.eu) und unter https://www.jankaiser.eu/.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper