Branchenmeldungen 04.08.2016

Reguläre Sprechstundenzeiten schwer vereinbar mit Berufstätigkeit

Reguläre Sprechstundenzeiten schwer vereinbar mit Berufstätigkeit

Foto: © psdesign1 – Fotolia.com

56 Prozent der Patienten wünschen sich Sprechstunden außerhalb der regulären Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von jameda unter 1.070 Patienten. Demnach sind insbesondere Öffnungszeiten nach 18 Uhr beliebt; jeder zweite Befragte wünscht sich diese. Jeder Vierte würde Arzttermine gerne auf das Wochenende legen, ähnlich viele Befragte (24 %) würden gerne vor 8 Uhr zum Arzt gehen.

Je älter die Befragten, desto höher die Zufriedenheit mit den regulären Öffnungszeiten. 59 Prozent der über 60-Jährigen, von denen ein Großteil nicht mehr berufstätig sein dürfte, findet Sprechstunden zwischen 8 Uhr und 17 Uhr ausreichend. Diese Meinung teilen lediglich 35 Prozent der unter 40-Jährigen und sogar nur 32 Prozent der 40- bis 60-Jährigen. In beiden Altersgruppen dürfte der Anteil der Berufstätigen höher liegen als unter den über 60-Jährigen. Dazu passt auch, dass der Wunsch nach Sprechstundenzeiten nach Feierabend bei den unter 60-Jährigen bei 58 Prozent liegt. Von den über 60-Jährigen wünschen sich hingegen nur 35 Prozent Öffnungszeiten am Abend.

Patienten informieren sich Online über Sprechstundenzeiten

Die Praxis-Homepage ist über alle Altersgruppen hinweg die Informationsquelle für Öffnungszeiten. 74 Prozent aller Befragten informieren sich auf der Homepage des Arztes. Unter den unter 40-Jährigen sind es sogar 81 Prozent, aber auch von den über 60-Jährigen gaben 66 Prozent der Umfrageteilnehmer an, sich auf der Homepage zu informieren.

Fast jeder zweite junge Befragte (unter 40 Jahren) gab zudem an, sich auf Online-Arztverzeichnissen wie jameda über Öffnungszeiten zu informieren (46 %). Unter den über 60-Jährigen ist es immerhin noch knapp jeder Dritte (31 %). Für Letztere ist die persönliche Nachfrage über das Telefon oder vor Ort die zweithäufigste Informationsquelle: 46 Prozent von ihnen nutzen sie. Von den unter 40-Jährigen sind es hingegen nur 23 Prozent.

Printverzeichnisse wie zum Beispiel das Telefonbuch spielen hingegen in keiner Altersgruppe mehr eine Rolle, um die Sprechstundenzeiten herauszufinden (unter 40 Jahre: 6 %, 40 - 59 Jahre: 9 %, über 60 Jahre: 7 %).2

Auf www.jameda.de sind alle niedergelassenen Ärzte Deutschlands mit Öffnungszeiten hinterlegt. Patienten können bei der Arztsuche nach Öffnungszeiten filtern, so dass ihnen auf Wunsch nur Ärzte angezeigt werden, die Termine vor 8 Uhr, nach 18 Uhr beziehungsweise am Wochenende anbieten. Im Anschluss an die Arztsuche können Patienten auf jameda bei vielen Ärzten direkt online einen Termin buchen.

Quelle: jameda GmbH

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper