Branchenmeldungen 22.07.2014

Swiss Dental Hygienists: Zeit für Veränderung

Swiss Dental Hygienists: Zeit für Veränderung

Foto: © bluedesign - Fotolia.com

Am 14. und 15. November treffen sich die Dentalhygienikerinnen zu ihrem 39. Jahreskongress rund um das Thema „Changing Times“ im Congress Center Basel.

Das Organisationskomitee, der Zentralvorstand und die Sektion Nordwestschweiz von Swiss Dental Hygienists will mit dem Kongressmotto die „Veränderung als Element des Lebens“ beleuchten. Denn wie im alltäglichen Leben befindet sich auch das berufliche Umfeld in einer stetigen Entwicklung. Neue Technologien und Behandlungsstrategien aber auch eine veränderte Patientenstruktur verlangen ein offenes Denken und flexibles Handeln im Berufsalltag. Der diesjährige Kongress soll dazu beitragen, diesen Wandel zu erkennen und aktiv mitzugestalten.

Eine chinesische Weisheit besagt: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen Windmühlen.“ Kompetente Referenten, innovative Aussteller und der Austausch unter Berufskolleginnen und Berufskollegen helfen, den Wind des Wandels zu nutzen um die Mühlen anzutreiben – so können alle Dentalhygienikerinnen unter „Changing Times“ offen und mutig in die Zukunft blicken.

Impressionen aus dem Vorjahr

Der Freitag startet mit der 23. Delegiertenversammlung. In der parallel stattfindenden Dentalausstellung werden neue Technologien und an den meisten Ständen auch neue Produkte zum Testen vorgestellt. Nach der Begrüssung durch Cornelia Jäggi, Zentralpräsidentin der Swiss Dental Hygienists, folgen im Rahmen des Kongressprogramms interessante Fachbeiträge von zahlreichen renommierten Referenten. Diese reichen beispielsweise von „Ist das Altern eine Herausforderung für das zahnmedizinische Team?“ von Prof. Dr. med. dent. Christian Besimo über „Zahnanomalien und ihre Tücken“ von Prof. Dr. med. dent. Adrian Lussi bis hin zu „Immer auf die Zähen beissen – über Stress und Burnout“ von Dr. med. Franz Caduff. Zudem findet die Prämierung des Posterwettbewerbs statt.

In einem Workshop von Oral-B referiert Priv.-Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher von der Universität Innsbruck zum Thema „Gingivale Rezessionen – ein altersunabhängiges Problem“, im Workshop von GABA spricht Prof. Dr. Svante Twetman, Professor für Kariologie an der Universität Kopenhagen, zum Thema „Kontrolle des Biofilms zur Kairesprävention“.

Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2014 unter www.dentalhygienists.ch möglich.

Quelle: Swiss Dental Hygienists, Anja Sutter (Sektion NWCH)

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper