Branchenmeldungen 13.03.2024
Von Gründen bis Gehälter: Themen bei Dentista in Düsseldorf
share
Der Verband der ZahnÄrztinnen – Dentista e.V. hat mit seinem deutschlandweiten Netzwerk gezielt weibliche Belange im Blick. Welche Themen in der Regionalgruppe Düsseldorf zur Sprache kommen, verrät Zahnärztin und Dentista-Regionalleiterin Reyhaneh Kohistani.
Frau Kohistani, wie sind Sie zu Dentista gekommen und welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft?
Während einer Fortbildung habe ich durch eine Kollegin von Dentista erfahren und war sofort begeistert. Dentista ermöglicht es mir, die Zukunft unseres Berufsstandes aktiv mitzugestalten. Die Organisation bietet mir die Plattform, nicht nur über Herausforderungen zu klagen, sondern konkrete Schritte für positive Veränderungen zu unternehmen. Außerdem schätze ich es sehr, dass Dentista gezielt die Sicht der Frauen in unserem Beruf einbringt und Raum für unsere Perspektiven und Anliegen schafft.
Welche Themen werden an Ihrem Dentista-Standort diskutiert?
In Düsseldorf tauschen wir praxisrelevante Erfahrungen und Strategien aus. Diskussionen reichen von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf über Beschäftigungsverbote während Schwangerschaft und Stillzeit bis hin zu konkreten Ansätzen für Praxisvertretungen. Was mache ich beispielsweise bei einem längeren Ausfall durch eine plötzliche Erkrankung? Wie kann die Praxis weiterlaufen? Selbstständige Kolleginnen finden hier ebenso Unterstützung wie jene, die den Weg in die Selbstständigkeit planen oder gerade in den Beruf gestartet sind. Zudem teilen wir Einblicke in Verhandlungen, sei es bezüglich Depots oder Gehälter. Die Vielfalt unserer Mitglieder – von Assistenzzahnärztinnen bis zu Kieferorthopädinnen und Oralchirurginnen – bereichert die Diskussionen um unterschiedliche Perspektiven und praxisnahe Lösungsansätze.
Sie praktizieren eine nachhaltige Zahnmedizin: Wie passen Nachhaltigkeit und Parodontologie zusammen?
In unserer Zahnarztpraxis legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und nachhaltige Parodontologie, da Parodontitis eine chronische Erkrankung ist. Unser Ansatz umfasst nicht nur die frühzeitige Erkennung und Therapie von Parodontitis, sondern auch eine umfassende Aufklärung des Patienten über die Bedeutung von Aspekten wie Ernährung, Hormone – insbesondere Vitamin D – und Mikronährstoffe. Wir betrachten den Menschen immer als Ganzes und möchten sicherstellen, dass der Patient langfristig durch regelmäßige Reinigungen und eine nachhaltige Lebensweise aktiv zur eigenen Mundgesundheit beiträgt.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.