Branchenmeldungen 14.07.2025

Was Zähne erzählen – und wie KI hilft, besser zuzuhören

DAMPSOFT – Dampsoft hebt die Röntgenbildanalyse mit Athena auf ein neues Level und macht Auffälligkeiten in Sekundenschnelle farblich sichtbar. Athena KI ist weit mehr als ein technisches Upgrade – es ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft der digitalen Zahnarztpraxis und ein Werkzeug für echte Veränderung.

Was Zähne erzählen – und wie KI hilft, besser zuzuhören

Foto: Dampsoft

Ein ganz normaler Dienstag, 9 Uhr in einer Zahnarztpraxis in Kassel. Ein Patient sitzt auf dem Behandlungsstuhl, neben ihm die Zahnärztin mit einem Tablet in der Hand. Das aktuelle Röntgenbild leuchtet auf dem Bildschirm. Früher hätte Dr. Bettina Ferrari lange erklären müssen, was sie sieht, wo etwas dunkel erscheint, wo es kritisch wird. Heute zeigt sie einfach auf die orange markierte Stelle. Der Patient nickt, stellt eine gezielte Frage und versteht. Es ist ein kurzer Moment, aber er steht für einen grundlegenden Wandel in der zahnmedizinischen Kommunikation.

Künstliche Intelligenz als stiller Mitbehandler

Mit der aktuellen Erweiterung setzt die Athena-App neue Maßstäbe in der digitalen Zahnmedizin. Das KI-gestützte Add-on ermöglicht nicht mehr nur die präzise Detektion von Auffälligkeiten am Bitewing, sondern analysiert auch Panoramaaufnahmen (OPG) umfassend – und das in Sekundenschnelle. Apikale Aufhellungen, Karies, Konkremente, Restaurationen und vorhandene Zähne werden automatisiert erkannt und können mit einem Klick farblich dargestellt werden. Die visuelle Aufbereitung der Befunde verbessert die Patientenkommunikation und erhöht gleichzeitig die Diagnosesicherheit. „Früher musste ich viel erklären – heute zeige ich meinen Patienten, was ich sehe. Athena KI übersetzt komplexe Bilder in verständliche Botschaften“, erklärt Ferrari.

Erfahrung trifft auf Algorithmus

Die intelligente Analyse basiert auf tausenden medizinisch validierten Röntgenbildern. Diese wurden im Peer-Review-Verfahren von erfahrenen Zahnärzten ausgewertet und dienen nun als Lernmaterial für das neuronale Netz hinter Athena KI. Und mit dem stetigen angeleiteten Lernen wird das System immer präziser – und zur verlässigen Unterstützung im Praxisalltag. Dabei ersetzt die KI keine ärztliche Entscheidung, sondern ergänzt sie. Sie erkennt Muster, hebt Auffälligkeiten hervor und unterstützt die Diagnosestellung – objektiv, schnell und konsistent. Vor allem in hektischen Praxissituationen oder bei diffusen Befunden bietet sie einen echten Mehrwert.

Effizienz und Vertrauen im Doppelpack

Athena KI lässt sich als Add-on in die bestehende App integrieren – ohne großen Aufwand oder neue Geräte. Zahnärzte gewinnen dadurch wertvolle Zeit, die sie für Beratung und Behandlung nutzen können.

Bild von einem Quotenzeichen
„Athena KI ist nicht einfach ein Tool – es ist wie ein zusätzlicher Kollege mit viel Erfahrung“, berichtet Dr. Tobias Kleber, Zahnarzt aus Görwihl. „Ich kann mich voll auf die Behandlung konzentrieren, während die KI im Hintergrund hochpräzise analysiert. Besonders bei unklaren Fällen bietet sie wertvolle Unterstützung.“

Anschaulich erklärt – für bessere Kommunikation und Vertrauen

Für Patienten bedeutet die neue Bildsprache vor allem eines: mehr Verständnis. Die farbliche Markierung der Befunde auf dem Röntgenbild erlaubt es Zahnärzten, ihren Patienten verständlich zu erklären, wo Handlungsbedarf besteht – und warum. Das schafft Vertrauen und fördert die Akzeptanz empfohlener Behandlungen. „Mit Athena KI setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Diagnostik. Unsere Lösung unterstützt Zahnärzte dabei, Befunde schneller und sicherer zu erkennen und den Patienten Auffälligkeiten verständlich zu vermitteln, was letztlich zu einer besseren Patientenversorgung führt“, betont Julien Bergner, Geschäftsbereichsleiter bei Athena. „Wir glauben, dass medizinische Aufklärung kein Monolog mehr sein darf. Athena KI bringt Technologie und Vertrauen in Einklang – anschaulich, verständlich und zugänglich.“

Athena KI ist weit mehr als ein technisches Upgrade – es ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft der digitalen Zahnarztpraxis und ein Werkzeug für echte Veränderung: präzisere Diagnosen, schnellere Entscheidungen, bessere Gespräche. In einer Zeit, in der Patientenerwartungen steigen und Zeitbudgets sinken, wird intelligente Technologie zum Brückenbauer – zwischen Ärzteteam, Bildmaterial und Patienten.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper