Foto: Circumnavigation – shutterstock.com
Top-Referentinnen und -Referenten sowie ein erstklassiges Seminar- und Vortragsprogramm erwartetet alle Teilnehmenden beim diesjährigen Forum für Innovative Implantologie in Wiesbaden.
Am 1. und 2. Dezember 2023 findet im Dorint Hotel Pallas unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zum achten Mal das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt. Im Fokus stehen erneut die aktuellsten Trends in der Implantologie.
Impressionen vom Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie 2022
Bereits zum siebten Mal fand am 30. April 2022 das Forum für innovative Implantologie in Wiesbaden statt. (v.l.n.r. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Schwindling, Priv.-Doz. Dr. Samir Abou-Ayash, Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz)
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz fanden sich nahezu hundert Teilnehmer im Dorint Hotel Pallas ein.
Den Auftakt lieferte Priv.-Doz. Dr. Sebastian Schwindling zum Thema: "Moderne Implantatprothetik: Aktueller Stand und Entwicklung"
Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz referierte zum Thema: "Update Allogene Schalentechnik"
Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz referierte zum Thema: "Update Allogene Schalentechnik"
Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel aus Wiesbaden hielt einen Vortrag zur "Platelet Rich Fibrin (PRF) in der Implantologie - Nur ein Hype oder gibt es Evidenz?"
Wiesbadener Forum für innovative Implantologie (v.l.n.r. Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz)
Im vollen Tagungssaal folgten die Zuhörer den Vorträgen der Referenten.
Beim Update Hygiene eröffnete Iris Wälter-Bergob (links) den Teilnehmern neue Perspektiven und Entwicklung zur Hygiene in der Zahnarztpraxis.
Update Hygiene. Karl-Heinz Schultz (links) von der METASYS Medizintechnik GmbH.
In der begleiteten Industrieausstellung konnten sich die Besucher über neue Produkte auf dem Markt informieren lassen.
Am Stand der Firma Neoss
Dr. Olga Bauer am Stand der Firma lege artis
Am Stand der Firma Sunstar
Auch die Firma Camlog präsentierte ihr neusten Produkte.
Am Stand der Firma zantomed.
Am Stand der Firma zantomed
Iris Wälter-Bergob (links) und Sandra Otto von der Oemus-Crew.
Priv.-Doz. Dr. Samir Abou-Ayash aus Bern referiert zum Thema: "Verringerung der Implantatzahl, Länge oder Durchmesser beim zahnlosen Patienten - Was funktioniert?".
Priv.-Doz. Dr. Dr Frank Kloss geht dem Thema zu "Aktuellen Trends bei der Auswahl von Knochenersatzmaterialien" nach.
Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider erklärt anschaulich "Die Therapie und Prävention parodontaler und periimplantärer Entzündungen durch Ernährungslenkung und Probiotika"
In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Zuhörer ihre Fragen stellen.
Kollegialer Austausch in der Pause.
Am Stand der Firma DEUTSCHE OSSTEM
Am Stand der Firma Straumann
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz stellte in seinem Vortrag die Frage zum "Implantat-Früh- und -Spätverluste: Welche Faktoren des Knochenstoffwechsels und Implantatdesigns spielen eine Rolle?
Abschließend referierte Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs, M. Sc. aus Jena zur "Interface Implantologie und Kieferorthopädie: Eine erfolgreiche Symbiose".
Die Veranstaltung hat sich nicht nur wegen ihres interdisziplinären Ansatzes einen Namen gemacht, sondern speziell auch wegen des Bemühens, immer wieder neue Themen und Referenten für das Podium zu gewinnen. Das ist auch diesmal gelungen. Die Referentenliste liest sich in weiten Teilen wie das Who´s Who der modernen Implantologie und Parodontologie. Neben einem wissenschaftlichen Update geht es Beteiligten vor allem auch immer um Anregungen, Tipps und Empfehlungen für den Praxisalltag. Die Bandbreite der Themen reicht diesmal von der Knochen- und Weichgewebsregeneration, über die Verwendung von Blutkonzentraten in der Regenerativen Zahnmedizin bis hin zur interdisziplinären Betrachtung der Ursachen und Auswirkungen von Parodontitis und Periimplantitis. Alles in allem also erneut ein sehr vielschichtiges und wissenschaftlich außerordentlich fundiertes Vortragsprogramm. Ein begleitendes Angebot mit Seminaren sowie Kursen für das Praxisteam zu den Themen Implantatchirurgie, Hygiene, Dokumentation sowie QM rundet das Programm darüber hinaus ab. Komplett neu im Programm und besondere Highlights sind die Kurse „Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten“ mit Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati sowie „Weichgewebsmanagement“ – ein Hands-on-Kurs am Tierpräparat mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc./Berlin.
zur Anmeldung
zum Programm
Informationen:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.wiesbadener-forum.info