Branchenmeldungen 14.04.2023
„Wir haben die Linse der Leuchte bewusst vergrößert“
share
Dr. Rafael Beolchi ist Zahnarzt mit brasilianischen Wurzeln. Derzeit lebt er in Portugal und geht neben seiner klinischen Laufbahn Tätigkeiten im Bereich Forschung und Lehre nach – hierzu zählt auch sein Engagement bei Ultradent Products: In seiner Funktion als Clinical Advisor hat er die Produkteinführung der neuen Polymerisationsleuchte Valo™ X aktiv mitgestaltet. Ein Interview über technische Kennzahlen einer bestmöglichen Photopolymerisation und die Besonderheiten der neuen Leuchte.
Herr Dr. Beolchi, die VALO™ X wird mit den Worten „die neue Ära der Lichtpolymerisation“ beworben. Bitte geben Sie uns Einblicke in diese neue Ära.
Unsere ursprüngliche Polymerisationsleuchte Valo™ hat seit ihrer Markteinführung im Bereich Photopolymerisation großartiges geleistet. Jetzt ist die Zeit der neuen Valo X angebrochen, und auch diese Leuchte bringt eine Reihe von Durchbrüchen mit sich, die ihresgleichen suchen. Der vielleicht wichtigste ist, dass sie die erste Polymerisationsleuchte ist, welche die Grenze von 1,0 cm2 Lichtaustrittsfläche durchbricht und jetzt eine Grundfläche von etwa 1,2 cm2 hat. Das widerspricht dem Trend vieler anderer Hersteller, die ihre Lichtleiter in den letzten Jahren verkleinert haben. Das ist etwas, das sowohl wirtschaftlich (weil es gewinnbringender ist) als auch technologisch (weil es einfacher zu bewerkstelligen ist) sinnvoller sein könnte. Leider wird durch eine kleinere Lichtaustrittsfläche die Bestrahlungsstärke künstlich erhöht, was irreführend ist, da dichtes Licht in kleinen Bereichen nicht unbedingt leistungsstark ist. Vielmehr sind mehrere Lichtzyklen erforderlich, um eine größere Restauration abzudecken. Es ist nicht einfach, eine Lampe mit einer größeren Grundfläche zu entwickeln, die die benötigte Energiemenge erzeugen kann – und das ist wahrscheinlich der größte Durchbruch von Valo X. Zudem verfügt Valo X über zwei neue Diagnosemodi, von denen einer ein ausgewogenes, reines Weißlicht (im Bereich von 5.500 K) bietet, das ideal für die intraorale Beleuchtung und Farbauswahl ist. Daneben gibt es noch den Schwarzlichtmodus, der besonders nützlich für die Visualisierung von Kompositrestaurationen ist. Erwähnenswert ist auch der neue Beschleunigungssensor, der es uns ermöglicht, die Modi nur durch seitliches Schwenken der Lampe oder durch eine Trommelschlagbewegung zu wechseln.
Handelt es sich bei der VALO X um eine Neuentwicklung oder Weiterentwicklung? Worin liegen die Unterschiede zu den anderen Modellen der VALO-Familie?
Valo X ist eine Weiterentwicklung. Sowohl Valo™ als auch Valo™ Grand haben sich im letzten Jahrzehnt einen Namen gemacht und wurden schnell zum Goldstandard für die Photopolymerisation, sowohl klinisch als auch in der Wissenschaft. Die gesamte Valo-Familie (einschließlich Valo X) bietet eine echte Breitband LED-Polymerisationsleuchte, aber die Chipsätze des neuen Geräts und der vorherigen Generation sind unterschiedlich. Sowohl Valo als auch Valo Grand verfügen über einen LED-Chipsatz, der ein Licht erzeugt, das eine gleichmäßige Aushärtung der gesamten Restauration ermöglicht, sowie drei Spitzenwellenlängen oder Farben von Blau und Violett, die eine effektive Polymerisation aller lichthärtenden Dentalmaterialien ermöglichen. Valo X bietet dieselben Vorteile, aber jetzt mit einem größeren und leistungsfähigeren LED-Chipsatz, der aus zwölf LEDs besteht. Die neue VALO X kann Dank des Adapters beliebig mit Kabel oder kabellos verwendet werden.
Welche Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung gingen der Produkteinführung voraus?
Wie bereits erwähnt, erforderten der neue Chipsatz mit zwölf LEDs und die größere Lichtaustrittsfläche eine neue Linse, die in der Lage ist, den neuen größeren Lichtstrahl zu bündeln, zu fokussieren und zu homogenisieren. Ähnlich wie die vorherigen Valo-Generationen behält die neue Valo X ihr niedriges Profil bei, was von grundlegender Bedeutung ist, um auch schwer zugängliche Stellen im Mund präzise und im richtigen Winkel zu erreichen und sicherzustellen, dass das Licht direkt und ohne Hindernisse auf das auszuhärtende Material fällt.
Wo genau wird die Leuchte hergestellt? Bitte geben Sie uns einennEinblick in den Produktionsprozess.
Der Metallstab wird aus einem einzigen Stück Flugzeugaluminium via CNC-Verfahren in der Ultradent Products-Hauptniederlassung in Utah, USA, gefertig. Aufgrund ihrer Aluminium-Unibody-Konstruktion ist Valo eine der haltbarsten (sturzgetesteten) Polymerisationsleuchten auf dem Markt. Die kratzfeste, saphirharte Beschichtung lässt sich leicht reinigen, und da die Valo nur wenige Nähte oder Spalten aufweist, ist es unwahrscheinlich, dass sich Schmutz und Ablagerungen festsetzen.
Welche klinische Relevanz haben die technischen Parameter dernneuen Leuchte?
Es ist bekannt, dass schlecht ausgehärtete Kompositfüllungen zu Problemen wie Mikroleckagen, Verfärbungen, erhöhtem Abrieb, Abnutzung des Füllungsmaterials und sogar Pulpaempfindlichkeit führen können. Mit einer größeren Lichtaustrittsfläche und einem starken Lichtstrahl ermöglicht Valo X eine bessere Polymerisation des Komposits. Gut polymerisierte Dentalkunststoffe haben bessere mechanische Eigenschaften und damit auch eine bessere klinische Leistung. Dies ist besonders wichtig, da Kompositharze für die zahnärztliche Anwendung anspruchsvolle Materialien sind, was die Handhabung angeht, und die Mundhöhle selbst eine unwirtliche Umgebung ist. Im Zeitalter der minimalinvasiven Zahnheilkunde, in der ästhetische Ansprüche Realität sind und die Notwendigkeit besteht, dass Restaurationen über einen längeren Zeitraum schön und an Ort und Stelle bleiben, kann Valo X jederzeit eine hochwertige Aushärtung gewährleisten.
Nehmen wir an, ein Zahnarzt interessiert sich für eine neue Polymerisationsleuchte. Auf welche Kennzahlen sollte er achten?
Themen wie Energiedichte, Lichtkollimation, welche Fotoinitiatoren im Kompositharz verwendet werden und Strahlenhomogenität sind einige Beispiele dafür, was man wissen sollte, um Kompositrestaurationen richtig zu polymerisieren. Die Valo-Familie hat sich schon immer um diese grundlegenden und wichtigen Anforderungen gekümmert. Die neue Valo X verfügt über eine größere Stellfläche, die einen ganzen Zahn in einem einzigen Aushärtungszyklus abdecken kann, sowie über neue Diagnosemodi, die in unserem klinischen Alltag sehr hilfreich sind. Mit einer größeren Fläche und einer höheren Lichtenergie können schnellere Aushärtungszyklen erreicht werden. Mit anderen Worten: Zahnärzte können jetzt besser aushärtende Komposite mit kürzeren Aushärtungszyklen herstellen. Mit ihrem schlanken und anatomischen Design ist Valo X außerdem in der Lage, jede Stelle und jede Art von Restauration zu erreichen, sodass der Lichtwinkel und der Abstand zwischen der Lichtaustrittsspitze und der Restauration keine Rolle spielen.
Warum lohnt sich die Investition in die VALO X objektiv?
Gut polymerisierte Dentalkunststoffe mit besseren mechanischen Eigenschaften und damit besserer klinischer Leistung und Langlebigkeit würden allein schon die Investition rechtfertigen. Aktuell kann Valo X wohl als innovativste Polymerisationsleuchte am Markt bezeichnet werden. Sie ist sowohl äußerlich als auch innerlich unglaublich langlebig. Die LED-Chips der Valo sind nicht überlastet und behalten daher ihre Helligkeit ein Leben lang. Noch mehr Vielseitigkeit und Flexibilität ermöglichen die integrierten Diagnosehilfsmodi mit Weiß- und Schwarzlicht sowie fünf Linsen, die im Lieferumfang enthalten sind.
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.