Branchenmeldungen 13.12.2023

Work-Life-Balance und Privatleben als Zahnarzt

Work-Life-Balance und Privatleben als Zahnarzt

Foto: jackfrog – stock.adobe.com

Wer als Zahnarzt tätig ist, kann in seinem Alltag von vielen Vorteilen profitieren. Gleichzeitig gehen mit dem Job eine hohe Belastung und gewisse Einschränkungen einher. Damit das Privatleben, die Ausgeglichenheit und die Work-Life-Balance nicht leiden, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Wir geben einen kurzen Überblick, worauf es ankommt.

Was sind die Herausforderungen?

Zahnärzte stehen in ihrem Alltag vor einigen Herausforderungen, die einen negativen Einfluss auf das Privatleben haben können. Dazu gehören:

  • lange Arbeitszeiten und viel Verantwortung,
  • Stress
  • sowie daraus resultierend wenig Zeit für die Familie.

Lange Arbeitszeiten

Oftmals geht der Job des Zahnarztes mit langen Arbeitszeiten einher. Das gilt in besonderem Maße im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit. Damit eine Praxis erfolgreich ist, muss sich der Inhaber neben dem Behandeln von Patienten zumindest bis zu einem gewissen Grad um viele weiteren Bereiche wie Marketing, Finanzen und Personal kümmern.

Das kann bedeuten, dass der Zahnarzt unter der Woche erst spät nachhause kommt. Womöglich ist es sogar notwendig, sich am Wochenende mit Erledigungen rund um die Praxis zu beschäftigen. Hinzu kommen Notdienste an den Wochenenden.

Große Verantwortung und Stress

Des Weiteren geht mit dem Job eine große Verantwortung einher. So müssen Zahnärzte Patienten zum Beispiel von Schmerzen befreien oder bei einer Kontrolle alle wichtigen Details im Auge haben. Fehler können zu Komplikationen führen, was zum einen viele Nachteile für den Patienten hat.

Zum anderen kann es negative Einflüsse auf den Ruf des Arztes haben. Dementsprechend steht der Mediziner tagtäglich unter einem gewissen Druck, richtige Diagnosen zu stellen und bei der Behandlung keinerlei Fehler zu machen.

Daraus kann ein gewisser Stress entstehen. Verstärkt wird dieses Gefühl manchmal durch den Zeitdruck, der an Tagen entsteht, in denen die Praxis besonders viele Patienten hat. Ist ein solcher Zustand von Dauer, können daraus im schlimmsten Fall gesundheitliche Konsequenzen wie ein Burn-out-Syndrom resultieren.

Wenig Zeit für die Familie und Privates

Aus dem hohen Zeitaufwand resultiert in logischer Konsequenz, dass weniger Freiheit für gemeinsame Unternehmungen und Freizeit mit der Familie besteht. Darunter können die Partnerschaft sowie die Beziehung zu den Kindern leiden.

Gleichzeitig hat der Zeitmangel zur Folge, dass wenig Optionen bestehen, einen Ausgleich für den Stress zu suchen. Das erhöht einmal mehr das Risiko von gesundheitlichen Konsequenzen durch den Druck und die Belastung.

Ausgleich und sinnvolle Lebensweise: Von Sport über Ernährung bis Hobbys

Um eine gewisse Work-Life-Balance herzustellen, sollten Zahnärzte unbedingt nach einem Ausgleich suchen und sich gewisse Verhaltensweisen im Alltag angewöhnen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang allen voran:

  • Sport,
  • Ernährung
  • sowie Hobbys.

Sport

Sport hat positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Deshalb ist es zielführend, sich mehrmals die Woche für eine gewisse Zeit zu bewegen. Von Experten empfohlen wird ein ausgewogenes Programm aus Muskeltraining und Ausdauersport.

In einem stressigen Alltag lässt sich das auf verschiedene Arten unterbringen. So besteht die Möglichkeit, nach einem Fitnessstudio in der Nähe der Praxis zu suchen oder einige Geräte für den Keller des eigenen Zuhauses zu kaufen.

Zudem kann je nach Entfernung der Heimweg zum Joggen oder Radfahren genutzt werden, was zu einer gewissen Zeiteffizienz im Alltag beiträgt. Bei alledem ist es sinnvoll, Routinen sowie eine gewisse Regelmäßigkeit zu schaffen und diese selbst gesetzten Vorgaben diszipliniert einzuhalten.

Ernährung

Nicht minder bedeutsam ist die Ernährung. Hochwertige Speisen tragen zum Wohlbefinden bei und beugen Adipositas sowie weiteren gesundheitlichen Problemen vor. Schlechte Ernährung wiederum kann unter anderem das Entstehen von Diabetes, Schlaganfällen oder einem zu hohen Blutdruck begünstigen.  

Zu einer gesunden Ernährung gehören bekannterweise ausreichend Obst und Gemüse, Eiweiß in Form von Fleisch oder Fisch sowie hochwertige Kohlenhydrate. Verzichtet werden sollte hingegen auf schlechte Fette und zu viel Zucker.

Bei Zeitmangel kann es hilfreich sein, einen Ernährungsplan für mehrere Tage aufzustellen und entsprechend vorzukochen. Zusätzlich kann ein Restaurant oder ein Bestellservice gesucht werden, der gesunde Speisen im Angebot hat und regelmäßig ein vollwertiges Mittagessen in die Praxis liefert.

Hobbys, die den Alltag bereichern

Einen umfangreichen Ausgleich können Freizeitbeschäftigungen bieten. Im besten Fall wird dabei eine Aktivität ausgesucht, die großen Spaß macht und sich einfach in den Alltag integrieren lässt.

Für dieses Hobby werden ebenfalls bestimmte Zeiten eingeplant, die unabhängig von anderen Umständen reserviert bleiben. Allein die Vorfreude auf diese Momente kann dazu beitragen, den Alltagsstress ein wenig zu reduzieren.

Zeit für die Familie

Nicht minder wichtig ist die Zeit mit der Familie. Dazu gehören allen voran die Partnerin bzw. der Partner und die Kinder. Zum einen ist es bedeutsam, diesen Menschen ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken, damit keine negativen Gefühle wie Einsamkeit entstehen. Zum anderen kann die gemeinsame Zeit für den Arzt ausgleichend wirken, bei Problemen halt geben und dazu beitragen, die sprichwörtlichen Batterien für den Alltag neu aufzuladen.

Gemeinsame Freizeitaktivitäten und kleine Unternehmungen

Gerade in einem stressigen Alltag sollten feste Zeiten für die gemeinsame Freizeit mit der Familie eingeplant werden. Dazu können ganze Tage an den Wochenenden sowie tägliche gemeinsame Mahlzeiten wie Frühstück oder Abendessen gehören.

Zusätzlich kann es regelmäßige Aktivitäten geben, denen alle zusammen an einem bestimmten Tag nachgehen. Dazu gehören Spiele- und Filmabende, kleine Radtouren oder Wanderungen sowie der Besuch eines Freizeitparks oder einer anderen interessanten Location.

Ausflüge und Urlaube

Besondere Akzente lassen sich durch Urlaube und kleine Ausflüge setzen. Der Vorteil liegt vor allem darin, dass die gesamte Familie ein Kontrastprogramm zum Alltag erlebt und oftmals gleichermaßen eine räumliche Distanz zur Heimat besteht.

Daraus resultiert ein hohes Maß an Entspannung, was dazu beitragen kann, wieder die nötige Kraft für das Arbeits- und Familienleben zu Hause zu haben. Bei der Planung sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Neben einem Wochenendtrip in eine andere Stadt bieten sich Urlaube am Meer oder Winterreisen in eines der vielen bekannten Ski-Gebiete Europas an.

Bedeutung von Kollegen und Mitarbeitern bei der Planung

Damit die Freizeit mit der Familie durch äußere Umstände nicht verhindert wird, spielen für den selbstständigen Zahnarzt die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. So können sie dem Praxisinhaber viele Aufgaben abnehmen, die in ihrem Kompetenzbereich liegen.

Sinnvoll organisiert schafft das nicht nur mehr Freiraum für die Familie, sondern reduziert außerdem den Stress. Für einen Urlaub kann die Praxis geschlossen werden. Wenn mehrere Ärzte in der gleichen Praxis tätig sind, besteht alternativ die Möglichkeit, die fehlende Arbeitskraft auf Basis einer durchdachten Planung einer Vertretung abzufedern.

Entspanntes Privatleben durch Sicherheit: Planung der finanziellen Zukunft

Gerade in einem stressigen Alltag ist es wichtig, sich auf gewisse Sicherheiten verlassen zu können. Neben den Menschen im direkten Umfeld spielen dabei finanzielle Faktoren eine Rolle. Je besser und detaillierter in diesem Bereich geplant wird, desto weniger zusätzliche Gedanken muss sich der Arzt um überraschende Probleme und die Zukunft machen.

Gleichzeitig entsteht durch das vorausdenkende Handeln eine gewisse Sicherheit für die Familie, was dafür sorgt, dass das Miteinander aufgrund des Ausbleibens einiger Alltagssorgen womöglich angenehmer ist.

Absicherungen vor finanziellen Problemen

Mit einem Blick auf einschneidende Ereignisse und Schicksalsschläge haben Versicherungen eine große Bedeutung. Durch den Abschluss kann vermieden werden, dass der Arzt selbst oder die Familie durch unvorhergesehene Umstände einen rapiden Rückgang des Lebensstandards hinnehmen müssen. Sinnvoll sind unter anderem:

  • die Berufsunfähigkeitsversicherung,
  • die Lebensversicherung
  • sowie die Sterbegeldversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung springt ein, wenn der Arzt seine Tätigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr ausüben kann. Eine Lebensversicherung wiederum zahlt den Hinterbliebenen im Todesfall einen vorher festgelegten Betrag oder eine Rente aus. Besonders wichtig ist das, wenn der Zahnarzt der Allein- oder Hauptverdiener in der Familie ist.

Darüber hinaus gibt es für den Todesfall weitere Absicherungen, die die Hinterbliebenen entlasten. Dazu gehört die private Sterbegeldversicherung. Sie bietet einen adäquaten Ersatz für das gesetzliche Sterbegeld, welches 2004 abgeschafft wurde.

Im Fall des Ablebens erhält die Familie schnell und unkompliziert eine bestimmte Summe, mit der sie die Beerdigung finanzieren kann. Dadurch wird vermieden, dass die hohen Kosten des Begräbnisses nicht getragen werden können oder Schulden zur Folge haben.

Das Eigenheim und weitere Sicherheiten

Das Eigenheim kann ebenfalls ein Teil der Planung der finanziellen Zukunft werden. Bei einer guten Lage sind die Ausgaben für ein Haus sinnvoll investiert, da von einer langfristigen Wertsteigerung ausgegangen werden kann.

Im Alter lassen sich so Mietausgaben sparen. Alternativ kann das Haus vermietet werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Neben dem finanziellen Faktor bringt das Eigenheim eine Art emotionale Sicherheit mit sich, da es aufgrund der Beständigkeit zu einem gemütlichen Zuhause wird.

Wer auf weiteren Wegen für das Alter vorsorgen möchte, kann eine private Rentenversicherung abschließen. Zudem besteht die Möglichkeit, in andere eher risikoarme Anlageoptionen wie ETFs zu sparen und somit ein weiteres Polster für mehr finanzielle Sicherheit zu schaffen.

Autor: Redaktion

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper