Wissenschaft und Forschung 22.07.2025

Das war nicht nur Aberglaube! Mittelalter-Medizin viel schlauer als ihr Ruf



Wenn man ans Mittelalter denkt, kommen einem schnell düstere Bilder in den Kopf. Kalte Burgen, finstere Kirchen und Menschen, die alles für Magie hielten. Doch das stimmt so nicht, jedenfalls nicht wenn es um die Medizin geht. Das zeigt eine neue Untersuchung aus den USA.

Das war nicht nur Aberglaube! Mittelalter-Medizin viel schlauer als ihr Ruf

Foto: Rohan Katwe – stock.adobe.com; Generiert mit KI

Ein Forschungsteam der Binghamton University hat zusammen mit Kollegen aus Europa Hunderte mittelalterliche Handschriften untersucht. Viele davon waren bislang unbekannt oder unbeachtet. Die Texte stammen aus der Zeit vor dem elften Jahrhundert und enthalten Heilrezepte, Beobachtungen zur Natur und Tipps für den Alltag. Zusammengetragen wurden sie in einem neuen digitalen Katalog, dem Corpus of Early Medieval Latin Medicine. Dabei zeigt sich, dass Menschen im Frühmittelalter viel aufmerksamer mit ihrer Gesundheit umgingen als oft gedacht. Sie beobachteten Pflanzen, Tiere und Wirkungen von Salben oder Ölen. Sie notierten alles, was half, und experimentierten mit dem, was die Natur so bot.

Ein Beispiel ist Rosenöl gegen Kopfschmerzen. Dafür wurde der Kern eines Pfirsichs zerstoßen, mit Rosenöl vermischt und auf die Stirn gerieben. Heute weiß man, dass Rosenöl tatsächlich eine schmerzlindernde Wirkung haben kann. Auch ein „Shampoo“ mit kleinen Stücken von Echsen ist in den Texten zu finden. Es sollte das Haar kräftiger oder feiner machen. Für uns klingt das fremd, aber die Idee, mit natürlichen Stoffen das Aussehen zu verändern, ist alles andere als verschwunden. Viele dieser Rezepte und Notizen fanden die Forscher übrigens nicht in speziellen Medizinbüchern, sondern am Rand von Bibeln oder anderen Texten. Meg Leja, die Historikerin aus dem Team, erklärt, dass die Menschen damals sehr daran interessiert waren, ihren Körper zu verstehen und gesund zu bleiben. Und dass sie dabei erstaunlich wissenschaftlich vorgingen. Rosenöl statt Aspirin und Echse statt Conditioner. Im Mittelalter wusste man sich zu helfen. Vielleicht steckt doch mehr TikTok in dieser Epoche als wir dachten.

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper