Wissenschaft und Forschung 09.09.2020

KFO-Behandlung: Ein Plus an Fluorid kann Kariesrisiko senken



KFO-Behandlung: Ein Plus an Fluorid kann Kariesrisiko senken

Im Zuge kieferorthopädischer Behandlungen mit festsitzenden Apparaturen ist eine gründliche Mundpflege besonders wichtig. Wie das Kariesrisiko zudem mit Fluorid wirksam in Schach gehalten werden kann, haben schwedische Forscher herausgefunden.

In unmittelbarer Nähe der Brackets, Drähte und Metallbänder ist das Potenzial für Plaqueablagerungen besonders hoch. Karies, entkalkte Schmelzflecken oder auch Zahnfleischentzündungen können die Folge sein. Forscher der Universität Göteborg, Schweden, konnten nun belegen, dass die Erhöhung des Fluoridgehalts den Schutz signifikant verbessern kann.

In der Studie wurden 255 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 20 Jahren, die eine bimaxilläre KFO-Behandlung erhielten, einbezogen. Sie wurden im Vorfeld der Behandlung sowie nach einem Jahr bezüglich Plaqueindex, kariogener Bakterien und Kariesstatus untersucht.

Es erfolgte eine randomisierte Zuordnung zu drei Gruppen. Die Kontrollgruppe sollte zweimal täglich Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1.450 ppm verwenden. Gruppe 2 sollte darüber hinaus zweimal täglich eine Mundspülung (0,2 Prozent Natriumfluorid), frühstens eine Stunde nach dem Zähneputzen, verwenden. Die dritte Gruppe erhielt eine Zahnpasta mit einem erhöhten Fluoridgehalt von 5.000 ppm, welche sie ebenfalls zweimal täglich nutzen sollte.

Während in der Kontrollgruppe ein Anstieg des Kariesrisikos (p < 0,05) festgestellt wurde, blieb es in den Fluoridgruppen nach dem Jahr unverändert. Allerdings zeigte sich in allen Gruppen die Zunahme kariogener Bakterien. Lediglich in der Gruppe mit dem Mundwasser war eine Tendenz zu weniger Laktobazillen (p = 0,093) erkennbar.

Die im European Journal of Orthodontics veröffentlichte Studie stuft damit sowohl die zusätzliche Gabe von Fluorid über Zahnpasta als auch Mundwasser als sinnvoll ein.

Foto Teaserbild: Voyagerix – stock.adobe.com

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper