Wissenschaft und Forschung 19.02.2025
Selenoproteine – Der Anti-Aging-Booster für unsere Zellen?
share
Selenoproteine sind essenziell für den Zellschutz und die Immunabwehr. Eine neue Studie zeigt: Fehlt dieser Schutz, altern Blutzellen schneller. Doch es gibt Hoffnung – Vitamin E könnte als natürliches Schutzschild gegen Zellalterung wirken.
Antioxidantien gelten als Wundermittel für die Gesundheit. Sie sollen die Haut jung halten, das Immunsystem stärken und sogar das Risiko für schwere Erkrankungen senken. Doch was steckt wirklich dahinter? Eine neue Studie aus Japan, veröffentlicht im renommierten Fachjournal Blood, zeigt, dass eine spezielle Gruppe von Enzymen – die Selenoproteine – eine entscheidende Rolle für den Zellschutz und die Alterungsprozesse des Körpers spielt.
Was sind Selenoproteine – und warum sind sie wichtig?
Selenoproteine sind Enzyme, die eine besondere Fähigkeit haben: Sie helfen dem Körper, sogenannte „reaktive Sauerstoffspezies“ (ROS) zu entschärfen. Diese aggressiven Moleküle entstehen durch Stoffwechselprozesse und äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Umweltgifte. Wenn zu viele davon im Körper zirkulieren, können sie Zellschäden verursachen – eine Hauptursache für Alterung und Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen.
Besonders betroffen von oxidativem Stress sind die hämatopoetischen Stammzellen (HSCs). Diese Zellen sind für die Bildung neuer Blutzellen verantwortlich. Ihre Funktionsfähigkeit nimmt mit dem Alter ab, was zu einer Schwächung des Immunsystems führen kann.
Die Studie aus Japan: Was passiert, wenn Selenoproteine fehlen?
Ein Forscherteam der Osaka University wollte herausfinden, welche Folgen ein Mangel an Selenoproteinen auf die Blutzellbildung hat. Dafür nutzten sie ein spezielles Mausmodell, bei dem ein Gen ausgeschaltet wurde, das für die Produktion dieser Enzyme verantwortlich ist. Die Ergebnisse waren aufschlussreich: Die Zahl der B-Zellen, die für die Bildung von Antikörpern wichtig sind, sank deutlich. Dieses Phänomen wird als B-Lymphozytopenie bezeichnet und tritt auch bei alternden Menschen auf. Die HSCs konnten sich nicht mehr so gut erneuern, was ein typisches Zeichen für Zellalterung ist. Statt sich zu B-Zellen zu entwickeln, nahmen einige Vorläuferzellen eine andere Richtung und wurden zu Myeloid-Zellen – eine Veränderung, die auch bei altersbedingten Immunstörungen beobachtet wird. Die Forscher fanden zudem heraus, dass bestimmte Gene, die mit dem Alterungsprozess in Verbindung stehen, in den betroffenen Zellen verstärkt aktiviert wurden.
Welche Rolle spielt Vitamin E beim Thema Zellalterung?
Eine spannende Entdeckung der Studie war die schützende Wirkung von Vitamin E. In einem zusätzlichen Experiment erhielten die Mäuse mit Selenoprotein-Mangel eine spezielle Diät, die reich an diesem Antioxidans war. Überraschenderweise konnte Vitamin E einige der negativen Effekte abmildern: Die Blutbildung stabilisierte sich, und die B-Zellen entwickelten sich wieder normaler. Diese Erkenntnis könnte langfristig neue Ansätze zur Bekämpfung altersbedingter Erkrankungen liefern. Die Forscher betonen, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um herauszufinden, ob sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen.
Was bedeuten die Ergebnisse für unsere Gesundheit?
Die Studie liefert wertvolle Hinweise darauf, dass ein funktionierendes antioxidatives System für den Erhalt unserer Zellen entscheidend ist. Während sich Selenoproteine nicht einfach über die Nahrung ersetzen lassen – sie werden vom Körper selbst hergestellt – könnten gezielte Maßnahmen wie eine selenreiche Ernährung oder der gezielte Einsatz von Antioxidantien dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass oxidativer Stress nicht nur eine abstrakte Gefahr ist, sondern konkrete Auswirkungen auf unser Immunsystem und unsere Gesundheit hat.
Fazit: Ein kleiner Baustein mit großer Wirkung
Selenoproteine sind mehr als nur ein weiterer Bestandteil unseres Stoffwechsels – sie könnten eine Schlüsselrolle bei der Verzögerung von Alterungsprozessen spielen. Die Studie aus Japan liefert spannende neue Erkenntnisse darüber, wie unser Körper sich gegen Zellschäden schützt und wie wir diesen Prozess möglicherweise unterstützen können.
Ob Vitamin E eines Tages gezielt als Anti-Aging-Therapie für das Immunsystem eingesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Antioxidantien könnte dazu beitragen, unsere Zellen länger fit zu halten.
Quellen: Osaka University et al. Selenoprotein-Mediated Redox Regulation Shapes the Cell Fate of HSCs and Mature Lineages, veröffentlicht in Blood (DOI: https://doi.org/10.1182/blood.2024025402); sciencedaily.com Selenoproteins: The fountain of youth?