Wissenschaft und Forschung 21.10.2015
Ultraschall verbessert Reinigung von Instrumenten und Zähnen
Ein neu entwickelter Ultraschallaufsatz soll die Reinigungswirkung von Wasser verstärken. So können Instrumente besser gespült, aber auch Zähne gründlicher gereinigt werden.
Entwickelt wurde das neue Gerät an der Universität von Southampton.1 Wasser kommt dabei als Strahl aus einer Düse, die gleichzeitig Ultraschallwellen generiert. So entstehen kleine Luftbläschen, die Oberflächen abreiben. Der so verbesserte Wasserstrahl zeigte sich in einer Studie als sehr effektiv im Vergleich zur Reinigung mit einem normalen Wasserstrahl. Er reduzierte die Stärke eines Staphylococcus epidermidis-Biofilmes um 97 Prozent. Bei einem normalen Wasserstrahl waren es im Vergleich dazu nur 40 Prozent.
Das Gerät, welches von seinen Erfindern den namen StarStream erhielt, könnte so dort helfen, wo Hygienebedingungen eingeschränkt sind oder Knappheit an Desinfektionsmitteln herrscht. Für die Benutzung reicht wenig Strom und kaltes Wasser aus. StarStream kann an herkömmlichen Wasserhähnen befestigt werden. Es wird ein reinigender Strahl mit einer Fließgeschwindigkeit von ein bis zwei Litern pro Minute ausgegeben. Es eignet sich auch dafür, Biofilmreste von Instrumenten nach einem Ultraschallbad abzuspülen.
Es wurden bereits Prototypen eines kleineren Gerätes entwickelt, mit dem auch die Zähne abgespült und somit gründlicher gereinigt werden können. Im Test entfernten sie 99,5 Prozent Streptococcus mutans von der Zahnoberfläche.
1 Cold water cleaning of brain proteins, biofilm and bone – harnessing an ultrasonically activated stream. Physical Chemistry Chemical Physics, 17, (32), 20574–20579. (doi:10.1039/C5CP02406D). (PMID:26200694).
Quelle: Dentistry today
Anzeige