Businessnews 30.01.2023

Starker und stabiler Partner in der Implantologie



Starker und stabiler Partner in der Implantologie

Foto: Camlog

Stabilität, Sicherheit, Planbarkeit – Schlagworte, die in diesem Jahr angesichts steigender Preise und Materialknappheit eine besonders große Bedeutung haben. Auch im Dentalmarkt werden die Preise angezogen. Camlog, einer der Marktführer im Bereich Implantate und Knochenersatzmaterialien, gelingt es dagegen, für stabile Implantatpreise zu sorgen. Im nachfolgenden Interview verraten die Geschäftsführer Markus Stammen und Martin Lugert, wie ihrem Unternehmen diese Sicherheit für die Kunden gelingt. Außerdem geben sie einen Einblick in wichtige Projekte, die in 2023 umgesetzt werden sollen.

Herr Stammen, Herr Lugert, auf dem Dentalmarkt steigen die Preise für Implantate teils deutlich. Camlog allerdings bietet seinen Kunden bereits seit 2020 eine Preisstabilität und Gewährleistung, u. a. für die erfolgreichen Implantatserien CAMLOG® , CONELOG ® und iSy ® . Welches Konzept steht dahinter und wie gelingt es Camlog, diese Preisgarantie auch 2023 weiterzuführen?

Martin Lugert: Wir ermöglichen unseren Kunden und deren Patienten mit dieser Preisgarantie Planungssicherheit bei eingereichten Behandlungsplänen. Mit dem seit Februar 2020 geltenden Garantieprogrammpatient28 PRO sorgen wir außerdem dafür, dass unsere Kunden und deren Patienten für den Fall der Fälle abgesichert sind. Wir rechnen nach dem stetigen Wachstum in den vergangenen Jahren auch in diesem Jahr mit einer guten Geschäftsentwicklung. In den aktuellen unruhigen Zeiten bleiben wir für unsere Kunden ein stabiler und verlässlicher Partner. Die weiterhin stabilen Preise sind möglich, weil wir vorausschauend planen und effizient wirtschaften – sowohl im Bereich der Produktion, für welche die ALTATEC GmbH zuständig ist, als auch in unserem Verantwortungsbereich, der Vermarktung. Wir stellen alles auf den Prüfstand, um das Gesamtangebot für unsere Kunden zu optimieren.

Aktuell entsteht in Wimsheim die Erweiterung des Produktions- und Logistikgebäudes der ALTATEC GmbH. Welche Produktionsbereiche werden sich im neuen Gebäude befinden?

Markus Stammen: Die wachsende Nachfrage nach Implantaten macht diese Investition dringend notwendig und wird mittelfristig etwa 80 bis 100 neue Arbeitsplätze schaffen. Der Rohbau ist weitestgehend fertiggestellt. Die ALTATEC GmbH, Hersteller der Camlog Implantate, wird in der zweiten Jahreshälfte somit die Produktion um 6.700 Quadratmeter erweitern können. Nach der ersten Erweiterung unserer Produktion im Jahr 2009 und dem neuen Verwaltungsgebäude 2018 stellt der aktuelle Bau einen weiteren Meilenstein in unserer Erfolgsgeschichte dar.

Wie optimiert die erweiterte Produktionsstätte die Herstellungsprozesse?

Martin Lugert: Wir konnten durch eine sehr hohe Fertigungstiefe unsere Produktivität verbessern. Die Pandemie hat gezeigt, dass uns dies unabhängiger von externen Einflüssen macht. Diese gesamten Maßnahmen zur Kosten- und Produktivitätsverbesserung haben wir schon in der Vergangenheit eingeleitet. Inzwischen vertreiben wir unsere Produkte in über 80 Ländern der Erde von Wimsheim aus. Die Popularität der Implantate wird weltweit weiter wachsen. Um die Nachfrage der zukünftig steigenden Implantat- und Prothetikabsätze erfüllen zu können, ist die Vergrößerung unserer Produktionsbereiche notwendig. Die erweiterte Produktionsstätte in Wimsheim ist bei Weitem nicht das einzige große Projekt von Camlog. 2023 sind auch zahlreiche Veranstaltungen geplant; z. B. die Roadshow „Der Natur auf der Spur“ zu Knochenersatzmaterialien mit den Referenten Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee und Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel, DDr. Frank Kloss und Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernd Lethaus.


„Um die Nachfrage der zukünftig steigenden Implantat- und Prothetikabsätze erfüllen zu können, ist die Vergrößerung unserer Produktionsbereiche notwendig.“


Wo werden sich die Stationen der Roadshow in der D-A-CH- Region befinden und worauf können die Teilnehmer gespannt sein?

Markus Stammen: Wir freuen uns sehr, dass wir für die Roadshow Experten auf dem Gebiet der Defektregeneration – speziell mit allogenen Materialien – gewinnen konnten. Wir werden von März bis Juni 2023 in acht Städten in Deutschland Station machen. In Hamburg, München, Essen, Nürnberg, Leipzig, Eschborn, Stuttgart und Berlin bieten wir allen Interessierten eine herausragende Möglichkeit, Wissensvermittlung und Diskussionen auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu erleben sowie den Umgang mit humanen Materialien kennenzulernen. In der Schweiz gastiert die Show in Zürich und in Österreich sind wir in Innsbruck, Wals-Siezenheim, Wien und Graz.

Vom 18. bis 20. Mai 2023 wird in Rom zudem das Oral Reconstruction Global Symposium stattfinden. Auf welchen Themen wird der Fokus liegen?

Markus Stammen: Das Symposium in Rom steht unter dem Motto „Quo vadis implant dentistry“. Der Fokus liegt somit auf aktuellen Themen im Bereich der dentalen Implantologie, des Fortschritts im digitalen Workflow und der neuesten Trends in der Geweberegeneration. Wissenschaftler und Praktiker präsentieren evidenzbasierte Daten und Therapieansätze. Das hochkarätige wissenschaftliche Komitee unter dem Vorsitz von Prof. Luca Coradaro (Italien) hat circa 40 international renommierte Referenten verpflichtet, die für ein differenziertes und wegweisendes Programm stehen, das sich an zahnmedizinische Fachleute aus allen Bereichen der Implantologie richtet. Am Donnerstag werden Workshops angeboten sowie ein Pre-Symposium zu technologischen Innovationen stattfinden. Freitag und Samstag sind die Referate in Themenblöcke eingebunden. Diese umfassen die digitale Behandlungsplanung, die Hart- und Weichgewebsdefektregeneration und thematisieren, welcher Einfluss auf die Gewebeheilung genommen werden kann bis zum konventionellen Ansatz der Knochenaugmentation. Unter symposium2023.orfoundation.org sind weitere Informationen abrufbar.

Herr Stammen, Herr Lugert, vielen Dank für das Gespräch.


Roadshow wieder on Tour

In acht Städten Deutschlands wird die Roadshow „Der Natur auf der Spur“ von Camlog in diesem Jahr Station machen. Termine, Anmeldemöglichkeiten und alle Informationen finden Interessenten unter www.camlog.de/de/veranstaltungen/ biomaterialien-kurse


Dieses Interview ist im IJ Implantologie Journal 1+2/2023 erschienen.

Mehr News aus Businessnews

ePaper