Businessnews 01.02.2013
Jahresbilanz der NWD Gruppe: Der Unterschied entscheidet
Geschäftsführer Volker Landes stellt Ergebnisse für 2012 und Ziele für 2013 vor
Es hat immer etwas von einem großen Familientreffen, wenn traditionell am letzten Januarwochenende die Jahrestagung der NWD Gruppe im Hotel Weissenburg in Billerbeck stattfindet. Höhepunkt für die etwa 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem gesamten Vertriebsgebiet war der vierstündige Rechenschaftsbericht, den Geschäftsführer Volker Landes vorstellte. Wie im richtigen Leben verteilte er dabei gern das ein oder andere Lob, aber geizte auch nicht mit Kritik, wo sie angebracht ist. Die Zahlen, die Landes diesmal präsentierte, weisen weiter nach oben. Mit Blick auf die Zukunft stellte der NWD Geschäftsführer die Jahrestagung unter die Frage: „Was macht den Unterschied?“ – und meinte damit insbesondere den zur Konkurrenz. Ein Ansatzpunkt für Landes: mehr tun, als der Kunde erwartet, über die „Regelleistung“ hinausgehen. Dahinter steht die Aufforderung, frei nach dem Motto zu handeln: „Es gibt keine Schwächen – nur Verbesserungspotenziale.“
Der Unterschied zum Wettbewerb als Identifikationsmerkmal für den Kunden könnte demnach über die von Landes formulierte Frage beantwortet werden: „Was können wir tun, das dem Kunden auffällt?“ Denn es sind, führte Landes in seinem mehrstündigen Vortrag aus, keine leichten Zeiten für den dentalen Fachhandel. Von allen Seiten steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter. Eine Antwort darauf hat die NWD Gruppe mit ihrem eigenen Ausbildungskonzept gefunden. Mit Abschluss des zweiten Ausbildungsgangs zum Dentalen Betriebswirt – dessen Absolventen erhielten im Anschluss an den Rechenschaftsbericht ihre Urkunden überreicht – und des ersten Ausbildungsgangs zum Dentalen Fachwirt, der im Frühjahr 2012 endete, haben bei der NWD Gruppe bereits über 100 von 714 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine solche Zusatzausbildung an der SRH Hochschule Hamm erfolgreich absolviert. Damit verfügen sie über dental-fachliche, aber auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Kenntnisse, die sie für eine effektive Betreuung von Zahntechniklaboren und Zahnarztpraxen prädestinieren.
Foto: Volker Landes auf der Jahrestagung 2013 © NWD Gruppe
Dass der Rechenschaftsbericht immer auch etwas Unterhaltsames hat, dafür sorgte Landes mit Einspielungen von kleinen Filmen oder bemerkenswerten, teils irritierenden Zitaten, um seine Aussagen zu unterstreichen. „Der Mensch übernimmt nicht nur Verantwortung für das, was er tut, sondern auch für das, was er nicht tut“, lautete eine dieser erstaunlichen Erkenntnisse. Nachvollziehbarer, aber im Außendienstalltag wohl nicht selbstverständlich war seine Einschätzung: „Eine Leistung, die vom Kunden nicht honoriert wird, ist keine Leistung.“
Investition steht immer für Erneuerung“ – diese Maxime hat die NWD Gruppe zuletzt mit der Eröffnung der Erlebniswelt Dentale Zukunft Ende 2012 eindrucksvoll erfüllt. Ihre Einrichtung im zugekauften Gebäude auf dem Nachbargrundstück des Firmensitzes an der Schuckertstraße in Münster machte den Löwenanteil der im vergangenen Jahr getätigten Investitionen aus. Für 2013 sind weitere Investitionen geplant, wobei die Modernisierung der EDV im Fokus stehen wird. Neben den Umsatzzahlen legt der NWD Geschäftsführer großen Wert auf eine solide Mitarbeiterentwicklung. „Arbeitsplätze schaffen und erhalten“ ist Landes’ Anforderung an sich selbst, die er auch 2012 erfüllte. Die Zahl der Mitarbeiter kletterte von 675 im Vorjahr auf 714 zum Jahresende 2012, darunter 25 Auszubildende.
Zur Rückschau auf das vergangene Jahr zählt immer auch eine Überprüfung der im Vorjahr ausgegebenen Ziele. Dazu gehörten 2012 die Erweiterung der Unternehmenszentrale durch den Ausbau des Zentrallagers und die Einrichtung der Erlebniswelt Dentale Zukunft. Sehr gut bewährt hat sich das neu initiierte Feedback-Management, Teil der NWD Initiative „Service Excellence“. Hier werden regionale Service-Manager für die kundennahe Umsetzung vor Ort sorgen. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung haben sich neben den Ausbildungsgängen mit der SRH Hamm elektronische Weiterbildungsangebote bewährt. Stolz war Landes auf die Tatsache, dass die firmeneigene E-Learning-Plattform mittlerweile über 14.000 Zugriffe pro Jahr aufweist. Positive Entwicklungen verzeichnen auch die NWD Töchter. Angefangen bei der Eigenmarke Orbis Dental über die NWD Service GmbH und das NWD Systemhaus, das u. a. 2013 die NWD eigene Warenwirtschaft als EXPERT-Version ausbaut, bis hin zu NWD.C dental consult, der NWD.a akademie, dem Reisebüro und dem Fachbuchhandel.
Zu den Zielen, die Volker Landes für 2013 ausgab, zählt wie in den Vorjahren vorrangig die Einhaltung des Budgets. Weitere Aufgaben werden die Einführung von Compliance-Richtlinien, der Ausbau der EDV, das Sortimentsmanagement, die weitere Gestaltung der Erlebniswelt Dentale Zukunft und die fortschreitende Umsetzung von Service Excellence in allen Unternehmensbereichen sein.
Autor: Marcus Brakel
Quelle: NWD Gruppe