Businessnews 13.09.2012
NWD Gruppe: Rückblick auf eine erfolgreiche Dekade
Beim NWD Lieferantentag konnte Geschäftsführer Volker Landes eine eindrucksvolle Bilanz präsentieren / "Stabilität im Wandel"
Zehn Jahre sind eine lange Zeit, gemessen an der eigenen Lebensspanne. Für ein Unternehmen aber ticken die Uhren offenbar anders. Den Eindruck konnte der Beobachter jedenfalls beim NWD Lieferantentag gewinnen, der unter dem Motto "Stabilität im Wandel" stand. Hier zog die Dekade in der Retrospektive von Geschäftsführer Volker Landes vorüber wie im Fluge und war gespickt mit rasanten Entwicklungen, die aus einer Unternehmung mit ehrgeizigen Zielen einen Marktführer im Bereich des Dentalhandels und innovativer Dienstleistungen in Deutschland gemacht haben.
Als sich rund 100 Gäste der NWD Gruppe Mitte August an der Schuckertstraße in Münster trafen, waren exakt zehn Jahre zum ersten Lieferantentag vergangen. Damals ist die NWD Gruppe in den Besitz des finnischen Dentalgeräteherstellers Planmeca übergegangen und mit neuer Ausrichtung in den Markt gestartet. In Jahresschritten erläuterte Landes den Gästen die Umstellungen und Entwicklungsschritte, die die NWD Gruppe seither vollzogen hat. Und betonte die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Hauptanteilseigner Planmeca. "Die Übernahme durch Planmeca war ein absoluter Glücksfall für uns", stellte Landes klar. Vor zehn Jahren sah das zunächst anders aus, denn Sirona zog sich nach der Übernahme als Lieferant zurück. Eine Enthaltung, die zwar nur gut ein Jahr währte, das Unternehmen aber vor eine harte Bewährungsprobe stellte. „Die Ausgangslage war nicht rosig", gab Landes bei seiner Präsentation offen zu. Aber allein die von ihm vorgestellten Kennzahlen stellten eindrucksvoll den Wandel unter Beweis, der sich seither vollzogen hat: Die Mitarbeiterzahl stieg von ca. 400 auf etwas über 700, statt der damals vorhanden Schulden gibt es heute keine Bankverbindlichkeiten mehr und in den vergangenen zehn Jahren wurden rund 14,5 Mio Euro investiert. Die jüngste Investition, ein benachbartes Gebäude, das künftig die Erlebniswelt Dentale Zukunft beherbergt, diente auch als Veranstaltungsort für den Lieferantentag und diese Erlebniswelt konnte in Teilen bereits besichtigt werden.
"Die NWD Gruppe ist heute das transparenteste Unternehmen am Markt", verkündete Landes. Die hierfür nötige Offenheit bewies er auch bei der Darstellung dessen, was in den vergangenen Jahren erreicht wurde. Am Anfang standen erklärte Ziele wie mehr Transparenz, breitere Verantwortungsverteilung im Unternehmen, mehr Information, aber auch eine klare Wirtschaftlichkeitsorientierung. Zunächst wurden Unternehmensteile zusammengeführt, bald darauf aber in kundennahe Vertriebsregionen unterteilt. Neben der Schärfung des Kostenbewusstsein bei jedem Mitarbeiter trat die Umstrukturierung der Jahrestagung, die seither als Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung gegenüber den Mitarbeitern dient, und auf der Ziele für das jeweils kommende Jahr abgesteckt und die des vorangegangenen auf den Prüfstand gestellt werden. Diese Jahrestagungen finden für die Handels- und Vertriebs- sowie für die Technikmitarbeiter speziell zugeschnitten statt. "Wir treten heute homogen nach außen auf und dafür haben wir alles im Unternehmen umgestellt", fasste Landes zusammen. Das Ergebnis: "Die letzten beiden Jahre waren die erfolgreichsten der insgesamt über 80jährigen Unternehmensgeschichte."
Für den aktuellen Erfolg verantwortlich machte Landes den Wandel in der Unternehmenskultur: "Heute arbeitet bei uns jeder Mitarbeiter erfolgsabhängig, das ist auch ein Grund, warum es uns so gut geht." Das sichere sowohl das Unternehmen als auch die Arbeitsplätze im Fall einer möglichen Krise ab. Aktuell ist die aber wohl nicht zu fürchten.
Alle Details der Entwicklung lassen sich kaum aufzählen, zu den wichtigsten gehören jedoch die Schaffung ganz neuer Unternehmensbereiche, angefangen von der Eigenmarke Orbis für Verbrauchsartikel über das Systemhaus, die eigene Akademie mit einem umfassenden E-Learning-Angebot, das eigene Reisebüro, die NWD Fachbuchhandlung bis hin zu NWD.C dental consult als eigenständiges Tochterunternehmen sowie die Gründung der Auslandsdependancen in Tschechien und Österreich. Auch der Versandhandel trägt inzwischen zu den positiven Zahlen bei. Nicht zu vergessen der Ausbau eines der derzeit modernsten Zentrallager im Dentalhandel oder das Schaffen der Erlebniswelt Dentale Zukunft, einem einmaligen innovativen Zentrum zum Ausprobieren und Live-Erleben neuester dentaler Technik für Praxis und Labor.
Im Zusammenhang mit E-Learning-Programmen, die die NWD selbst schreibt, bot Landes den versammelten Firmenvertretern an, bei künftigen Produktneuheiten die Anleitungen und Instruktionen über ein solches Programm abzuwickeln. Im Vergleich zu den teuren und aufwändigen Präsenzschulungen seine solche Programme nicht nur wesentlich billiger, sondern böten auch den Vorteil der Validierung des Wissens. Die entsprechenden Kurse könnten dann über eine neutrale Plattform online gestellt und von verschiedenen Händlern und deren Mitarbeitern genutzt werden.
Längst hat man bei NWD erkannt, dass die dentale Zukunft auch betriebswirtschaftliche und weiter reichende Services im Praxis- oder Laboralltag braucht und es nicht mehr einfach um das Verkaufen von Geräte und Magterial geht. Beispiele dafür sind ein neu formierter Technischer Kundendienst oder die Einführung des DataMatrix-Codes auf allen Lieferscheinen, der die Übernahme aller relevanten Informationen wie etwa Chargennummer und Verfallsdatum mittels eines Handscanners für den Kunden ermöglicht. Auch die inzwischen überregionale Vertriebsstruktur und die Einführung von regionalen Service-Managern, die Kundenbeschwerden sofort nachgehen und diese beheben, zeugen vom fortschrittlichen Denken.
Mit der Qualifizierungs-Offensive im Bereich der Mitarbeiter-Schulung hat die NWD Gruppe ebenfalls Neuland betreten. Die in Kooperation mit der Fachhochschule SRH Hamm entwickelten und geschützten Ausbildungsgänge zum Dentalen Betriebswirt und Dentalen Fachwirt sorgen dafür, dass die Mitarbeiter auch in betriebswirtschaftlichen Belangen fit für den Dentalmarkt sind, bislang haben sich bereits über 100 NWD Mitarbeiter auf diese Weise freiwillig weiter gebildet. Die geladenen Gäste beim Lieferantentag staunten nicht schlecht über die galoppierende Entwicklung, die vor zehn Jahren nicht einmal zu erahnen gewesen wäre.
Abgerundet wurde das Programm durch Führungen durch das moderne Zentrallager und die im Werden begriffene Erlebniswelt Dentale Zukunft, die zum Ende des Jahres ihre Pforten öffnet. Deren Leiter, Klaus-Michael Poth, verstand es jedenfalls, bei der Vorstellung des Projekts Funken seiner eigenen Begeisterung auf die Besucher zu übertragen, die erkennen konnten, wie der in vielen Bereichen geplante Erlebnisfaktor dieses Vorhabens es von einer klassischen Dentalausstellung unterscheidet. Hier werden Informationen über Emotionen und Erlebnisse transportiert und so Grundlagen für fundierte Kaufentscheidungen geschaffen.
Der Lieferantentag fand seinen Abschluss in einem gemeinsamen Essen in der Weißenburg in Billerbeck, wo auch die NWD Jahrestagungen stattfinden. Eine Informationsveranstaltung in Sachen E-Learning am folgenden Vormittag bildete für viele der Teilnehmer den gelungenen Abschluss einer äußerst informativen Veranstaltung. Die meisten nahmen die Erkenntnis mit auf den Weg, dass die NWD Gruppe innerhalb von nur zehn Jahren einen grundlegenden und erstaunlichen Wandel durchlaufen hat. Der Erfolg des Unternehmens spricht für sich und für seine Stabilität am Dentalmarkt.
Quelle: NWD Gruppe