Marketing 07.11.2022
Doctolib Tipp: Für mehr Zeit und Umsatz im Praxisalltag
Praxisinhaber müssen sicherstellen, dass ihre Zahnarztpraxis wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Denn Sie zahlen Löhne, investieren in die Praxisausstattung und fachliche Weiterbildung. Es gibt einige Stellschrauben in der Praxis, um dieses Ziel zu erreichen.
Digitale Tools für mehr Zeit und höhere Profitabilität
Digitale Terminkalender bieten (Neu-)Patienten die Möglichkeit, 24/7 online Termine zu buchen und zu verwalten – unabhängig von Öffnungszeiten. Bis zu jeder dritte Termin wird bereits online gebucht.1 Die Online-Terminvereinbarung entlastet nicht nur Ihr Team, sondern ist auch ein gefragter Service von Patienten.
Terminausfälle bedeuten Umsatzeinbußen und stören den Organisationsfluss. 64 Prozent der Patienten vergessen einfach den Termin.2 Durch digitale Terminerinnerungen können Sie Terminausfälle um bis zu 40 Prozent verringern.3 Terminerinnerungen per SMS bzw. E-Mail sind schnell eingerichtet und werden automatisch versandt – so entfällt die zeit- und kostenintensive Konfektionierung von Erinnerungsbriefen und Recall-Telefonaten.
Mehr Produktivität durch bessere Planbarkeit
Erstellen Sie Ihren optimalen Wochenplan und steuern Sie den Patientenfluss digital. Entscheiden Sie durch buchbare Zeitslots, wann Sie Akutpatienten einbestellen oder Beratungen durchführen möchten. Weitere Praxisprozesse, die durch digitale Lösungen effizienter werden, sind der digitale Recall, Online-Überweisungen, Teilen von Dokumenten oder die schnelle Kommunikation via Messenger mit Kollegen.
Höherer Umsatz durch bessere Sichtbarkeit
Laut AOK fragen bis zu 71,4 Prozent der Versicherten nach kosmetischen Behandlungen.4 Zusatzleistungen können Sie auf einem Praxisprofil wie auf doctolib.de direkt online buchbar machen. Durch die starke Reichweite von Doctolib (derzeit > 10 Millionen Patienten in Deutschland) wird Ihre Zahnarztpraxis bei der Google-Suche unter den ersten Ergebnissen sein.
Die ersten Schritte ins Praxismarketing
Laut einer Umfrage unter 100 Zahnarztpraxen verfügen rund 83 Prozent der Befragten über eine Praxiswebsite und nutzen diese aktiv.5 Sie ist auch das wichtigste digitale Tool, um Patienten auf das eigene Leistungsspektrum aufmerksam zu machen und die Praxis zu positionieren. Darüber hinaus bildet sie die Grundlage für weitere Marketingmaßnahmen – die Praxiswebsite wird für Suchmaschinen optimiert, ist mit Social-Media-Accounts verlinkt und beim E-Mail-Marketing als Basis hinterlegt. Beachten Sie, dass Marketing im medizinischen Bereich vom klassischen Marketing der freien Wirtschaft abzugrenzen ist. Bei ersterem greifen unter anderem das Heilmittelwerbegesetz (HWG), sowie das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Informieren Sie sich also vorab darüber, was erlaubt ist und was nicht.
LERNPLATTFORM für Zahnärzte Lernen Sie in verschiedenen Modulen die Stellschrauben kennen, mit welchen Sie Ihre Zahnarztpraxis optimieren können. |
Entspannt in den Praxisurlaub gehen
Das digitale Terminmanagement hat einen weiteren Vorteil, an welchen man vielleicht nicht sofort denkt: Wenn die Praxis geschlossen ist, zum Beispiel zur Urlaubszeit, ist Ihre Praxis dennoch 24/7 online erreichbar. In dieser Zeit gehen viele Terminvereinbarungen über Doctolib ein, denn bis zu 30 Prozent der Termine werden online gebucht.6 So hält Ihre Urlaubsentspannung deutlich länger an und gleichzeitig wurden neue Termine während Ihrer Abwesenheit vergeben.
Ein reibungsloser Praxisalltag fördert eine effiziente und produktive Arbeitsweise. Mehr Tipps und Empfehlungen erhalten Sie in der kostenlosen Broschüre.
|
Die Literatur liste können Sie hier herunterladen.
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 11/2022 erschienen.
Quelle: Doctolib