Marketing 04.12.2023

Rebranding: Zwischen Tradition und Neustart



Rebranding: Zwischen Tradition und Neustart

Foto: STOATPHOTO – stock.adobe.com

Die Marke einer Zahnarztpraxis ist nicht nur ein Schild an der Tür, sie ist ein Versprechen an die Patienten und symbolisiert Vertrauen, Fürsorge und Qualität. Das Rebranding ist entscheidend für eine moderne Patientenkommunikation und die Stärkung der Patientenbindung und lebt insbesondere vom Logo-­Redesign sowie der Entwicklung eines kohärenten Corporate ­Designs.

Why Rebranding?

Ein ansprechendes Logo und einheitliches Corporate Design sind nicht nur ästhetische Entscheidungen. Sie transportieren die Identität Ihrer Praxis und die Werte, die Sie vermitteln möchten. Ein modernes und ansprechendes Design kann den Unterschied zwischen einem neuen Patienten und einem, der wei­terzieht, bedeuten. Es ist die visuelle Stimme Ihrer Praxis, die vor dem ersten Kontakt spricht.

Logo-Redesign – Das Aushängeschild erneuern

Das Logo ist häufig der erste Berührungspunkt mit Ihrer Praxis. Ein überholtes Logo kann den Eindruck erwecken, auch die Praxis wäre nicht zeitgemäß ausgestattet. Ein Logo-Redesign sollte daher sorgfältig erwogen werden, um Aktualität zu signalisieren, ohne jedoch die Wiedererkennung zu verlieren. Die Geschichte der Praxis soll forterzählt werden, während gleichzeitig ein neues Kapitel aufgeschlagen wird.

Corporate Design – Die Sprache der Marke definieren

Ein stimmiges Corporate Design geht über das Logo hinaus. Es umfasst die gesamte visuelle Kommunikation – von der Gestaltung der Website über Visitenkarten bis hin zu Praxis­broschüren. Einheitliche Farben, Designelemente und Schriftarten schaffen eine vertraute Umgebung, die Patienten Sicherheit gibt und die Praxis als Marke stärkt. Effekt von Rebranding auf das Employer Branding Der Fokus dieses Tipps liegt nicht auf dem Employer Bran­ding. Dennoch ist es erwähnenswert, dass ein erfolgreiches Rebranding auch die Arbeitgeberattraktivität steigern kann. Eine starke Praxismarke zieht eben nicht nur Patienten, sondern auch Talente an.


Christoph Sander:

„Ein effektives Rebranding erfordert Fachkenntnis. Agenturen können Ihnen helfen, Ihre Markenidentität zu definieren und ­sicherzustellen, dass jede Veränderung strategisch durchdacht ist.“



Stolpersteine beim Rebranding

Beim Rebranding gilt es, typische Fehler zu vermeiden. Ein radikaler Wechsel kann bestehende Patienten verwirren. So kann ein Mangel an Marktforschung oder ein Design, das nicht die Zielgruppe anspricht, das Rebranding scheitern lassen. Das Bewahren der Tradition bei der Umarmung des Fortschritts ist ein Balanceakt.

Fazit

Ein durchdachtes Rebranding ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis. Es verbessert nicht nur die Kommunikation mit Ihren Patienten und deren Bindung an Ihre Praxis, sondern ­unterstützt indirekt auch Ihr Employer Branding.

Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Mehr News aus Marketing

ePaper