Personalmanagement 12.04.2023

Warum Chatbots das Recruiting für die Zahnarztpraxis optimieren



Warum Chatbots das Recruiting für die Zahnarztpraxis optimieren

Foto: Prostock-studio – stock.adobe.com

Social Recruiting hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument im Personalrecruiting entwickelt und auch für viele Zahnarztpraxen ist es mittlerweile zum Standard geworden. In einer immer stärker vernetzten Welt ist es für Zahnarztpraxen unverzichtbar geworden, ihre potenziellen Bewerber dort zu finden, wo sie sich aufhalten – nämlich auf Social-Media-Plattformen.

Social Recruiting ermöglicht es Praxen, ihre Stellenangebote auf verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok zu posten, damit gezielt potenzielle Kandidaten anzusprechen und diese mittels barrierefreien Smartphone-Bewerbungen kennenzulernen. Viele Praxen können mit dieser Methode offene Stellen innerhalb weniger Wochen zuverlässig besetzen.

Da mittlerweile immer mehr Praxen das Thema Social Recruiting für sich entdeckt haben, wird es zunehmend schwieriger, sich erfolgreich von anderen Praxen zu differenzieren. Eine Möglichkeit, um sich nicht nur methodisch im digitalen Recruiting von anderen Praxen abzuheben, sondern auch die eingehenden Bewerbungen quantitativ und qualitativ zu verbessern, ist das sogenannte Chatbot Recruiting. Im nachfolgenden Artikel geht es darum, warum Sie mit Chatbots bessere Ergebnisse erzielen und Vakanzen schneller und zuverlässiger besetzen können.

#1 Bewerbungsprozess in “natürlicher Umgebung”

Bewerber auf Social Media zu erreichen ist der erste wichtige Schritt für eine erfolgreiche Social Recruiting Kampagne. Im nächsten Schritt müssen jene Bewerber aus ihrem Facebook- oder Instagram-Feed heraus zu einer Bewerbung in Ihrer Praxis geleitet werden. Viele Praxen und Agenturen nutzen dabei sogenannte Landingpages, obwohl dieser Prozess mittels Chats optimiert werden kann. Der Hintergrund dessen ist, dass sich die Bewerber in einer gewohnten digitalen Umgebung wohler fühlen und damit die sogenannte Conversion, also die Wahrscheinlichkeit einer Bewerbung, steigt. Der Chat, insbesondere mittels WhatsApp, ist hierfür die beste Lösung. WhatsApp ist die beliebteste App in Deutschland und zählt mehr als 60 Millionen Nutzer. Sämtliche Bestandteile einer Landingpage, zum Beispiel Praxisfotos, eine automatisierte Vorqualifizierung und Informationen zur Praxis, können über WhatsApp Chatbots abgebildet werden.

#2 Bewerber-Erlebnis schaffen

Chatbots haben weitere Vorteile, weshalb sie im Recruiting eingesetzt werden sollten. Während Landingpages, normale Bewerbungsformulare oder gar die klassische Lebenslauf-Bewerbung kaum Interaktivität und damit auch kein echtes Bewerber-Erlebnis schaffen, können Chatbots einen dynamischen und lebendigen Bewerbungsprozess bieten. Spezialisierte Agenturen können für Ihre Zahnarztpraxis vollautomatisierte Recruiting-Chatbots erstellen, in welchen Bewerber beispielsweise mittels Sprachnachrichten der Praxisinhaber oder des Teams oder durch Videobotschaften auf sehr persönlicher Ebene angesprochen werden können. Dieses Bewerber-Erlebnis wird nicht nur zu mehr Bewerbungen führen, sondern auch fleißig auf Social Media geteilt, wodurch Ihre Arbeitgeber-Bekanntheit steigt.

#3 Bewerber besser vorqualifizieren

Wer mit seiner Praxis bereits Erfahrungen im Social Recruiting gesammelt hat, weiß häufig: Die Selektion nicht passender Bewerber kann sehr zeitaufwendig sein. Die beliebte “60 Sekunden Bewerbung” bewirkt zwar viele Bewerbungen in kurzer Zeit, doch bleibt die Qualität häufig auf der Strecke. Chatbots können hier - sofern diese richtig konfiguriert und durch Experten umgesetzt sind - Abhilfe schaffen und Kandidaten noch besser vorqualifizieren. Im Chat lassen sich beispielsweise nach Abfrage der fachlichen Qualifikationen und der Kontaktdaten nachträglich noch weitere Qualifizierungsschritte durchführen. Bei Rankingdocs beispielsweise werden Mini-Persönlichkeitstests eingesetzt, um erste Persönlichkeitseinschätzungen der Bewerber zu erhalten und damit Zeit bei der Vorselektierung zu sparen.

#4 Autopilot oder in den Bewerbungsprozess eingreifen

Einer der größten Vorteile in der Nutzung eines (WhatsApp)-Chatbots für das digitale Recruiting in Ihrer Zahnarztpraxis und die Gewinnung neuer Mitarbeiter ist die Möglichkeit, in den Bewerbungsprozess einzugreifen. Sie können den Chatbot demnach einerseits auf Autopilot schalten (lassen), wodurch dieser Tag und Nacht interessierte Bewerber für Sie bearbeitet, vorqualifiziert und die Bewerbungen in Ihr Mail-Postfach weiterleitet. Andererseits können Sie aber auch aktiv in den Bewerbungsprozess eingreifen, beispielsweise wenn dieser abgebrochen wurde und damit Kandidaten zurückgewinnen, die bereits verloren geglaubt waren. Der Chatbot bietet Ihnen somit mehr Kontrolle für Ihre Social Recruiting Kampagne und viele Möglichkeiten, um mit Bewerbern in Kontakt zu treten und diese von Ihrer Praxis zu überzeugen.

Fazit

Social Media Recruiting ist zum neuen Standard hinsichtlich der Mitarbeitergewinnung für Zahnarztpraxen geworden. Sie erreichen dadurch mehr potenzielle Kandidaten, bekommen schneller qualifizierte Bewerbungen und werden als beliebter Arbeitgeber in Ihrer Region digital sichtbar. Jedoch schließen sich immer mehr Praxen dieser Methode an und nicht selten lassen sich die Social Media Kampagnen kaum noch voneinander unterscheiden. Hier macht es Sinn, auf Modifizierungen zu setzen und sich durch Social Chatbot Recruiting von anderen Praxen abzuheben. Sie werden nicht nur die Aufmerksamkeit der Fachkräfte auf sich ziehen und aktiv Ihre Employer Brand stärken, sondern auch eine verbesserte Bewerberqualität und optimierte Recruiting-Prozesse wahrnehmen. Bei Rankingdocs können Sie Ihr Social Media Recruiting mit modernen Chatbots modifizieren und Ihr digitales Recruiting damit an den neuen Markt anpassen.

Mehr News aus Personalmanagement

ePaper