Praxishygiene 04.11.2019

Ganz klar: Um Hygiene kommt man nicht herum

Die Dokumentation der Hygienemaßnahmen nimmt immer mehr Zeit in Anspruch. Aber ohne Hygiene oder besser, die umfassende Dokumentation aller Maßnahmen, läuft im Praxisbetrieb nichts. Dem gesamten Praxisteam sollte bewusst sein, dass die Beachtung der Vorschriften die Patienten und vor allen Dingen auch das Personal schützt.

Die rechtlichen Vorgaben, Gesetzesparagrafen und Verordnungen zum Thema Praxishygiene sind zahlreich und unübersichtlich. Von der räumlichen und technischen Ausstattung bis hin zu qualifiziertem Personal hat die Praxisleitung dafür Sorge zu tragen, dass alle Abläufe nicht nur organisiert, sondern eben auch nachvollziehbar dokumentiert sind.

Das Ziel ist eindeutig: Infektionen vermeiden und das eigene Personal schützen. Das kann nur gemeinsam gelingen, und Hygiene ist eine Teamaufgabe. Arbeitsprozesse sollten durchleuchtet, optimiert und gemeinsam mit dem gesamten Praxisteam umgesetzt werden. Damit Hygienepläne von allen Mitarbeitern verstanden und gelebt werden, ist es wichtig, das ganze Team mit ins Boot zu holen und diese Pläne an die eigenen Rahmenbedingungen anzupassen.

Qualifiziertes Personal

Grundsätzlich ist geregelt, dass nur qualifiziertes Personal mit der Aufbereitung der Medizinprodukte betraut werden darf. Da sich sowohl Gesetzgebung und Empfehlungen als auch regionale Auslegungen dieser von Zeit zu Zeit ändern und auch der aktuelle Stand der Technik und Wissenschaft sich ständig weiterentwickeln, macht es Sinn, sein Personal in regelmäßigen Abständen für Hygienefortbildungen freizustellen.

Sehr häufig wird kopfschüttelnd und verständnislos resignierend über einen erheblichen Mehraufwand gesprochen. Dabei wird die großartige Chance auf Veränderung und Effizienzsteigerung sowie damit einhergehendes Einsparpotenzial bei dem notwendigen Arbeitsaufwand verpasst. Effizientere Abläufe zu generieren, ist zu Beginn häufig schmerzhaft. Es geht um Bequemlichkeiten, ererbte Strukturen und Abläufe.

Doch letztendlich lohnt es sich, die Basis zu organisieren. Steht diese erst mal, so sieht man einer Praxisbegehung dauerhaft gelassen entgegen und die Praxisleitung kann sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren.

Digitale Dokumentation

„Die Aufbereitung endet mit der dokumentierten Freigabe des Medizinproduktes zur Anwendung“, so lautet es in den o. g. „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“. Hier bietet die SEGO® Produktfamilie die perfekten Lösungen und bietet dabei zahlreiche zusätzliche Funktionen. Ob windowsbasiert oder webbasiert: für welche Produktlinie sich der Praxisbetreiber letztendlich entscheidet – mit den Lösungen der SEGO® Produktfamilie entscheidet er sich stets für minimalen Auf-wand bei maximaler Automatisierung und Sicherheit sowie vollautomatischer Hygienedokumentation in zehn Sekunden. Nur zwei Stunden im Jahr – so gering ist der realistische Gesamtaufwand für die Dokumentation, Freigabe und gerichtsfeste Dokumentation mit Sego.

Rechenbeispiel gefällig?

Für das Bedienen des automatisierten Sego-Freigabedialogs werden keine zehn Sekunden benötigt. Auf ein Arbeitsjahr mit ca. 250 Arbeitstagen und bei drei Aufbereitungen pro Tag gerechnet, ergibt sich für eine Praxis ein Gesamtsaufwand für die Dokumentation, Freigabe und Archivierung der Instrumentenaufbereitung von insgesamt ca. zwei Stunden. Für das gesamte Jahr. Trotz dieses geringen Aufwands ist die angenehm im Hintergrund laufende Dokumentation sehr umfangreich und beinhaltet alle hygienerechtlichen Vorgaben. Wirklich eine spürbare Entlastung!

Sicherheit und Überwachung

Eine gänzlich neue Dimension eröffnen Sego4Star und Sego4Basic. Beide Produkte arbeiten plattformunabhängig und stellen erstmals die zentrale und sichere Datenverwaltung in der Cloud für PC und Mac vor. Alle Daten werden lebenslang an einem zentralen Ort zur Verfügung gestellt und gehen nie verloren. Natürlich kann auf alle Daten und Dokumente jederzeit und von jedem Endgerät aus zugegriffen werden – volldigital, papierlos, sicher und rechtskonform. Steigern Sie zusätzlich die Effizienz durch die zahlreichen weiteren Funktionen der Produktlinie Sego4Star und Sego4Basic.

Dank der umfangreichen Möglichkeiten der zugrunde liegenden Technologieplattform mySego ist Sego4Star das umfassendste und intuitivste Tool zur Verwaltung aller vorhandenen Medizinprodukte in der Praxis. Sämtliche Medizinprodukte, Geräte und Instrumente können vollständig dokumentiert und nachvollzogen werden. Mit einem Klick lassen sich Bestandsverzeichnisse generieren. Wartungsintervalle und Termine zur Validierung oder STK können über die enge Verknüpfung zum Aufgaben- und Instrumentenmanagement benutzerdefiniert generiert und zur Erledigung angezeigt werden. Folgend finden sich alle relevanten Dokumente auch im umfassenden Archiv und dem speziellen Medizinprodukteverzeichnis. Das neue Lizenzmodell ist dabei nicht nur sehr attraktiv und überraschend günstig, es ist vor allen Dingen langfristig absolut sicher.

Sego4Star übernimmt dabei die vollständige Überwachung aller Routineprüfungen und notwendigen Chargenkontrollen. Erstellen Sie zusätzliche Checklisten für alle Ihre Geräte. In mySego werden alle Aufgaben dem verantwortlichen Mitarbeiter termingerecht zur Erledigung präsentiert. Dabei können sich dank einer intelligenten Überwachung im Hintergrund keine Bedienfehler einstellen. Also einfach in der Bedienung, individuell in der Anwendung und sicher im Ergebnis.

Autor: Steffen Rudat

Kontakt

COMCOTEC MESSTECHNIK GMBH
Gutenbergstraße 3
85716 Unterschleißheim
Tel.: 089 3270889-0
www.segosoft.info
info@segosoft.info

Der Beitrag ist in DENTALZEITUNG erschienen.

Foto: jannoon028 – stock.adobe.com

Mehr News aus Praxishygiene

ePaper