Praxismanagement 03.04.2017
Big Data: Patientendaten sinnvoll nutzen
share
Die Digitalisierung ist aus modernen Praxen längst nicht mehr wegzudenken. Sie verändert die Behandlungsmethoden sowie die Patienteninteraktion nachhaltig. Aber weit mehr: Durch Digitalisierung werden eine Unmenge von Daten gewonnen. Diese lassen sich sinnvoll nutzen und bieten der Praxis ganz nebenbei einen wertvollen strategischen Vorteil. Zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung möchte ich mich einer Metapher bedienen. Vergleichen wir die Datenmenge einmal mit einem Gesteinsberg, in dem es auch Diamanten gibt. Diese Diamanten zu finden, zu extrahieren und anschließend kreativ zu nutzen, ist die zentrale Herausforderung. Ein solcher Gesteinsberg ist in jeder Praxis vorhanden. Gemeinsam mit dem Expertenteam von iie-systems haben wir intensive Überlegungen angestellt, wie dieser sich am effektivsten bearbeiten lässt und eine abgestimmte und praxistaugliche Methode entwickelt. Wenn es um große Datenmengen geht, fällt aktuell häufig das Schlagwort „Big Data“. Big Data beschreibt den Umgang mit und die Verwertung von großen Datenmengen und den sinnvollen Einsatz in der täglichen Praxis.
Auch die Politik hat das Thema längst aufgegriffen und für sich entdeckt. Auf der letzten Cebit in Hannover sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel von Daten als „Rohstoffen des 21. Jahrhunderts“. Daten sind somit eine moderne Währung in einer digitalen Welt, weshalb es nur konsequent ist, sich darüber nähere Gedanken zu machen. Für die Arztpraxis macht die intelligente Aufbereitung der Praxisdaten und deren Analyse schon heute den entscheidenden Unterschied. Für erfolgreiche Praxen lautet die Herausforderung: Wie können wir unsere eigenen wertvollen Daten
- besser verstehen,
- strategisch optimal nutzen und
- vor dem Zugriff Dritter schützen?
Im Hinblick auf das bessere Verstehen der Daten ist es unerlässlich, sich mit dem Thema Datenvisualisierung auseinanderzusetzen. Voraussetzung für die Visualisierung ist, dass alle Daten in Echtzeit auf einer Integrationsplattform zusammengeführt werden müssen. Nur so ist eine einheitliche Basis über alle Datenquellen sowie die Umwandlung dieser Daten in Kundenprozesse gewährleistet. In unserer Praxis in Lingen nutzen wir Infografiken. Diese Technik ermöglicht die übersichtliche Darstellung komplexer Datenmengen auf einen Blick. Das reduziert die Komplexität und ist für somit für das menschliche Gehirn angenehm. Nachstehend ein anschauliches Fallbeispiel. Ziel dieser Visualisierung ist die schnelle und einfache Übersicht der Entwicklung der Neupatienten. Als Datenquelle dient uns dabei das Praxismanagementprogramm, das über eine Schnittstelle mit iie-systems verbunden ist. Die Anwendung erstellt ganz automatisch eine Infografik, die intuitiv verstanden wird. Die Mitarbeiterinnen müssen absolut nichts tun, so dass keine zusätzliche Arbeit anfällt.
Unsere Neupatienten gruppieren wir in drei Kategorien:
- 1. Patienten, die sich telefonisch melden und einen Beratungstermin vereinbaren
- 2. Patienten, die online einen Termin über die Webseite buchen
- 3. Patienten, bei denen es beim ersten Besuch in der Praxis für eine Behandlung noch zu früh war, da zunächst der weitere Zahndurchbruch abgewartet werden sollte und die daher zur Wiedervorstellung kommen.
Auf einen Blick zeigt die Infografik diese verschiedenen Gruppen durch farbliche Unterschiede. Daneben wird die Entwicklung am aktuellen Tag, der aktuellen Woche bzw. des aktuellen Monats in einem sehr übersichtlichen Kreisdiagramm darstellt. Darunter befindet sich eine Langzeitbetrachtung der letzten Monate und Jahre – jeweils mit dem absoluten Zahlen.
Es gibt weitere und sehr wertvolle Beispiele für die Datenvisualisierung. So unter anderem:
- Verhältnis Bebänderung / Entbänderung pro Tag, Woche und Monat
- Anteil der Patienten nach Versicherung (Kasse, Privat, Selbstzahler; Abb. 3)
- Anteil der Patienten nach Alter und Geschlecht (Abb. 4)
Diese – für Kieferorthopäden sicherlich leistungsstärkste – Anwendung zeigt auf einen Blick die jeweilige Entwicklung, aus der persönliche Schlüsse abgeleitet werden können. Eine solche grafische Abbildung der Wirklichkeit verschafft jeder Praxis einen enormen Wissensvorsprung und spart zudem wertvolle Zeit bei der Datenanalyse. Die strategischenVorteile liegen auf der Hand:
- Echtzeitstreaming mit verständlicher Visualisierung der Daten
- Transparenz durch einfachen und sicheren Zugriff
- Protokolliertes und geprüftes Datenmanagement
- unkompliziertes Datenmanagement über eine einzige Plattform.
Es ist absolut begeisternd, wie einfach und schnell das alles funktioniert. Eine solch zukunftsweisende Datennutzung gibt uns das sichere Gefühl, auch zukünftig erfolgreich zu sein. Möchten Sie von Entwicklungen überrascht werden, die sich vielfach schleichend vollziehen, ohne dass man es bemerkt? Sicherlich nicht.
Ich kann nur jeder Kollegin und jedem Kollegen empfehlen, sich frühzeitig Gedanken zu machen und Frühwarnsysteme zu installieren. Nur so sind ein rechtzeitiges Gegensteuern und damit die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen möglich. Daten sind in der Lage, hier einen sehr wertvollen Beitrag zu leisten, um sowohl positive wie auch negative Entwicklungen zu identifizieren. Dinge leicht aussehen zu lassen, ist ungeheuer schwierig. Eine solche Klarheit erfordert Tiefe.
Die fortschreitende Digitalisierung bedeutet einen entscheidenden Wandel. Darauf gilt es vorbereitet zu sein, um auf eine sich dramatisch verändernde Welt reagieren zu können. Sind Sie bereit, die Diamanten in Ihren Daten zu finden? Dann beginnen Sie am besten umgehend mit der Suche danach. Das erfahrene Team von iie-systems hilft Ihnen gern dabei.
Der Beitrag ist in der KN Kieferorthopädie Nachrichten 1/17 erschienen.