Praxismanagement 23.05.2022

Dank TikTok: Fachkräfte für die Zahnarztpraxis gewinnen



Dank TikTok: Fachkräfte für die Zahnarztpraxis gewinnen

Foto: PhotoGranary – stock.adobe.com

Mit mehr als 20 Millionen Nutzern in Deutschland ist TikTok mit seinem rasanten Wachstum eine der am meisten genutzten Social-Media-Plattformen. Weltweit wurde sogar schon die Milliarden-Grenze an Nutzern geknackt. Doch inwiefern spielt dieses junge Medium für Zahnarztpraxen und Fachkräftegewinnung eine relevante Rolle und in welche Richtung kann sich der Trend noch entwickeln? In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick darüber, inwiefern TikTok für Zahnarztpraxen relevant ist und wie Sie die Plattform nutzen, um Talente der neuen Generation für sich zu gewinnen.

Entertainment im Kurzformat – TikTok gewinnt zunehmend an Relevanz

Was ist TikTok eigentlich? Bei TikTok handelt es sich – im Gegensatz zu Facebook oder Instagram – um ein reines Videoportal, auf dem man ausschließlich Videos hochladen und anschauen kann. Die Plattform bietet Nutzern die Möglichkeit kurze Videoclips, aufgepeppt mit Filtern und Effekten, aufzunehmen, hochzuladen, anzusehen und zu kommentieren. Im Vergleich zu anderen Videoplattformen, wie z. B. YouTube, werden die Videos allerdings auf eine Länge von bis zu 60 Sekunden begrenzt. Die Devise ist also: kurz und kompakt.

Das Themenspektrum umfasst dabei alles Erdenkliche, seien es Comedy-Skits, Beauty-Tutorials, Rezepte für Gerichte oder ganz allgemein Informationen im Bereich Politik, Gesundheit oder Bildung. Viele Unternehmen nutzen die App als Werbung für sich selbst, denn die vielfältigen Funktionen und der hohe Unterhaltungswert ziehen vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf das Videoportal. Im Jahr 2021 war TikTok die am häufigsten heruntergeladene App und auch im Jahr 2022 führt die App den Trend fort. Die App beweist sich als ein Magnet für jüngere Generationen und macht es daher auch für diverse Unternehmen einfach, ein breites Spektrum an Zielgruppen zu erreichen. Wer sind denn aber die Nutzer von TikTok? Im Jahr 2021 waren 69% der TikTok Nutzer in Deutschland zwischen 16 und 24 Jahre alt, die restlichen 31% waren 25 Jahre und älter. Man erreicht auf TikTok demnach vor allem die Generation Z. Betrachtet man das Geschlecht der Nutzerinnen und Nutzer, dann sind 6 von 10 Nutzer auf TikTok weiblich. Zudem gewinnt das Videoportal zunehmend an Beliebtheit bei älteren Generationen (z.B. Millennials), was dafür sorgt, dass das starke Wachstum weiter anhält und die App zu einem ausgezeichneten Ort macht, um in Kontakt mit potenziellen Mitarbeiter:Innen für die eigene Praxis zu kommen.

Dank des recht jungen Alters von TikTok (Erscheinungsjahr 2016) ist es für Content Creator (Personen/Unternehmen, die Inhalte erstellen und veröffentlichen) besonders leicht, schnell eine signifikante Reichweite (Anzahl an Personen, die man mit den eigenen Inhalten erreicht) aufzubauen. Die unkomplizierte Erstellung von kreativen Inhalten, sowieso die schnelle Verbreitung und die dadurch hohe generierte Aufmerksamkeit, macht die App besonders attraktiv für Content Creator und Nutzer zugleich und sorgt für einen anhaltenden Strom an neuen, trendigen Inhalten. Es garantiert außerdem, dass immer neue Nutzer auf das Videoportal gezogen werden und es mit anderen Sozialen Medien wie z. B. Facebook, Instagram und Twitter in Konkurrenz um Nutzungszeit stehen.

Die Beliebtheit von TikTok spiegelt sich in 63 Millionen App-Downloads im Juli 2021 wider, womit TikTok bekannte Plattformen wie Facebook und WhatsApp aussticht.

Der Vorteil einer TikTok-Präsenz für Zahnarztpraxen

Das Unterangebot an qualifizierten Fachkräften und das daraus resultierende Überangebot an offenen Stellen sorgt dafür, dass sich Fachkräfte mittlerweile selten noch auf Stellenportalen oder auf der Landeszahnärztekammer bewegen, um nach einer neuen beruflichen Aufgabe zu suchen. Deshalb ist es für Zahnarztpraxen von enormem Vorteil, dort in die Sichtbarkeit zu treten, wo sich viele junge und qualifizierte Fachkräfte aufhalten: in den Sozialen Medien.

Viele der begehrten Fachkräfte sind bereits Teil anderer Praxen, sind aber aus den verschiedensten Gründen oft nicht mehr ganz glücklich und daher offen für Neues. Sie werden nicht aktiv nach einer neuen Stelle suchen, reagieren aber durchaus interessiert und positiv, wenn ihnen eine passende neue Stelle zugespielt wird. Und genau dieses Interesse lässt sich einfangen, wenn die Nutzer auf dem Sofa, in der U-Bahn oder unterwegs bequem TikTok Videos schauen und Werbung zu ihrer Praxis finden.

Aufgrund des jungen Publikums erreicht man auf TikTok besonders die jungen Talente, die sich entweder für eine Ausbildung interessieren, sich aktuell in einer Ausbildung befinden oder bereits im Berufsleben stehen. Da zusätzlich immer mehr ältere Nutzer das Videoportal für sich entdecken, werden auch zunehmend Fachkräfte mit noch mehr Berufserfahrung bei TikTok erreicht.

Da das Videoportal TikTok stark wächst und Plattformen wie Facebook hingegen schrumpfen, wird künftig der Großteil der Fachkräfte vor allem auf TikTok zu erreichen sein. Die nachfolgende Generation Alpha (Jahrgang 2010 bis heute) wird das Konzept Stellenportale vermutlich gar nicht mehr kennenlernen und neue Beschäftigungen direkt über die Sozialen Medien finden, denn auch hier spielen persönliche Entfaltung und Identifikation mit dem Beruf eine immer größere Rolle.

Gewinnen Sie junge Talente für Ihre Praxis, indem Sie TikTok richtig für sich nutzen

Um das volle Potenzial von TikTok auszuschöpfen und sich eine beliebte Marke aufzubauen, gibt es mehrere Dinge, die beachtet werden müssen.

Schritt 1: Account Setup

Nachdem Sie die App heruntergeladen und ein Konto erstellt haben, ist es von großer Bedeutung, das eigene Praxisprofil korrekt einzurichten. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, füllen Sie alle erforderlichen Informationsfelder aus und hinterlegen Sie Links zu Ihrer Praxiswebsite.

Schritt 2: Content Creation

Kreieren Sie Videos, die das Interesse von potenziellen Mitarbeitern wecken und unterhalten. Nutzen Sie hierfür die vorhandenen Funktionen wie das Hinterlegen des Videos mit entsprechender Musik und dem Einfügen von farbigen Texten.

Schritt 3: Community Management

Einfach nur einen Account zu erstellen und Videos hochzuladen, bringt leider nicht die ersehnte Reichweite und Bekanntheit in der gewünschten Zielgruppe. Durch die Interaktion mit der eigenen Community (Nutzer bei TikTok, die Ihrem Account folgen und kommentieren) werden Sie schnell von vielen Nutzern auf TikTok wahrgenommen und sprechen den bis dato noch “einfachen” Algorithmus des Videoportals an, sodass dieser Algorithmus Sie sehr oft und präferiert ausspielt und Sie folglich schnell und deutlich sichtbar auf der Plattform werden. Der Algorithmus lernt dazu und dadurch können einzelne Videos – auch wenn Ihnen noch niemand bei TikTok folgt – schnell viral gehen und Millionen von Klicks erhalten.

Schritt 4: Bezahlte Reichweite

Sobald der TikTok Account aufgebaut und erste Inhalte erstellt sind, kann man durch bezahlte Werbung schnell und gezielt die Aufmerksamkeit der gewünschten Zielgruppe erlangen. Durch bezahlte Beiträge erreichen Sie dann gezielt potenzielle Bewerber, indem Ihre Beiträge in deren TikTok Feed (Abfolge von Videos, die ein Nutzer in seiner TikTok-App sieht) platziert und wahrgenommen werden.

Fazit

Das Videoportal TikTok ist von einer anfänglichen Randerscheinung zu einem Global Player avanciert, der unseren Alltag auch in der Zukunft zunehmend bestimmen wird. Es lohnt sich als Vorreiter das Videoportal zur Suche von qualifizierten Fachkräften und auch Patientengewinnung zu nutzen und eine starke Präsenz und Marke aufzubauen.

Bevor man allerdings das Thema TikTok für die eigene Praxis in Angriff nimmt, sollten erst die Kanäle Facebook und Instagram richtig aufgebaut und genutzt werden, denn sie sind eine wichtige Ergänzung für den Aufbau einer weitreichenden Social Media Präsenz.

Um alle Vorteile für Ihre Praxis mitzunehmen und sicherzustellen, dass Sie Ihren Account von Anfang an richtig aufbauen, sollten Sie sich schnell und unkompliziert von Experten für Mitarbeitergewinnung unterstützen lassen, die das Videoportal TikTok kennen und mitgestalten.

 

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper