Praxismanagement 09.11.2021

So suchen Patienten online nach Selbstzahlerleistungen



So suchen Patienten online nach Selbstzahlerleistungen

Foto: bnenin – stock.adobe.com

Suchmaschinen wie Google sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und mit Abstand der wichtigste Knotenpunkt im Internet. Egal, ob wir uns über mögliche Ursachen für Zahnschmerzen informieren, spezielle Zahnimplantatsysteme recherchieren oder einen Termin buchen möchten, wir starten bei Google.

Die frei verfügbaren Informationen im World Wide Web sowie die Möglichkeit, diese Informationen gezielt, schnell und unkompliziert mittels Online-Suchmaschinen zu erhalten, machen Werkzeuge wie Telefonbücher, Lexika und “das Fragen im Bekanntenkreis” obsolet.

Dieser Strukturwandel eröffnet nun die Möglichkeiten, diese Veränderungen zu den eigenen Gunsten zu nutzen. Es besteht die Opportunität, potenzielle Patienten, die sich mit Themen rund um Selbstzahlerleistungen beschäftigen, online “vor Ort” zu erreichen. Durch eine datenbasierte Recherche des Suchverhaltens können Zahnärzte ableiten, wie sich Patienten z.B. zum Thema Zahnimplantate bei Google informieren und wie deren Rechercheprozess abläuft.

Durch die gewonnenen Erkenntnisse können potenzielle online Berührungspunkte mit den Patienten identifiziert und aktiv genutzt werden. Sie sollten demnach für alle Suchanfragen, die ein potenzieller Patient zu Selbstzahlerleistungen stellt, in der Google-Suche auftauchen und ein Top-Ergebnis sein. Dadurch erreichen Sie ausschließlich potenzielle Patienten, die sich aktiv mit der jeweiligen Selbstzahlerleistung auseinandersetzen und - je nach Suchanfrage - bereits aktiv einen Behandler suchen.

Besonders für niedergelassene Zahnärzte, die die Akquisition von neuen Wunschpatienten gezielt wie planbar steuern und sich nicht auf Weiterempfehlungen sowie Überweisungen verlassen möchten, ist das Verständnis für den Online-Kanal Google unerlässlich. Wer sich in seiner Region bei Google für die richtigen Suchanfragen vor seinen Kollegen positionieren kann, gewinnt zuverlässig und gezielt die eigenen Wunschpatienten.

Wie informieren sich Patienten online bezüglich zahnmedizinischen Leistungen?

Sowohl die Daten von Google als auch zahlreiche Studien manifestieren, dass sich Patienten einerseits zunehmend Informationen eigenständig beschaffen und andererseits dafür auf Suchmaschinen zurückgreifen. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. hat z.B. in einer Online-Erhebung im Jahr 2017 festgestellt, dass bei 6 von 10 Patienten die Entscheidung bezüglich einer Behandlung mit Zahnimplantaten sehr stark bis stark von eigens beschafften Informationen beeinflusst wird und bei der Recherche 9 von 10 Patienten auf das Internet zurückgreifen.

Ein Blick auf monatlichen Suchanfragen bei Google bestätigen die Ergebnisse der Umfrage. Addiert man die einzelnen monatlichen Suchanfragen, die mit dem Thema “Zahnimplantate” in einem Zusammenhang stehen, dann ergibt sich ein aggregiertes monatliches Suchvolumen im sechsstelligen Bereich - Tendenz steigend. Das bedeutet, dass sich immer mehr Patienten zu Themen rund um Zahnimplantate bei Google informieren und dass ein Implantologe in diesem Kanal sichtbar sein muss, um diese potenziellen Patienten zu erreichen.

Die Selbstzahlerleistung “Zahnimplantate” ist hierbei nur ein Beispiel von vielen im zahnmedizinischen Bereich. Die gleichen Erkenntnisse gelten auch für Leistungen wie Bleaching, Kronen, Zahnschienen oder Veneers. Die Patienten beschaffen sich online Informationen und buchen online auch Ihren Behandlungstermin. Wer heute und künftig mehr Patienten für Selbstzahlerleistungen gezielt gewinnen möchte, ist gut beraten, auf Zahnmediziner spezialisierte Google-Experten zu konsultieren, um das vorhandene Potenzial für die eigene Praxis herauszufinden und effektiv nutzen zu können.

Mit steigender Komplexität der Behandlung steigt auch das Informationsbedürfnis der Patienten

Die Entscheidungsfindung bezüglich einer zahnärztlichen Behandlung ist im weitesten Sinne analog zu einer Kaufentscheidung. Je komplexer und kostenintensiver das Produkt, desto höher ist das Informationsbedürfnis der Kunden, um eine gute Entscheidung treffen zu können. Auch bei anspruchsvollen Selbstzahlerleistungen kann beobachtet werden, dass sich potenzielle Patienten deutlich intensiver bei Google informieren als bei einfach Behandlungsleistungen wie einer professionellen Zahnreinigung.

Während bei einer professionellen Zahnreinigung der Behandlungsablauf den Patienten a priori bekannt ist und in der Regel vor allem der Preis ein beeinflussender Faktor für die Entscheidungsfindung darstellt, werden bei Behandlungen wie Aligner-Therapie, Zahnkronen, Lumineers und Zahnimplantaten weitaus mehr Parameter seitens der Patienten berücksichtigt. Der umfassendere Online-Rechercheprozess eröffnet Zahnmedizinern die Möglichkeit, bereits sehr früh wichtige erste Berührungspunkte mit den potenziellen Patienten zu generieren und als vertrauensvoller Ansprechpartner wahrgenommen zu werden.

Dies bestätigen die Suchanfragen bei Google, da sich Patienten zum Thema Zahnreinigung beispielsweise vorrangig zu Kosten und Behandler in der Nähe informieren. Ein Blick auf komplexere Behandlungen wie Implantologie zeigt, dass sich Patienten hier vor allem zu Themen wie Erfahrungen, Behandlungsablauf, Hersteller, Unterschiede zwischen den Systemen und Behandler selbst informieren und viele Fragen haben. Wer hier die Patienten inhaltlich abholt, gewinnt nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Loyalität der Patienten.

4 Tipps, um die richtigen Patienten online zu erreichen

Mit den folgenden Tipps können niedergelassene Zahnärzte das Rechercheverhalten der Patienten in der Online-Welt gezielt für sich nutzen und die eigenen Wunschpatienten nachhaltig gewinnen.

  • Suchverhalten analysieren - Recherchieren Sie, wie Ihre Wunschpatienten die Google-Suche für die eigene Recherche nutzen, um mögliche Berührungspunkte zu identifizieren und die eigenen Online-Werkzeuge wie die Praxis-Website entsprechend zu optimieren.
  • Eigene Fokusseiten für Behandlungsschwerpunkte nutzen - Ihre Praxis-Website ist in der Regel der erste Berührungspunkt potenzieller Patienten mit Ihrer Praxis. Deshalb sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Sie jedem Behandlungsschwerpunkt eine eigene Unterseite auf Ihrer Praxis-Website widmen und alle möglichen Fragen, die ein Patient zu diesem Behandlungsschwerpunkt haben könnte, beantworten.
  • Google Ads - Mit Google Werbeanzeigen können Sie in kürzester Zeit und sehr gezielt genau die Patienten in der Google-Suche abholen, die Sie auch gewinnen möchten. Schalten Sie Ihre Werbeanzeigen dabei auf die Keywords, die Sie in Schritt 1 ermittelt haben und schicken Sie die Patienten auf Fokusseiten, die Sie in Schritt erstellt haben.
  • Daten tracken und auswerten - Sie sollten im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten sämtliche Daten sammeln, wie sich Patienten auf Ihrer Website verhalten, um daraus ableiten zu können, ob Sie Ihre Website noch weiter optimieren müssen und damit Sie mögliche Performance Marketing Kampagnen wie Google Ads Kampagnen bestmöglich optimieren können.

Mit spezialisierten Experten die richtigen Patienten online erreichen

Um Patienten für Selbstzahlerleistungen gezielt online zu erreichen und dadurch Ihre Patientenqualität zu erhöhen, sollten Sie mit spezialisierten Experten zusammenarbeiten. Google-Spezialisten wie Rankingdocs Dental finden datenbasiert heraus, wie Ihre Wunschpatienten online recherchieren und entwickeln Strategien, um diese von der Google-Suche in Ihre Praxis zu bringen.

Literaturnachweise

1  https://www.kostenfalle-zahn.de

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper