Praxismanagement 27.06.2024

Kompass Richtung Selbst­ständigkeit: Die 5-Jahres-Vision

Kompass Richtung Selbst­ständigkeit: Die 5-Jahres-Vision

Foto: Jira – stock.adobe.com

Viele Zahnärzte träumen früh von der Selbstständigkeit und der Verwirklichung in der eigenen Zahnarztpraxis. Häufig stagniert diese Vision – ähnlich wie bei guten Neujahrsvorsätzen – im Stadium grober Vorstellungen, da ein präziser Fahrplan zur Umsetzung fehlt. Gerade bei einem solch entscheidenden Vorhaben wie der eigenen Praxisgründung ist es von entscheidender Bedeutung, strukturiert und nachhaltig in die konkrete Umsetzung zu gelangen. Denn ein fundamentaler Glaubenssatz, der nicht nur auf die Entwicklung der eigenen Praxis, sondern auch für persönliche und berufliche Ziele im Allgemeinen anwendbar ist, lautet: Die gewünschte Zukunft manifestiert sich erst, wenn eine klare Vision von ihr existiert.

Ein bewährtes Instrument zur Umsetzung der Vision – auch in Bezug auf die eigene Traumpraxis – ist die schriftliche Verankerung einer 5-Jahres-Vision. Besonders am Anfang einer Neugründung erweist sich das als wirksames Werkzeug, da strategische Entscheidungen auf deiner langfristigen Vision basieren sollten. Unabhängig der „üblichen Fragen“, wie der Größe der Praxis, sollte die 5-Jahres-Vision bei einer Lebensentscheidung wie der eigenen Praxisgründung über die rein beruflichen Aspekte hinausgehen und vor allem den gewünschten Lebensstil, die Familienplanung, mögliche Reisepläne, die Unternehmenskultur sowie die individuelle Arbeitszeit berücksichtigen. Die Antworten auf genau diese Fragen formen eine individuelle Vision, die wiederum über die Wahl des Standorts, die Ausgestaltung der Praxisräume, die Personalplanung und schließlich auch die Finanzplanung entscheidet. Doch wie gelingt die Ausarbeitung einer persönlichen 5-Jahres-Vision? Grundsätzlich ist dies natürlich klassisch auf einem „weißen Blatt Papier“ möglich, jedoch erleichtern professionelle Tools und externer Input den Prozess erfahrungsgemäß erheblich. Dies kann sowohl im Rahmen einer persönlichen Beratung als auch mit begleitender Literatur, interaktiven Workshops oder speziellen Fragetools wie beispielsweise dem kostenfreien Zahnarzt-Zielkompass (siehe QR-Code) erfolgen. Unabhängig von der Methode sollte jedoch unserer Ansicht nach stets die Frage nach dem individuell angestrebten Lifestyle Design im Vordergrund stehen, also konkret die Frage: „Wie möchte ich persönlich in fünf Jahren leben und arbeiten?“ Denn ein wesentlicher Aspekt des Gründertums ist schließlich die absolute persönliche Freiheit und damit auch die Flexibilität, so zu leben, wie man selbst dies möchte.

Grundsätzlich fungiert die Ausgestaltung deiner Vision als entscheidender Anker und Kompass für eine gelungene Praxisgründung. Die Verschriftlichung persönlicher Ziele wirkt wie eine Vereinbarung mit dir selbst und stärkt die Ausdauer in erfahrungsgemäß unvermeidbaren herausfordernden Phasen der eigenen Praxisentwicklung. Somit bildet die 5-Jahres-Vision nicht nur ein stabiles strategisches Fundament einereffizienten Umsetzung, sondern eröffnet zugleich einen Raum für die individuelle Entfaltung. Damit ist sie der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit in der eigenen Traumpraxis.

Dieser Beitrag ist in der dentalfresh 1/24 erschienen.

Autor: Paul Nietzschmann

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper