Praxismanagement 05.02.2024

Sechs Tipps für eine erfolgreiche Praxisgründung



Sechs Tipps für eine erfolgreiche Praxisgründung

Foto: Orxan – stock.adobe.com / KI-Generiert

Jeder gründet anders, und doch gibt es ein paar grundlegende Dos und Don’ts, die für alle Gründer gelten – egal, wie, wann oder wo man in die eigene Praxis startet. Christoph Sander (Sander Concept GmbH) gibt in diesem Artikel sechs praktische Tipps, auf die man beim Aufbau einer neuen Praxis achten sollte.

 

Do: Fachmännische Beratung einholen

Bei der Praxisgründung ist die Inanspruchnahme professioneller Beratung einer der wichtigsten Schritte. Experten aus den verschiedenen Bereichen wie Finanzplanung, Recht und Praxismanagement können wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten. Sie helfen dabei, häufige Fehler zu vermeiden, und sorgen dafür, dass alle Aspekte der Gründung bedacht werden.

Don’t: Übereilte Entscheidungen treffen

Es ist wichtig, nicht überstürzt zu handeln. Ob es um die Standortwahl, die Finanzierung oder die Wahl des Personals geht – jede Entscheidung sollte erst nach reiflicher Überlegung getroffen werden. Eine gründliche Marktforschung und Analyse der lokalen Gegebenheiten können ebenso dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Do: Einen soliden Businessplan erstellen

Ein gut durchdachter Businessplan ist unerlässlich. Er sollte detaillierte Informationen über die Zielgruppe, die Wettbewerbssituation, die Finanzierung und die geplanten Wachstumsstrategien enthalten. Ein solider Plan dient dabei nicht nur als Leitfaden für die Gründungsphase, sondern auch als nützliches Dokument für potenzielle Investoren oder Kreditgeber.

Don’t: Die Bedeutung von Marketing unter­schätzen

In der heutigen digitalen Welt ist ein effektives Marketing entscheidend für den Erfolg einer neuen Praxis. Dies umfasst nicht nur traditionelle Werbemaßnahmen, sondern auch eine starke Onlinepräsenz durch eine professionelle Website, die Präsenz in den sozialen Medien und Online­bewertungen.

Do: Sich auf Patientenerfahrung konzentrieren

Eine positive Patientenerfahrung zu schaffen, sollte im Fokus jeder Praxisgründung stehen. Dies beinhaltet alle Erfahrungen, die Patienten mit der Praxis machen. Vom ersten Kontakt über die Website oder am Telefon bis hin zum Besuch in der Praxis. Ein freundliches, kompetentes Team und eine angenehme Praxisumgebung können einen großen Unterschied machen.

Don’t: Qualität und Weiterbildung vernachlässigen

Hohe Qualitätsstandards in der Patientenversorgung und ständige Weiterbildung sind essenziell. Beides stellt sicher, dass die Praxis nicht nur aktuellen Standards entspricht, sondern auch neue Technologien und Behandlungsmethoden einbezieht.

Schlüsselelemente für den lang­fris­tigen Praxis­erfolg sind ­
Qualität und Innova­tion.

Zusammenfassung

Die Gründung einer Zahnarztpraxis ist ein komplexer Prozess, der durchdachte Entscheidungen und eine sorgfältige Planung erfordert. Durch professionelle Beratung, einen soliden Business­plan, effektives Marketing und eine starke Fokus­sie­rung auf eine posi­tive Pa­tien­ten­erfah­rung wird der Grundstein für eine erfolgreiche Praxis gelegt. Denken Sie daran, dass die Schlüssel­ele­mente für den lang­fris­tigen Erfolg Qualität und Inno­vation sind.

Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel „Sechs Tipps für die Gründung“ in der ZWP Spezial erschienen.

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper